Apple A9X

Apple A9X: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025
Überblick über einen mobilen Prozessor, der seiner Zeit voraus war, und sein Platz auf dem heutigen Markt
Einleitung
Der Apple A9X-Prozessor, der 2015 auf den Markt kam, stellte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte mobiler Chips dar. Er debütierte im ersten Generation iPad Pro und wurde als Lösung für professionelle Anwendungen positioniert. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 2025, ist der A9X kein ernstzunehmender Konkurrent mehr für moderne SoCs, jedoch finden sich noch Geräte auf seiner Basis auf dem Gebrauchtmarkt und in budgetfreundlichen Modellen. Lassen Sie uns untersuchen, wie dieser Prozessor heute aussieht, für wen er nützlich sein könnte und welche Lehren Apple aus seiner Entwicklung gezogen hat.
Architektur und Fertigungsprozess: warum 16 nm und zwei Kerne?
CPU: Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz
Der Apple A9X basiert auf der 64-Bit-Twister-Architektur – der zweiten Generation der hauseigenen CPU-Kerne des Unternehmens. Der Chip verfügt über 2 Kerne mit einer Taktfrequenz von 2,26 GHz, was im Jahr 2015 einen Durchbruch darstellte: Konkurrenten wie der Snapdragon 820 verwendeten 4 Kerne, verloren jedoch in der Einzelkern-Leistung.
Der Fertigungsprozess von 16 nm FinFET (produziert von TSMC) erlaubte eine Senkung des Energieverbrauchs, erscheint jedoch nach modernen Maßstäben (3–5 nm in Top-SoCs des Jahres 2025) als veraltet. Dennoch konnte Apple den Chip für das reibungslose Arbeiten von iOS optimieren, insbesondere in Kombination mit dem Bewegungskoprozessor M9.
GPU: PowerVR Series7 – das Erbe der Imagination Technologies
Der Grafikbeschleuniger PowerVR Series7 (Modifikation GT7800) im A9X bot 2015 Konsolen-niveau Grafik. Er unterstützte die API Metal, was Entwicklern ermöglichte, komplexe visuelle Effekte für das iPad Pro zu kreieren. Heute sind seine Möglichkeiten jedoch bescheiden: Beispielsweise liefert er in Spielen wie Genshin Impact (2025) kaum 20 FPS bei niedrigen Einstellungen.
Speicher und Cache
A9X verwendete einen 128-Bit-LPDDR4-Speicherbus, was für Tablets dieser Zeit eine Seltenheit war. Der RAM in den Geräten erreichte bis zu 4 GB, was auch im Jahr 2025 für grundlegende Aufgaben akzeptabel ist.
Leistung in realen Anwendungen: Was kann der A9X im Jahr 2025?
Spiele
Moderne mobile Spiele, die für GPUs mit Ray-Tracing und KI-Scaling optimiert sind, laufen auf dem A9X nur schwer. Ältere Projekte wie Asphalt 9 oder Minecraft laufen jedoch mit mittleren Einstellungen. Eine wichtige Rolle spielt die Optimierung von iOS: Beispielsweise zeigen Apple Arcade-Spiele aus den Jahren 2019–2022 (z.B. Oceanhorn 2) stabile 30 FPS.
Multimedia
- Video: Die Wiedergabe von 4K@60fps (H.264/H.265) stellt kein Problem dar.
- Audio: Unterstützung für verlustfreie Formate (ALAC) und Dolby Atmos.
- Streaming: Netflix, YouTube und Disney+ laufen ohne Ruckler, jedoch ist 8K-Inhalt nicht verfügbar.
Künstliche Intelligenz
Der A9X verfügt über keinen dedizierten Neural-Chip (NPU), sodass KI-Aufgaben (Objekterkennung, Fotoverarbeitung) über CPU/GPU erledigt werden. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch: Zum Beispiel benötigt die Bearbeitung eines Filters in der App Pixelmator 2–3 Sekunden im Vergleich zu 0,5 Sekunden beim Apple A16.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Der 16-nm-Prozess und das Fehlen moderner Wärmeabfuhrsysteme (z.B. Dampfkammern) machen den A9X anfällig für Überhitzung bei längeren Lasten. Im iPad Pro von 2015 wurde dies durch passive Kühlung kompensiert, aber in kompakten Geräten (z.B. iPhone 6s mit A9) können Throttling und schneller Akkuverbrauch auftreten.
