Samsung Exynos 2200

Samsung Exynos 2200

Samsung Exynos 2200: Leistung und Innovation im kompakten Formfaktor

April 2025

Mobile Prozessoren sind das Herz moderner Smartphones, und Samsung festigt weiterhin seine Position auf dem Markt mit dem Flaggschiff-Chip Exynos 2200. Dieser Prozessor, der 2023 vorgestellt wurde, bleibt nach wie vor relevant für Premium-Geräte und vereint fortschrittliche Technologien mit Optimierung. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was den Exynos 2200 auszeichnet, wie er sich in realen Anwendungen schlägt und für wen er interessant sein könnte.


1. Architektur und Fertigungstechnik: Ingenieurkunst auf höchstem Niveau

Der Exynos 2200 wird im 4-Nanometer-Fertigungstechnik (4LPP+ von Samsung Foundry) hergestellt, was eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet. Der Chip basiert auf einer heterogenen Architektur mit 8 Kernen:

- 1x Cortex-X2 (bis zu 2.8 GHz) – für ressourcenintensive Aufgaben wie Spiele oder Video-Rendering.

- 3x Cortex-A710 (2.5 GHz) – Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch.

- 4x Cortex-A510 (1.8 GHz) – Hintergrundprozesse und Stromersparnis.

Die Grafikeinheit Samsung Xclipse 920 ist eine Schlüsselinnovation. Es ist die erste mobile GPU auf der Architektur AMD RDNA 2, die von den Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 bekannt ist. Sie unterstützt Ray Tracing und Variable Refresh Rate (VRS), was Spiele visuell bereichernder und die Benutzeroberfläche flüssiger macht.

Was bedeutet das in der Praxis?

- Hohe Einzelkern-Leistung (Geekbench 6 Single-Core: 1594) – schnelle Reaktionszeiten in Anwendungen.

- Effiziente Lastverteilung zwischen den Kernen (Multi-Core: 3685) – reibungsloser Multitasking-Betrieb.

- PC-Niveau Grafik – Rendering von Schatten, Reflexionen und Licht in Echtzeit.


2. Leistung in realen Anwendungen: Schneller als erwartet

Spiele

Der Exynos 2200 meistert AAA-Projekte bei hohen Einstellungen (z.B. Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile) mit 60 FPS. Ray Tracing fügt Realismus hinzu, erhöht jedoch die Belastung – hier kann die Bildrate auf 40-45 FPS fallen, was für ein mobiles Gerät dennoch beeindruckend ist. Wichtig ist, dass das Kühlsystem in Smartphones (z.B. Galaxy S23/S24) Dampfkammersysteme nutzt, um Throttling selbst nach 30 Minuten Spielzeit zu vermeiden.

Multimedia

Der Chip unterstützt Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz und einer 4K-Auflösung. 8K/30fps-Videos werden dank des integrierten ISP (Image Signal Processor) ohne Verzögerungen kodiert und dekodiert. Für das Streaming von Netflix oder YouTube in HDR10+ wird der Prozessor nicht überlastet und hält die Gehäusetemperatur angenehm.

Künstliche Intelligenz

Der NPU (Neural Processing Unit) der dritten Generation beschleunigt Aufgaben wie Fotobearbeitung (Rauschunterdrückung, Szenenerkennung) und Sprachassistenten. Beispielsweise benötigt die Aufnahme im „Nachtporträt“-Modus 20% weniger Zeit als beim Exynos 2100.

Energieverbrauch und Wärme

TDP von 7 W – ein bescheidener Wert für diese Leistung. Im Alltagsbetrieb (Soziale Medien, Musik, Navigation) hält ein Smartphone mit Exynos 2200 12-14 Stunden. Bei aktivem Gaming oder Videoaufnahmen entleert sich der Akku jedoch nach 5-6 Stunden. Das Wärmemanagement hängt vom Hersteller ab: Im Samsung Galaxy S24 ist die Wärmeableitung ausgezeichnet, aber in Budgetmodellen anderer Marken kann Überhitzung auftreten.


3. Eingebaute Module: Die Verbindung der Zukunft

- 5G-Modem: Integriertes Exynos Modem 5300 unterstützt Sub-6 GHz und mmWave mit Geschwindigkeiten von bis zu 7.35 Gbit/s.

- Wi-Fi 6E: 4K-Streaming ohne Verzögerungen, selbst in Netzwerken mit Dutzenden von Geräten.

