HiSilicon Kirin 955

HiSilicon Kirin 955: Überblick über einen veralteten, aber relevanten Prozessor für Budgetgeräte im Jahr 2025
April 2025
Einführung
Smartphones im Jahr 2025 beeindrucken mit ihrer Leistung, KI-Unterstützung und sofortiger Inhaltsladung in 6G-Netzen. Doch selbst jetzt gibt es auf dem Markt Geräte, die auf Prozessoren aus dem vergangenen Jahrzehnt basieren, wie dem HiSilicon Kirin 955. Dieser Chip, der 2016 veröffentlicht wurde, findet sich weiterhin in Budget-Gadgets und generalüberholten Modellen. In diesem Artikel untersuchen wir, für wen der Kirin 955 heute geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben zurechtkommt und auf welche Kompromisse man sich einstellen muss.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der 4G-Ära
Kerne und Frequenzen
Der Kirin 955 ist ein Octa-Core-Prozessor, der nach der big.LITTLE-Technologie entwickelt wurde. Er umfasst:
- 4 leistungsstarke Cortex-A72-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,5 GHz für rechenintensive Aufgaben;
- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Architektur erlaubte eine Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit, wirkt jedoch im Jahr 2025 archaisch. Moderne Chips nutzen Cluster aus drei Typen von Kernen (z. B. Cortex-X4, A720 und A520), was eine bessere Anpassung an die Last ermöglicht.
Grafikprozessor
Der GPU Mali-T880 MP4 mit vier Recheneinheiten unterstützt die APIs Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Zu seiner Zeit bewältigte er Spiele wie Asphalt 8, doch heute wird selbst Genshin Impact bei minimalen Einstellungen mit Rucklern laufen.
Fertigungsprozess 16 nm
Der Chip wird gemäß den 16-nm-FinFET-Normen hergestellt. Vergleichsweise verwenden moderne Prozessoren (z. B. Snapdragon 8 Gen 4) die 3-nm-Technologie, die den Energieverbrauch um 30-40 % reduziert. Daher erhitzt sich der Kirin 955 stärker, insbesondere bei längerer Last.
2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Kirin 955 im Jahr 2025?
Spiele
- Leichte Projekte: Candy Crush, Subway Surfers, Clash Royale — ohne Probleme.
- Mittlere Last: PUBG Mobile bei niedrigen Einstellungen — 25-30 FPS, aber es können Einbrüche durch Throttling auftreten.
- Schwere Spiele: Honkai: Star Rail oder Call of Duty: Mobile — nicht empfehlenswert.
Multimedia
- Unterstützung für die Dekodierung von 4K@30fps (H.264/H.265).
- Kein Hardware-Accelerator für AV1 — Streaming in 4K auf YouTube oder Netflix erfordert softwareseitige Verarbeitung, was die CPU stärker belastet.
Künstliche Intelligenz
Der Kirin 955 verfügt über keinen dedizierten NPU (Neuroprozessor), weshalb Aufgaben wie die Bildverarbeitung durch neuronale Netze (z. B. Objekterkennung) langsam durchgeführt werden. Anwendungen wie Adobe Lightroom Mobile funktionieren, aber mit Verzögerungen.
Energieverbrauch und Temperatur
Der TDP des Chips beträgt 5 W, doch aufgrund des 16-nm-Fertigungsprozesses und der passiven Kühlung in Smartphones erhitzt er sich schnell. Bei intensiver Nutzung (Navigation, Spiele) kann Throttling auftreten — eine Reduzierung der Frequenz zum Schutz vor Überhitzung. Bei alltäglichen Aufgaben (Soziale Netzwerke, Messenger) bleibt der Prozessor kühl.
3. Eingebaute Module: Verbindung ohne Schnickschnack
- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat.12 (maximale Geschwindigkeit bis zu 600 Mbit/s). 5G fehlt — im Jahr 2025 ein ernsthaftes Minus.
- Wi-Fi: Nur Wi-Fi 5 (802.11ac), keine Unterstützung für Wi-Fi 6E.
- Bluetooth: Version 4.2 — keine Funktionen wie Dual Audio oder LE Audio.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Satellitenverbindung (wie im Huawei Mate 60 Pro) fehlt.
Für grundlegende Aufgaben reicht das aus, aber Streaming in 4K oder Online-Gaming in Gebieten mit schwachem 4G-Signal wird problematisch sein.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Kirin 955 vs. Die Welt des Jahres 2025
Gegenüber Zeitgenossen (2016–2017):
- Snapdragon 820: Besser in Single-Core-Aufgaben (Geekbench 6 Single-Core ~350), aber schlechter in Multi-Core-Aufgaben (Geekbench 6 Multi-Core ~800).
- Exynos 8890: Vergleichbar in der Leistung, gewinnt jedoch durch den fortschrittlicheren GPU Mali-T880 MP12.
Gegenüber Budget-Chips im Jahr 2025:
- Snapdragon 4 Gen 3: 45 % schneller in Multi-Core (Geekbench 6 ~1500), Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6.
- MediaTek Dimensity 6100+: Bessere Energieeffizienz (6 nm), NPU für KI-Aufgaben.
Ergebnis: Der Kirin 955 verliert sogar gegen neue Budget-Prozessoren, könnte aber bei Geräten bis zu $200 von Vorteil sein.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Kirin 955 relevant?
- Gaming: Nur für Casual-Gaming geeignet.
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Browsing, HD-Video — kein Problem.
- Foto und Video: Aufnahme in bis zu 4K@30fps, jedoch dauert die Verarbeitung von HDR oder Nachtmodi 2-3 Sekunden pro Bild.
Idealbenutzer: Jemand, der ein günstiges Smartphone für Anrufe, Messenger und gelegentliche Fotos sucht.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedrigpreisige Geräte ($150–250).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung für 4G (aktuell in Regionen ohne 5G).
Nachteile:
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Schwacher GPU für Spiele.
- Hitzeentwicklung bei Belastung.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Kirin 955?
- Akku: Suchen Sie nach einem Modell mit einer Batterie von mindestens 4000 mAh — das kompensiert den hohen Energieverbrauch des Chips.
- Kühlung: Geräte mit Kupferrohren oder graphitbeschichteten Materialien sind weniger anfällig für Throttling.
- Kameras: Wählen Sie Smartphones mit Sensoren wie Sony IMX586 oder Samsung ISOCELL GM1 — diese lassen sich einfacher mit Kirin 955 verarbeiten.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Huawei P9 Refurbished Edition ($169) — kompaktes Design, doppelte Leica-Kamera.
- Honor 8X 2025 ReRelease ($199) — 6,5" Bildschirm, Batterie 5000 mAh.
8. Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Der HiSilicon Kirin 955 im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges neues Smartphone suchen.
- Nicht vorhaben, anspruchsvolle Spiele zu spielen.
- In Regionen leben, in denen 4G noch dominiert.
Hauptvorteile: Einsparungen ($150–250 im Vergleich zu $400+ für moderne Modelle), ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben. Seien Sie sich jedoch der fehlenden „Features“ wie KI-Fotobearbeitungsanwendungen oder Cloud-Gaming über 5G bewusst.
Abschluss
Der Kirin 955 ist ein Beispiel für „eine Arbeitskraft“, die trotz ihres Alters im Budgetsegment relevant bleibt. Wenn Ihre Anforderungen bescheiden sind und Ihr Budget begrenzt ist, wird ein Smartphone mit diesem Prozessor ein zuverlässiger Begleiter sein. Für zukünftige Upgrades sollten Sie jedoch Geräte mit 5G-Unterstützung und modernen Chips in Betracht ziehen – sie werden länger halten.