Qualcomm Snapdragon 835

Qualcomm Snapdragon 835: Architektur, Möglichkeiten und Relevanz im Jahr 2025
Überblick über einen Prozessor, der zum Maßstab für Energieeffizienz wurde und bis heute seine Anhänger findet
Einführung
Der Qualcomm Snapdragon 835 ist einer der Schlüssel-Chipsets in der Geschichte der mobilen Prozessoren. Er wurde 2017 veröffentlicht und setzte neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Leistung. Dank des 10-nm-Fertigungsprozesses wurde er zur Basis für die Flaggschiff-Smartphones seiner Zeit. Im Jahr 2025 gehören Geräte mit Snapdragon 835 nicht mehr zum Spitzenbereich, ziehen aber weiterhin die Aufmerksamkeit der Benutzer an, die das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung schätzen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diesen Prozessor heute interessant macht, für wen er geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage für Stabilität
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 835 basiert auf einer 8-Kern-Architektur Kryo 280, die in zwei Cluster unterteilt ist:
- 4 Hochleistungskerne mit einer Frequenz von bis zu 2,45 GHz (basierend auf ARM Cortex-A73);
- 4 energieeffiziente Kerne mit einer Frequenz von 1,9 GHz (Cortex-A53).
Diese Konfiguration (Big.LITTLE) gewährte eine flexible Lastenverwaltung: Bei anspruchsvollen Aufgaben (Spiele, Rendering) übernahmen die leistungsstarken Kerne, während Hintergrundprozesse auf den energiesparenden Kernen liefen.
Fertigungsprozess
Der Chip wurde nach 10-nm-Technologie von Samsung (LPE – Low-Power Early) gefertigt, was im Jahr 2017 einen Durchbruch darstellte. Dies ermöglichte eine Senkung des Energieverbrauchs um 25–30 % im Vergleich zum Vorgänger (Snapdragon 821 auf 14 nm).
GPU Adreno 540
Der Grafikprozessor Adreno 540 unterstützte API Vulkan, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12, was ihn für Mobile Gaming geeignet machte. Die Spitzenleistung beträgt bis zu 567 GFLOPS. Zum Vergleich: Die moderne Adreno 750 (2025) liefert etwa 2500 GFLOPS.
Cache und Speicher
- L2-Cache: 2 MB (gemeinsam für Cluster);
- Unterstützung für Arbeitsspeicher: LPDDR4X bis 1866 MHz.
2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann Snapdragon 835 im Jahr 2025?
Gaming
Im Jahr 2025 meistert der Snapdragon 835 die meisten mobilen Spiele auf mittleren oder niedrigen Einstellungen:
- PUBG Mobile: ~30 FPS bei mittleren Grafikeinstellungen;
- Genshin Impact: ~25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen (erfordert optimierte Firmware);
- Roblox, Minecraft: stabile 60 FPS.
Die Grafik der Adreno 540 unterstützt keine Technologien wie Ray Tracing oder HDR10+, ist jedoch ausreichend für Casual Games.
Multimedia
- Video: Dekodierung von 4K@60 FPS (H.265/HEVC);
- Audio: Qualcomm Aqstic mit Unterstützung für Hi-Res Audio (32-Bit/384 kHz);
- Displays: Bildausgabe auf Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu 4K.
Smartphones mit Snapdragon 835 waren oft mit OLED-Displays ausgestattet, was in Kombination mit HDR10-Unterstützung ein lebendiges Bild liefert.
Künstliche Intelligenz
Im Snapdragon 835 gibt es keinen dedizierten NPU (Neuro-Prozessor), aber KI-Aufgaben werden über den Hexagon 682 DSP und die GPU verarbeitet. Im Jahr 2025 schränkt dies die Nutzung ein:
- Die Gesichtserkennung in Echtzeit funktioniert, ist jedoch langsamer als auf modernen Chips;
- Filter in Anwendungen wie Photoshop Express oder Prisma benötigen mehr Zeit für die Verarbeitung.
