MediaTek Helio G35

MediaTek Helio G35

MediaTek Helio G35: Budgetprozessor für einfache Aufgaben

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien im Jahr 2025


Einführung

Der MediaTek Helio G35 ist einer der kostengünstigsten mobilen Prozessoren auf dem Markt, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung weiterhin in Budget-Smartphones relevant bleibt. Trotz bescheidener Spezifikationen hat er sein Publikum aufgrund des Gleichgewichts zwischen Preis, Energieeffizienz und ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben gefunden. In diesem Artikel werden wir herausfinden, für wen dieser Chipsatz im Jahr 2025 geeignet ist und welche Kompromisse notwendig sind.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was ist im Inneren?

Kerne und Frequenzen

Der Helio G35 basiert auf einer 8-Kern Cortex-A53 Architektur mit Aufteilung in zwei Cluster:

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 2,3 GHz für Spitzenlasten;

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundaufgaben.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht eine Einsparung des Batterieverbrauchs, aber alle Kerne gehören zur veralteten Cortex-A53 Reihe, die bereits 2012 eingeführt wurde. Dies begrenzt die Leistung in ressourcenintensiven Anwendungen.

Grafikkarte

Der Grafikprozessor PowerVR GE8320 arbeitet mit einer Frequenz von 680 MHz. Er unterstützt Auflösungen bis zu HD+ (1600×720) und die Bildausgabe auf Bildschirme mit einer Frequenz von 60 Hz. Jedoch ist die GPU-Architektur ebenfalls veraltet – sie ist nicht für moderne Spiele-Engines und komplexe visuelle Effekte optimiert.

Fertigungsprozess

Der Chipsatz wird im 12-nm Fertigungsprozess hergestellt, der im Jahr 2025 als veraltet gilt. Zum Vergleich: Konkurrenten im gleichen Preissegment (z.B. Unisoc T606) wechseln bereits zu 6-nm Standards. Ein größerer Fertigungsprozess bedeutet weniger Transistoren pro mm² und einen erhöhten Stromverbrauch unter hoher Last.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

Der Helio G35 bewältigt nur leichte Spiele bei niedrigen Einstellungen:

- Mobile Legends, Subway Surfers — stabile 30-40 FPS;

- Genshin Impact, Call of Duty: Mobile — Ruckler selbst bei minimalen Einstellungen (15-20 FPS).

Die GPU PowerVR GE8320 unterstützt nicht die Vulkan-API, was die Kompatibilität mit einigen Projekten einschränkt. Für komfortables Gaming sollte man Geräte mit Prozessoren der Klasse Helio G85 oder Snapdragon 680 wählen.

Multimedia

Der Chipsatz unterstützt das Decodieren von Videos in H.264/H.265 bis 1080p@30fps, hat jedoch Schwierigkeiten beim Rendern von 4K-Inhalten. Für Streaming-Dienste (YouTube, Netflix) reicht dies aus, jedoch können Streams in hoher Auflösung Überhitzung verursachen.

KI-Anwendungen

Der Helio G35 verfügt nicht über einen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), weshalb Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Fotooptimierung über die CPU ausgeführt werden. Dies verlangsamt die Arbeit von Anwendungen mit KI-Funktionen (z.B. Google Lens) und schränkt die Kamerafunktionen ein.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 2,2 W ermöglicht dem Chipsatz den Betrieb ohne aktive Kühlung, jedoch kommt es bei längeren Belastungen (Spiele, Videoaufnahme) zu Throttling. In AnTuTu-Tests erreicht die Temperatur des Prozessors nach 15 Minuten intensiver Nutzung 48-50°C.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

- Modem: 4G LTE Cat-7 mit maximaler Downloadgeschwindigkeit von 300 Mbit/s. Unterstützung für 5G fehlt, was im Jahr 2025 einen bedeutenden Nachteil darstellt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit Frequenzeinschränkung auf 2,4 GHz (keine Unterstützung für 5 GHz).

- Bluetooth: 5.0 mit A2DP-Codec für drahtlose Kopfhörer.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Die Positionierungsgenauigkeit liegt innerhalb von 5 Metern.

Diese Parameter entsprechen dem Budgetsegment, jedoch macht das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 das Gerät weniger zukunftssicher.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

MediaTek Helio G35 vs Unisoc T606

- AnTuTu 10: 137,965 vs 158,200;

- GPU: PowerVR GE8320 vs Mali-G57 MP1 (30% leistungsstärker);

- Fertigungsprozess: 12 nm vs 6 nm (Unisoc bietet bessere Energieeffizienz).

