Google Tensor G2

Google Tensor G2

Google Tensor G2: Tiefe Integration von KI und ausgewogene Leistung

April 2025

Seit der Einführung des ersten Tensor im Jahr 2021 setzt Google auf die einzigartigen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in seinen Prozessoren. Der 2023 vorgestellte Tensor G2 ist eine Evolution dieser Strategie und bietet verbesserte Leistung, Energieeffizienz und tiefe Integration in das Android-Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie dieser Chip im Vergleich zu seinen Mitbewerbern abschneidet, für wen er geeignet ist und welche Aufgaben er am besten löst.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt im Tensor G2?

CPU: 8-Kern-Hybridstruktur

Der Tensor G2 nutzt eine Hybridarchitektur mit 8 Kernen, die in drei Cluster unterteilt sind:

- 2 Hochleistungs-Kerne Cortex-X1 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,85 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 2 Cortex-A78-Kerne (mittelmäßige Last) mit einer Frequenz von 2,35 GHz.

- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne (1,8 GHz) für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE++) ermöglicht eine flexible Aufgabenverteilung und spart Batterieleistung. Im Vergleich zu Snapdragon 8 Gen 2 (1+4+3) oder Apple A16 (2+4) wirkt der Tensor G2 jedoch konservativ – Google setzt nicht auf maximale Taktraten, sondern auf Optimierung durch KI.

GPU: Mali-G710 MP7

Der Grafikprozessor Mali-G710 MP7 unterstützt Raytracing in mobilen Spielen und verbesserte Videobearbeitung. In den 3DMark Wild Life Extreme-Tests ist er 20% schneller als der Mali-G78 im Tensor G1, fällt jedoch 15-25% hinter den Adreno 740 im Snapdragon 8 Gen 2 in Bezug auf FPS zurück.

Fertigungsprozess: 5 nm (Samsung)

Der Chip wird im 5-nm-Prozess von Samsung gefertigt, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und TDP von 7 W ermöglicht. Moderne Mitbewerber (z. B. Snapdragon 8 Gen 3) sind jedoch bereits auf 4 nm umgestiegen, was ihnen unter Last einen Vorteil bei der Energieeffizienz verschafft.


2. Leistung in Alltagsszenarien: Wo glänzt der Tensor G2?

Spiele

Die durchschnittliche Leistung in AAA-Titeln (z. B. Genshin Impact) liegt bei 50-55 FPS bei mittleren Einstellungen. Zum Vergleich: Snapdragon 8 Gen 2 liefert stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen. Der Tensor G2 überhitzt jedoch seltener dank aggressivem Throttling – nach 20 Minuten Spielzeit sinkt die GPU-Frequenz um 10-15%, die Temperatur bleibt aber im Bereich von 42-44 °C.

Multimedia und KI

- Video: Der Chip decodiert 8K@30fps und kodiert 4K@60fps mit HDR+.

- Foto: Die Bildbearbeitung im Pixel 8 Pro (auf Tensor G2) benötigt dank des KI-Blocks TPU v3 30% weniger Zeit als beim Tensor G1. Beispielsweise entfernt die Funktion Magic Eraser Objekte aus Fotos in 1-2 Sekunden.

- Energieverbrauch: Im Always-On-Display-Modus und bei mäßiger Nutzung (soziale Netzwerke, Streaming) hält das Smartphone 1,5-2 Tage. Unter Last (Spiele, Videoaufnahmen) entlädt der 4500-mAh-Akku nach 4-5 Stunden.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und mehr

- Modem: Der integrierte Exynos 5300 unterstützt 5G mmWave und Sub-6, LTE Cat.24 (bis zu 3 Gbps). In Bereichen mit schwachem Signal zeigt der Snapdragon X70 (im Snapdragon 8 Gen 2) jedoch eine um 15-20% bessere Stabilität.

- Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3: Unterstützung für Tri-Band-Wi-Fi und LE Audio für hochwertigen Klang in TWS-Kopfhörern.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Integration mit dem Emergency SOS via Satellite-Dienst im Pixel 8 Pro – das Senden von SOS-Nachrichten auch ohne Mobilfunkverbindung.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Spitzenreiter?

Google Tensor G2 vs Snapdragon 8 Gen 2 vs Apple A16 Bionic

- Geekbench 6: Tensor G2 (Single-Core: 1188, Multi-Core: 3468) liegt hinter dem Snapdragon 8 Gen 2 (1305/4200) und A16 (1880/5450) aufgrund weniger leistungsstarker Kerne.