- Bluetooth 5.3: Geringer Energieverbrauch beim Anschluss an Smartwatches oder Kopfhörer.

- Satellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou – Navigation mit einer Genauigkeit von bis zu 1 Meter.

Interessanterweise ist der Exynos 2200 einer der ersten Prozessoren, die die Zertifizierung für den Betrieb mit niederorbitale Satelliten erhalten haben (Unterstützung für Notfallkommunikation über Iridium im Galaxy S24 Ultra).


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf der Titanen

- Apple A16 Bionic (iPhone 14 Pro): Besser in Einzelkern-Anwendungen (Geekbench 6 SC: 1850), aber schwächer in der Grafik (Apple GPU 5-Core vs. Xclipse 920).

- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2: Vergleichbar in der CPU-Leistung (Geekbench 6 MC: 3800), aber Adreno 740 hat beim Rendern komplexer Effekte Nachteile.

- MediaTek Dimensity 9200: Günstiger, aber heizt stärker und unterstützt kein Ray Tracing.

Der Exynos 2200 nimmt eine Position zwischen Snapdragon und Apple ein und bietet PC-Niveau Grafik zu einem niedrigeren Preis.


5. Anwendungsszenarien: Für wen wurde dieser Chip geschaffen?

- Gaming: Spiele mit fortschrittlicher Grafik und Streaming über Cloud-Dienste (Xbox Cloud, GeForce NOW).

- Alltagsaufgaben: Sofortiger App-Start, flüssige Benutzeroberfläche, lange Wartezeiten im Standby-Modus.

- Foto und Video: Aufnahmen in 200 MP, 8K-Stabilisierung, Bearbeitung in Adobe Lightroom auf dem Gerät.


6. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Grafik auf Konsolenniveau dank AMD RDNA 2.

- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards.

- Optimierung für KI-Anwendungen.

Schwächen:

- Wärmeentwicklung in budgetfreundlichen Gehäusen.

- Fehlendes hardwarebasiertes Beschleunigen für einige AV1-Codecs.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Exynos 2200?

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem oder Graphitplatten (z.B. Galaxy S24).

- Akku: Optimal sind 4500+ mAh für ein gutes Gleichgewicht zwischen Akkulaufzeit und Gewicht.

- Display: AMOLED mit LTPO 2.0 (adaptive Bildwiederholfrequenz von 1-144 Hz) entfaltet das Potenzial der GPU.

Geräte mit Exynos 2200 sind Flaggschiff-Modelle von Samsung (Preis: 850–1100 USD) sowie Premium-Smartphones von Vivo und Xiaomi (700–900 USD).


8. Fazit: Für wen ist der Exynos 2200 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die Innovation schätzen und nicht vor Experimenten zurückschrecken. Gamer werden die Grafik mit Ray Tracing zu schätzen wissen, Fotografen die sofortige Bildbearbeitung, und Reisende die präzise Navigation. Der Exynos 2200 ist nicht perfekt, aber seine Vorteile überwiegen die Nachteile, insbesondere in Geräten mit einem durchdachten Kühlsystem.

Wenn Sie ein Smartphone „für die kommenden Jahre“ mit Unterstützung für zukünftige Technologien suchen, ist der Exynos 2200 eine hervorragende Grundlage.

Basic

Markenname
Samsung
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
January 2022
Herstellung
Samsung
Modellname
S5E9925
Architektur
1x 2.8 GHz – Cortex-X2 3x 2.52 GHz – Cortex-A710 4x 1.82 GHz – Cortex-A510
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
2800 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Samsung Xclipse 920
GPU-Frequenz
810 MHz
FLOPS
3.1104 TFLOPS
Shader-Einheiten
640
Ausführungseinheiten
3
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
51.2 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
8K at 30FPS, 4K at 120FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 60FPS, 4K at 240FPS
TDP
7 W
Befehlssatz
ARMv9-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1594
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3685
FP32 (float)
Punktzahl
3172
AnTuTu 10
Punktzahl
902026

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +141%
888 -44.3%
471 -70.5%
288 -81.9%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +290.3%
2331 -36.7%
1509 -59.1%
866 -76.5%
FP32 (float)
6110 +92.6%
999 -68.5%
588 -81.5%
392 -87.6%
AnTuTu 10
3518353 +290.1%
1135053 +25.8%
902026
505728 -43.9%
406460 -54.9%