Eingebaute Module: Einschränkungen bei der Konnektivität
Modems
Der A9X verfügt nicht über ein integriertes Modem, daher hängt die Unterstützung von Mobilfunknetzen von externen Chips ab. Im iPad Pro von 2015 wurde der Qualcomm MDM9635M (LTE Cat.6, bis zu 300 Mbit/s) verwendet. 5G ist nicht verfügbar, ebenso wie VoLTE in neuen Netzen einiger Anbieter.
Drahtlose Schnittstellen
- Wi-Fi 802.11ac (bis zu 866 Mbit/s) – funktioniert stabil, unterstützt jedoch kein Wi-Fi 6E.
- Bluetooth 4.2 – kompatibel mit den meisten Zubehörteilen, aber nicht mit LE Audio (2023).
Navigation
GPS, GLONASS und Galileo werden unterstützt, die Genauigkeit ist jedoch geringer als die in Chips mit Dual-Band-Modulen (z.B. Snapdragon 8 Gen 3).
Vergleich mit Konkurrenten: Wo steht der A9X im Jahr 2025?
Frühe Generationen von Apple
- A8X (2014): Der A9X ist 40 % schneller in Geekbench 6.
- A10 Fusion (2016): Verliert in der Multithread-Leistung (4 Kerne gegen 2), gewinnt jedoch in der Energieeffizienz.
Moderne Budget-Chips (2025)
- Snapdragon 4 Gen 3: Einzelkern-Leistung auf A9X-Niveau, aber mit Unterstützung für 5G und Wi-Fi 7.
- MediaTek Dimensity 6100+: doppelt so hohe Geschwindigkeit bei KI-Aufgaben, 6-nm-Prozess.
Fazit
Der A9X ist heute vergleichbar mit Budgetprozessoren aus den Jahren 2022–2023, hat jedoch Nachteile bei der Unterstützung neuer Kommunikationsstandards und der Energieeffizienz.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der A9X geeignet?
Alltagsaufgaben
- Web-Browsing, soziale Medien, E-Mail – werden ohne Verzögerungen ausgeführt.
- Büroanwendungen (Google Docs, Microsoft 365) – funktionieren reibungslos.
Foto und Video
- Aufnahme von 4K@30fps (im iPad Pro 2015).
- Grundlegende Retusche in Lightroom Mobile.
- Keine Unterstützung für ProRes- und Dolby Vision HDR-Formate.
Gaming
Nur für Gelegenheitsspiele und Projekte aus den Jahren 2015–2020.
Vor- und Nachteile des A9X im Jahr 2025
Vorteile:
1. Hohe Einzelkern-Leistung für sein Alter.
2. Vollständige Kompatibilität mit iOS 15 (aktuelle Anwendungen bis 2023).
3. Niedriger Preis für Geräte auf dem Gebrauchtmarkt (80–150 $).
Nachteile:
1. Fehlende Unterstützung für 5G und moderne WLAN/Bluetooth-Standards.
2. Begrenzte Multithread-Leistung.
3. Hoher Energieverbrauch unter Last.
Praktische Tipps: Wie wählt man ein Gerät mit A9X?
1. Gerätetyp: Es ist besser, das iPad Pro 12.9" (2015) in Betracht zu ziehen – es hat einen größeren Bildschirm, bessere Kühlung und einen leistungsstärkeren Akku.
2. iOS-Version: Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf iOS 15 (die letzte verfügbare Version) aktualisiert ist.
3. Batteriezustand: Ein Verschleiß von mehr als 20 % ist kritisch aufgrund des hohen Energieverbrauchs des Chips.
4. Nutzungszweck: Nur für grundlegende Aufgaben – Lesen, Videos, einfache Anwendungen.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der A9X?
Dieser Prozessor sollte im Jahr 2025 als budgetfreundliche Lösung für:
- Studierende – für Notizen und die Arbeit mit PDFs.
- Ältere Benutzer – die Einfachheit von iOS und die Verfügbarkeit von Anwendungen.
- Retro-Technik-Enthusiasten – die Möglichkeit, die Evolution von Apple Silicon zu schätzen.
Die Hauptvorteile sind der niedrige Preis und die bewährte Zuverlässigkeit, aber für anspruchsvollere Aufgaben (Videoschnitt, Gaming, KI) ist es besser, Geräte mit Chips der A14-Reihe oder neuer zu wählen.
P.S. Wenn Sie ein iPad Pro von 2015 für 100 $ in gutem Zustand finden – das ist ein tolles Geschenk für ein Kind oder ein Reservedevice für Reisen. Aber erwarten Sie keine Wunder: seine Glanzzeit liegt im letzten Jahrzehnt.