Samsung Exynos 9820

Samsung Exynos 9820

Samsung Exynos 9820: Eine Übersicht über einen veralteten, aber dennoch relevanten Prozessor im Jahr 2025

(April 2025)

Im Jahr 2019 präsentierte Samsung den Exynos 9820 – den Flaggschiff-Chip für die Smartphones der Galaxy S10- und Note 10-Serie. Nach sechs Jahren gehört diese SoC nicht mehr zu den Spitzenreitern, bleibt jedoch eine interessante Option für Budgetgeräte und den Sekundärmarkt. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich der Exynos 9820 im Jahr 2025 schlägt, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf eines Smartphones auf seiner Basis achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Drei Cluster und 8-nm-Details

Der Exynos 9820 war einer der ersten Prozessoren von Samsung mit einer Dreikern-Architektur:

- 2 Kerne Samsung M4 (maßgeschneidert) mit einer Taktrate von bis zu 2,73 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 2 Kerne Cortex-A75 (2,4 GHz) – für mittelmäßige Belastungen.

- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 (1,95 GHz) für Hintergrundprozesse.

GPU Mali-G76 MP12 mit 12 Kernen bot zu seiner Zeit eine hohe Grafikleistung, aber im Jahr 2025 fällt er deutlich hinter modernen Lösungen wie Adreno 740 oder Mali-G715 zurück.

Der 8-nm-Fertigungsprozess (8LPP) erlaubte eine Reduzierung des Energieverbrauchs im Vergleich zum Exynos 9810 (10 nm), aber bis 2025 wird dies als veraltet betrachtet. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren (z. B. Snapdragon 8 Gen 4) verwenden einen 3-nm-Fertigungsprozess, was die Effizienz erheblich verbessert.


2. Leistung: Spiele, KI und Wärme

Synthese-Tests (Geekbench 6, AnTuTu 10):

- Single-Core: 747 – ein niedriger Wert für 2025 (Snapdragon 8 Gen 3: ~2300).

- Multi-Core: 2333 – ausreichend für grundlegende Aufgaben, jedoch nicht für anspruchsvolle Anwendungen.

- AnTuTu 10: 661.858 – das Niveau von Budgetgeräten der Jahre 2023-2024.

Spiele:

- Damals: In den Jahren 2019-2020 bewältigte die Mali-G76 MP12 PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen (60 FPS), Genshin Impact – auf niedrigen.

- Jetzt: Im Jahr 2025 erfordern die meisten neuen Spiele (z. B. Honkai: Star Rail, GTA Mobile) eine Reduzierung der Grafik auf das Minimum oder lassen sich gar nicht starten.

Energieverbrauch und Wärme:

TDP 9 W – ein hoher Wert selbst für 8 nm. Ohne adäquate Kühlung (Kupferrohre, Wärmeleitpaste) überhitzen Smartphones mit Exynos 9820 schnell, insbesondere bei längerer Belastung.

KI-Aufgaben:

Der integrierte NPU (Neuroprozessor) der dritten Generation beschleunigte das Erkennen von Szenen in der Kamera und die Arbeit von Bixby. Für moderne KI-Modelle (z. B. Stable Diffusion) sind seine Ressourcen jedoch nicht genug.


3. Eingebaute Module: 4G, Wi-Fi 6 und fehlendes 5G

- Modem: Integriertes 4G-Modem (LTE Cat.20) mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s. Für 5G war ein externer Chip erforderlich (z. B. Exynos Modem 5100), was die Kosten und den Energieverbrauch erhöhte.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0 – auch im Jahr 2025 relevante Standards.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo – volle Unterstützung.

Nachteil: Das Fehlen von 5G ist kritisch für moderne Tarife mit ultraschnellem Internet.


4. Vergleich mit Konkurrenten: Wie schneidet der Exynos 9820 im Zeitalter ab?

- Snapdragon 855 (2019): Bessere Energieeffizienz (7 nm), höhere GPU-Leistung (Adreno 640).

- Apple A12 Bionic: Führend in Single-Core-Aufgaben (Geekbench 6 SC: ~1100 im Jahr 2025), jedoch schwächer in Multi-Core-Leistungen.

- HiSilicon Kirin 990 (5G): Integriertes 5G-Modem, fortgeschrittenerer KI-Beschleuniger.

Im Jahr 2025: Der Exynos 9820 steht in der Nähe von Budget-Chips wie dem Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 700, verliert aber in der Energieeffizienz.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Prozessor 2025 relevant?