- AnTuTu 10: 824.434 Punkte im Vergleich zu 1.200.000 beim Snapdragon 8 Gen 3 (2024) und 950.000 beim A16.

- KI-Benchmarks: In den MLPerf-Tests übertrifft der Tensor G2 die Konkurrenz bei Aufgaben im Zusammenhang mit NLP (natürliche Sprachverarbeitung) dank der Optimierung für Google Assistant und Bard.

Fazit: Der Tensor G2 ist kein Top-Chip für Gamer, aber ideal für Szenarien mit aktivem Einsatz von KI und Streaming.


5. Nutzungsszenarien: Wo der Prozessor glänzt?

- Alltagsaufgaben: Ruckelfreies Arbeiten in Chrome mit 20+ Tabs, Wechsel zwischen Messengern, Streaming in 4K.

- Foto und Video: Die Modi Night Sight, Super Res Zoom und Cinematic Blur arbeiten in Echtzeit. Zum Beispiel, die Aufnahme von 4K@60fps mit gleichzeitiger HDR-Bearbeitung und Stabilisierung.

- Gaming: Eignet sich für Casual-Games (COD Mobile, Asphalt 9) bei hohen Einstellungen. Für anspruchsvollere Titel muss die Grafik reduziert werden.

- KI-Anwendungen: Lokale Ausführung von Aufgaben in Anwendungen wie Adobe Lightroom Mobile (AI Denoise) oder Google Recorder (Offline-Transkription).


6. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste Integration mit Google-Diensten und KI in seiner Klasse.

- Stabile Leistung ohne Überhitzung bei langen Sessions.

- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards (Wi-Fi 6E, 5G mmWave).

Schwächen:

- Rückstand in der GPU-Leistung gegenüber Snapdragon und Apple.

- Keine Unterstützung für hardwarebeschleunigte AV1-Decodierung (wichtig für YouTube 8K).

- Hoher Preis der Geräte (Pixel 8 Pro ab 999$).


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Tensor G2?

- Kühlung: Geräte mit Dampfkamera (z. B. Pixel 8 Pro) zeigen weniger Throttling.

- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB RAM für komfortables Arbeiten mit KI-Funktionen.

- Preis: Im Jahr 2025 sind Smartphones mit Tensor G2 (z. B. Pixel 8a) ab 599$ erhältlich. Flaggschiffe kosten 799-$999.

Typische Geräte:

- Google Pixel 8/8 Pro – für Fans von reinem Android und Kameraqualität.

- Xiaomi T-Series (chinesischer Markt) – Budget-Modelle mit Schwerpunkt auf KI.


8. Fazit: Für wen ist der Tensor G2 geeignet?

Dieser Prozessor ist für diejenigen gemacht, die Wert legen auf:

- KI-Funktionen – schnelle Bildbearbeitung, intelligente Assistenten, Offline-Sprachtranskription.

- Stabilität – sanfte Systemleistung auch nach 2-3 Jahren.

- Energieeffizienz – lange Akkulaufzeit.

Er ist nicht für Hardcore-Gamer gedacht, sondern ideal für Content Creator, Reisende und Nutzer, die ein „intelligentes“ Gerät mit Fokus auf Kamera und Google-Ökosystem suchen. Der hauptsächliche Vorteil besteht in der Harmonie zwischen Software und Hardware, die in anderen Android-Smartphones schwer zu finden ist.

Basic

Markenname
Google
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
October 2022
Herstellung
Samsung
Modellname
Tensor G2
Architektur
2x 2.85 GHz – Cortex-X1 2x 2.35 GHz – Cortex-A78 4x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
2850 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G710 MP7
GPU-Frequenz
850 MHz
FLOPS
1.1424 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
7
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
51.2 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Next-gen Tensor Processing Unit
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP, 2x 32MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
7 W
Befehlssatz
ARMv8.4-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1188
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3468
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
584
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1783
FP32 (float)
Punktzahl
1119
AnTuTu 10
Punktzahl
824434

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +223.4%
1196 +0.7%
1188
471 -60.4%
288 -75.8%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +314.7%
3468
2331 -32.8%
1509 -56.5%
866 -75%
Geekbench 5 Einzelkern
897 +53.6%
623 +6.7%
584
413 -29.3%
309 -47.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2413 +35.3%
2142 +20.1%
1783
1229 -31.1%
A9
962 -46%
FP32 (float)
6110 +446%
1788 +59.8%
1119
588 -47.5%
392 -65%
AnTuTu 10
3518353 +326.8%
1135053 +37.7%
824434
505728 -38.7%
406460 -50.7%