Energieverbrauch und Erwärmung
Dank des 10-nm-Fertigungsprozesses und eines TDP von 9 W blieb der Chip selbst bei hoher Auslastung kühl. Im Jahr 2025 bleibt seine Energieeffizienz weiterhin hoch:
- Smartphones mit einer Batterie von 3000–3500 mAh bieten 4–5 Stunden Bildschirmzeit;
- Aktive Kühlung ist nicht erforderlich – ein passiver Kühler reicht aus.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Verbindungen
Modem Snapdragon X16 LTE
- Downloadgeschwindigkeit: bis zu 1 Gbit/s (Cat. 16);
- Unterstützung für 4G LTE Advanced, aber fehlendes 5G – der größte Nachteil im Jahr 2025.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 802.11ac (bis zu 867 Mbit/s) – veralteter Standard, aber mit den meisten Routern kompatibel;
- Bluetooth 5.0 mit Unterstützung für aptX HD für hochwertige Audioübertragung.
Navigation
- GPS, GLONASS, Galileo, QZSS – Positionierungsgenauigkeit innerhalb von 3 Metern.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wie schneidet der 835 im Vergleich zu anderen SoCs ab?
Generation 2017
- Apple A10 Fusion: Beste Single-Core-Leistung (Geekbench 6 Single Core: ~550), aber höherer Energieverbrauch;
- Huawei Kirin 960: Ähnliche Multi-Core-Leistung, aber schlechtere GPU-Optimierung;
- Samsung Exynos 8895: Etwa gleichwertige Werte in Spielen, aber höhere Erwärmung.
Moderne Pendants (2025)
Der Snapdragon 835 ist vergleichbar mit Budget-Chips der Generation 2025, wie MediaTek Dimensity 6100+ oder Snapdragon 4 Gen 3:
- CPU-Leistung: Snapdragon 835 fällt in Multi-Core-Aufgaben (~1519 vs. ~2200 in Geekbench 6 Multi Core);
- Grafik: Adreno 540 ist vergleichbar mit Mali-G57 MC2 in grundlegenden Spielen;
- Energieeffizienz: Der 10-nm-Fertigungsprozess hat gegenüber 6-nm-Technologien Nachteile, bleibt aber dank niedriger Frequenzen ökonomisch.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist Snapdragon 835 geeignet?
Gaming
- Empfohlen für wenig anspruchsvolle Spiele: Strategien, Puzzles, 2D-Platformer.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Surfen, Büroanwendungen (Google Docs, Zoom) – alles funktioniert ruckelfrei.
Foto und Video
- Unterstützung für Kameras bis zu 32 MP (oder 16 MP mit Dual Pixel AF);
- Videoaufnahme in 4K@30 FPS – die Qualität ist ansprechend, aber die Stabilisierung ist schwächer als bei modernen Prozessoren.
6. Stärken und Schwächen
Stärken
- Bewährte Zuverlässigkeit und Stabilität;
- Energieeffizienz;
- Unterstützung von 4K-Inhalten.
Schwächen
- Kein 5G;
- Schwacher AI-Beschleuniger;
- Eingeschränkte Leistung in modernen Spielen.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 835 im Jahr 2025?
- Preis: Neue Geräte kosten 150–200 USD (zum Beispiel die Reihe Xiaomi Redmi Note 12E);
- Akku: Suchen Sie nach Modellen mit einem Akku von mehr als 4000 mAh;
- RAM: Mindestens 4 GB für komfortables Arbeiten;
- Zielgruppe: Studenten, ältere Benutzer, die keine „Spielereien“ benötigen.
8. Fazit
Der Snapdragon 835 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die ein preisgünstiges, aber zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Er eignet sich:
- Für die alltägliche Nutzung (Soziale Netzwerke, Anrufe, Videos);
- Als Ersatzgerät;
- Für Benutzer, die nicht den neuesten Trends folgen.
Die Hauptvorteile sind der niedrige Preis, die lange Akkulaufzeit und das Fehlen kritischer Mängel. Wenn Sie kein 5G, keine KI-Filter in der Kamera oder Spiele mit Ultra-Einstellungen benötigen, bleibt der Snapdragon 835 eine würdige Option.
Hinweis: Alle Preise sind aktuell auf Stand April 2025 und beziehen sich auf neue Geräte.