MediaTek Helio G35 vs Snapdragon 460

- Spiele: Adreno 610 im Snapdragon 460 zeigt 20% höhere FPS;

- Kamerakompatibilität: Snapdragon 460 arbeitet mit Sensoren bis zu 48 MP im Gegensatz zu 25 MP beim Helio G35.

Fazit: Der Helio G35 ist in der Leistung hinter modernen Budget-Chipsätzen zurück, punktet jedoch beim Preis – Smartphones mit ihm sind um $20-30 günstiger.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Geeignet nur für casual games (Schach, Puzzles). Für PUBG Mobile oder Fortnite muss die Auflösung auf 480p reduziert werden, was sich negativ auf die visuelle Erfahrung auswirkt.

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger — reibungslose Nutzung;

- Multitasking — angenehmes Wechseln zwischen 3-4 Anwendungen bei Vorhandensein von 4 GB RAM;

- Webinar — Probleme bei der Verbindung eines externen Monitors über HDMI (keine Unterstützung für DisplayPort).

Foto- und Videoaufnahme

- Maximale Videoauflösung — 1080p@30fps;

- Unterstützung für eine Kamera bis zu 25 MP oder zwei Kameras 13 MP + 8 MP;

- Keine Möglichkeit zur Aufnahme in HDR oder zum Fotografieren im RAW-Format.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringe Kosten der Geräte ($80-150);

- Energieeffizienz im Standby-Modus;

- Unterstützung für moderne Android-Versionen (bis Android 14).

Nachteile:

- Schwache GPU für Spiele;

- Fehlen von 5G und Wi-Fi 6;

- Eingeschränkte Möglichkeiten für die Aufnahme.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. RAM: Mindestens 4 GB für ein ruckelfreies Arbeiten.

2. Bildschirm: IPS mit HD+ Auflösung – höhere Auflösungen machen aufgrund der GPU-Einschränkungen keinen Sinn.

3. Akku: Mindestens 5000 mAh, um den hohen Energieverbrauch bei Lasten auszugleichen.

4. Kameras: Streben Sie nicht nach Modellen mit Triple-Kamera – der Prozessor kann ihr Potenzial nicht ausschöpfen.

Typische Geräte mit Helio G35 im Jahr 2025:

- Realme C55 ($110): 4/64 GB, 50 MP Kamera;

- Xiaomi Redmi 12C ($90): 3/32 GB, 5000 mAh Akku.


8. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Helio G35 geeignet?

Dieser Prozessor ist gemacht für:

- Ältere Benutzer, die ein einfaches Telefon für Anrufe und WhatsApp benötigen;

- Studierende mit begrenztem Budget;

- Backup-Geräte für Reisen.

Wichtige Vorteile: Geldersparnis, lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Tage im Standby-Modus), ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Wenn Sie keine anspruchsvollen Spiele spielen und keine Videos für TikTok aufnehmen — wird der Helio G35 eine sinnvolle Wahl sein. Für zukünftige Sicherheit sollte man jedoch Smartphones mit 5G und aktuelleren Chipsätzen (z.B. Snapdragon 4 Gen 2) in Betracht ziehen.


Schlussfolgerung

Der MediaTek Helio G35 ist ein Beispiel für einen Prozessor, der Leistung zugunsten der Erschwinglichkeit opfert. Im Jahr 2025 beeindruckt er nicht mehr, erfüllt jedoch weiterhin seine Nische dank seines niedrigen Preises. Es ist eine gute Wahl für diejenigen, die Funktionalität ohne Schnickschnack schätzen.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
June 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6765G
Architektur
4x 2.3 GHz – Cortex-A53 4x 1.8 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2300 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
PowerVR GE8320
GPU-Frequenz
680 MHz
FLOPS
0.0435 TFLOPS
Shader-Einheiten
8
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2400 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1600 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
13.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 25MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 30FPS
TDP
2.2 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
189
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
813
FP32 (float)
Punktzahl
42
AnTuTu 10
Punktzahl
137965

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +766.7%
995 +426.5%
701 +270.9%
345 +82.5%
189
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +237.4%
1847 +127.2%
1115 +37.1%
813
FP32 (float)
330 +685.7%
235 +459.5%
113 +169%
69 +64.3%
AnTuTu 10
545975 +295.7%
421461 +205.5%
316260 +129.2%
228849 +65.9%
137965