Qualcomm Snapdragon 675

Qualcomm Snapdragon 675

Qualcomm Snapdragon 675: Balance zwischen Preis und Leistung im Jahr 2025

April 2025

In der Welt der Mobiltechnologie bestimmt die Wahl des Prozessors oft, wie komfortabel die Nutzung eines Smartphones ist. Der Qualcomm Snapdragon 675 bleibt trotz des Alters seiner Architektur eine beliebte Lösung für Budget- und Midrange-Geräte. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieses SoC analysieren, für wen es geeignet ist und wie es im Jahr 2025 im Vergleich zu Wettbewerbern aussieht.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität

Der Snapdragon 675 basiert auf einem 11-Nanometer-Fertigungsprozess — für 2025 ist dies bereits veraltet (moderne Flagships nutzen 3–4 nm). Dennoch ermöglicht diese Technologie eine Senkung der Produktionskosten, was den Chip für Geräte mit einem Preis von bis zu 300 US-Dollar attraktiv macht.

CPU: 8 Kerne mit Fokus auf Effizienz

Der Prozessor umfasst zwei Cluster:

- 4 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Der L2-Cache von 256 KB pro Cluster beschleunigt die Datenverarbeitung, ist im Vergleich zu neuen Chips (z.B. Snapdragon 7 Gen 4 mit 1 MB L2) jedoch möglicherweise für komplexe Berechnungen unzureichend.

GPU: Adreno 612

Der Grafikprozessor unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (2520×1080) und eine Bildwiederholrate von 90 Hz. Er ist mit den APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 kompatibel, was das Spielen von Mobile Games auf mittlerem Niveau ermöglicht. Für Projekte mit Raytracing oder 4K-Rendering reicht die Leistung jedoch nicht aus.


2. Leistung: Was kann der Snapdragon 675 im Jahr 2025?

Spiele

Adreno 612 meistert beliebte Spiele wie Genshin Impact mit niedrigen oder mittleren Einstellungen (25–30 FPS), jedoch sind in Projekten wie Honkai: Star Rail Einbrüche bis auf 20 FPS möglich. Für Casual Games (Candy Crush, Among Us) ist die Leistung mehr als ausreichend.

Multimedia

Der Chip unterstützt das Codieren/Decodieren von Videos in 4K@30 FPS (H.265/HEVC) sowie die Wiedergabe von HDR10. Das macht ihn geeignet für Streaming und Filmwiedergabe. Das Fehlen von Hardware-Unterstützung für AV1 ist ein Nachteil, angesichts der wachsenden Beliebtheit dieses Codecs.

Künstliche Intelligenz

Im Snapdragon 675 gibt es keinen dedizierten NPU (Neuroprozessor). KI-Aufgaben (Bildbearbeitung, Sprachassistenten) werden über den Hexagon 685 DSP und die CPU ausgeführt. Dies verlangsamt die Arbeit von Anwendungen wie Google Lens oder Adobe Lightroom Mobile, reicht aber für grundlegende Funktionen aus.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Ein TDP von 6 W und der 11-nm-Fertigungsprozess sorgen für eine moderate Wärmeentwicklung selbst bei längerer Nutzung. In Smartphones mit passiver Kühlung (z.B. Xiaomi Redmi Note 13E) überschreitet die Temperatur selten 40°C. Die Akkulaufzeit hängt von der Akkukapazität ab: Geräte mit 5000 mAh laufen bei moderater Nutzung 1,5–2 Tage.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

- Modem: Snapdragon X12 LTE (bis zu 600 Mbit/s im Download) — 5G wird nicht unterstützt. Im Jahr 2025 ist dies ein erheblicher Nachteil, da Betreiber aktiv 5G-Netzwerke ausbauen.

- Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.1 — zur Verbindung von drahtlosen Kopfhörern und Internet im Zuhause ausreichend, jedoch langsamer als Wi-Fi 6/7.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — Genauigkeit der Lokalisierung innerhalb von 3–5 Metern.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 678 (Vorherige Generation):

- Höhere CPU-Taktraten (2,2 GHz vs. 2,0 GHz), aber der Unterschied im realen Szenario ist kaum spürbar.

- AnTuTu 10: ~345.000 vs. 327.766.

MediaTek Dimensity 810:

- Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6, höhere GPU-Leistung (Mali-G57 MC2).

- AnTuTu 10: ~400.000. Die Preise von Smartphones mit Dimensity 810 beginnen bei 250 US-Dollar.

Unisoc Tiger T618:

- Günstiger, aber schwächer in Spielen (AnTuTu 10: ~220.000). Geräte mit diesem Chip kosten ab 150 US-Dollar.

Fazit: Der Snapdragon 675 verliert gegen moderne Pendants in Geschwindigkeit und Funktionalität, gewinnt jedoch durch Stabilität und Optimierung.


5. Nutzungsszenarien

- Gaming: Nur für anspruchslose Spiele. Für PUBG Mobile oder CoD Mobile sind minimalen Einstellungen erforderlich.

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Browser, Office-Anwendungen — alles läuft flüssig.

- Foto und Video: Unterstützung für Kameras bis zu 48 MP (einzeln) oder 16+16 MP (dual). 4K-Aufnahmen sind möglich, jedoch ohne fortschrittliche Stabilisierung.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis für Geräte (180–300 USD).

- Gute Energieeffizienz.

- Unterstützung von 4K-Videos.

Nachteile:

- Keine 5G- und Wi-Fi-6-Unterstützung.

- Schwache GPU für moderne Spiele.

- Fehlender NPU.


7. Praktische Tipps bei der Wahl eines Smartphones

- Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB für ein komfortables Arbeiten.

- Display: IPS oder AMOLED mit 90 Hz — Adreno 612 kann 120 Hz in Spielen nicht bewältigen.

- Akku: Ab 5000 mAh für lange Laufzeiten.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 13E (220 USD): 6/128 GB, 6,5" IPS 90 Hz.

- Realme C67 (190 USD): 4/64 GB, 6,4" AMOLED.


8. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Snapdragon 675 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, für 5G zu bezahlen.

- Ihr Smartphone für grundlegende Aufgaben nutzen: Anrufe, soziale Netzwerke, YouTube.

- Ein Gerät mit guter Akkulaufzeit suchen.

Die Hauptvorteile sind der niedrige Preis, die Stabilität und die bewährte Architektur. Wenn Sie jedoch Spiele auf AAA-Niveau oder Arbeiten mit neuronalen Netzwerken benötigen, sollten Sie sich besser den Snapdragon 7 Gen 4 oder MediaTek Dimensity 8300 zuwenden.


Im Jahr 2025 bleibt der Snapdragon 675 eine Nischenlösung, bietet aber für sein Segment weiterhin eine angemessene Balance zwischen Möglichkeiten und Kosten.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
October 2018
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM675
Architektur
2x 2 GHz – Kryo 460 Gold (Cortex-A76) 6x 1.7 GHz – Kryo 460 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
11 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
1.75

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 612
GPU-Frequenz
845 MHz
FLOPS
0.3244 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 685
L2-Cache
256 KB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
675
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1700
FP32 (float)
Punktzahl
330
AnTuTu 10
Punktzahl
327766

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +142.7%
995 +47.4%
701 +3.9%
138 -79.6%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +61.4%
1847 +8.6%
402 -76.4%
FP32 (float)
698 +111.5%
430 +30.3%
235 -28.8%
106 -67.9%
AnTuTu 10
558637 +70.4%
423470 +29.2%
232221 -29.2%
108176 -67%