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Browser, Streaming (YouTube, Netflix) – keine Probleme.

- Foto und Video: Aufnahme in 4K@60fps, HDR10+ – unterstützt von Flaggschiffen der Jahre 2019-2020 (z. B. Galaxy S10). Moderne Verarbeitungsalgorithmen (Nachtmodus, Porträtlicht) arbeiten jedoch langsam.

- Gaming: Nur leichte Spiele (Among Us, Clash Royale) oder ältere Projekte (Asphalt 9).

Idealer Benutzer: Jemand, der ein günstiges Smartphone für grundlegende Aufgaben mit 4G-Unterstützung und einem hochwertigen Display benötigt (z. B. aufgearbeitete Galaxy S10 zu einem Preis von 150–200 $).


6. Vor- und Nachteile des Exynos 9820 im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedrige Kosten für Geräte auf dem Sekundärmarkt.

- Unterstützung für 4K-aufnehmende Kameras (relevant für Enthusiasten).

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Fehlendes 5G.

- Eingeschränkte Unterstützung für Updates (Android 12–13 – die letzten verfügbaren Versionen).


7. Praktische Ratschläge: Wie wähle ich ein Smartphone mit Exynos 9820?

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit aktiver Kühlung (z. B. Galaxy Note 10).

- Batterie: Mindestens 4000 mAh – der Prozessor ist „fressend“.

- Speicher: Optimal – 8 GB RAM + 128 GB ROM.

- Display: AMOLED mit 60 Hz – typisch für Geräte der Jahre 2019-2020.

Beispiele für Geräte:

- Samsung Galaxy S10/S10+ (Preis im Jahr 2025 für aufgearbeitete Geräte: 150–250 $).

- Samsung Galaxy Note 10/Note 10+ (200–300 $).

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Akku durch einen neuen ersetzt wurde – originale Batterien sind bereits verschlissen.


8. Fazit: Für wen ist der Exynos 9820 geeignet?

Dieser Prozessor im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

1. Budgetbenutzer, denen 4G und grundlegende Funktionen ausreichen.

2. Enthusiasten von Retro-Geräten, die das klassische Design des Galaxy S10 schätzen.

3. Reserve-Smartphones – als Ersatzgerät für Anrufe und Messenger-Dienste.

Hauptvorteile:

- Niedriger Preis.

- Zuverlässigkeit (unter der Voraussetzung eines Batteriewechsels).

- Unterstützung moderner kabelloser Standards (außer 5G).

Alternativen: Wenn 5G und aktuelle Updates benötigt werden, sollten Sie Budgetoptionen wie Xiaomi Redmi Note 13 (ab 200 $) oder Samsung Galaxy A25 5G (250 $) in Betracht ziehen.

Der Exynos 9820 ist ein Beispiel für einen „vergangenen, aber nicht vergessenen“ Chip. Er beeindruckt nicht mehr mit Leistung, bleibt aber eine solide Wahl für anspruchslose Nutzungsszenarien.

Basic

Markenname
Samsung
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
November 2018
Herstellung
Samsung
Modellname
S5E9820
Architektur
2x 2.73 GHz – Mongoose M4 2x 2.31 GHz – Cortex-A75 4x 1.95 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2730 MHz
Transistor-Anzahl
8.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G76 MP12
GPU-Frequenz
702 MHz
FLOPS
0.607 TFLOPS
Shader-Einheiten
36
Ausführungseinheiten
12
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2400
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 20
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
33.4 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 32MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.1, UFS 3.0
Videoaufnahme
8K at 30FPS, 4K at 150FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 30FPS, 4K at 150FPS
TDP
9 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
747
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2333
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
309
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1397
FP32 (float)
Punktzahl
619
AnTuTu 10
Punktzahl
661858

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1684 +125.4%
1017 +36.1%
372 -50.2%
169 -77.4%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +516.5%
3457 +48.2%
1509 -35.3%
866 -62.9%
Geekbench 5 Einzelkern
692 +123.9%
596 +92.9%
518 +67.6%
367 +18.8%
Geekbench 5 Mehrkern
2166 +55%
1805 +29.2%
1468 +5.1%
422 -69.8%
FP32 (float)
1890 +205.3%
1033 +66.9%
417 -32.6%
275 -55.6%
AnTuTu 10
2032141 +207%
915634 +38.3%
661858
471777 -28.7%
372680 -43.7%