Qualcomm Snapdragon 810

Qualcomm Snapdragon 810

Qualcomm Snapdragon 810: Architektur, Funktionen und Relevanz im Jahr 2025

Überblick über einen Prozessor, der einst flagship war, jetzt aber Teil des Budgetsegments ist


Einleitung

Der Qualcomm Snapdragon 810, ein System-on-Chip (SoC), das 2015 auf den Markt kam, war einer der am meisten diskutierten Mobilprozessoren seiner Zeit. Trotz innovativer Architektur und hoher Leistung wurde er wegen Überhitzung und Energieverbrauch kritisiert. Im Jahr 2025 sind Geräte, die auf diesem Chip basieren, immer noch im Budgetsegment zu finden und bieten grundlegende Funktionen zu erschwinglichen Preisen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Snapdragon 810 heute von Interesse sein könnte, welche Stärken und Schwächen er hat und wie er im Vergleich zu modernen Alternativen abschneidet.


1. Architektur und Fertigungstechnologie

Der Snapdragon 810 basiert auf einem 20-Nanometer-Fertigungsprozess, der 2015 eine fortschrittliche Lösung darstellte, aber 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden 3–5 nm). Seine Architektur umfasst:

- 8 Kerne nach dem big.LITTLE-Schema: 4 leistungsstarke Cortex-A57-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2 GHz und 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne (bis zu 1,5 GHz).

- L2-Cache: 2 MB, was den Datenzugriff für häufig genutzte Aufgaben beschleunigt.

- GPU Adreno 430: unterstützte DirectX 11.2, OpenGL ES 3.1 und eine Auflösung von bis zu 4K.

Allerdings begrenzt der 20-nm-Fertigungsprozess die Energieeffizienz: Unter Last erhitzt sich der Chip schnell, was zu Throttling (Senken der Taktfrequenz zur Kühlung) führt. Dies ist besonders in Spielen und Anwendungen mit hoher Belastung bemerkbar.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

Im Jahr 2025 eignet sich der Snapdragon 810 nur für einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers. Moderne Titel (Genshin Impact, Call of Duty: Mobile) werden auf den minimalen Einstellungen ruckeln, aufgrund der schwachen GPU und thermischen Einschränkungen.

Multimedia

Der Chip unterstützt die Dekodierung von 4K-Videos bei 30fps und die Ausgabe von Bildern auf externe Bildschirme über HDMI. Dies macht ihn geeignet für das Ansehen von Filmen, jedoch ist die Aufnahme von 4K-Videos nur in kurzen Sessions aufgrund der Überhitzung möglich.

Künstliche Intelligenz

Der Snapdragon 810 verfügt über keinen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), daher werden KI-Aufgaben (Bildverarbeitung, Sprachassistenten) langsam ausgeführt. Beispielsweise dauert die Anwendung von Filtern in Anwendungen wie Adobe Lightroom 2–3 Sekunden.

Energieverbrauch und Wärmeverwaltung

Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt bei 5–6 W unter Last, was doppelt so hoch ist wie bei modernen Chips (z.B. Snapdragon 7 Gen 3). Ein 3000 mAh Akku reicht für 3–4 Stunden aktiven Nutzung. Die Kühlsysteme in älteren Smartphones (Kupferrohre, Graphitfolie) schützen nicht vor Throttling.


3. Eingebaute Module

- Modem: Snapdragon X10 LTE unterstützt 4G Cat 9 (Geschwindigkeiten bis zu 450 Mbit/s), ist jedoch nicht kompatibel mit 5G.

- Wi-Fi: 802.11ac (bis zu 433 Mbit/s) und Bluetooth 4.1 – veraltete Standards (2025 sind Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 populär).

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou – ausreichend für grundlegende Positionierung, jedoch ohne Unterstützung für L5 für hohe Präzision.

Diese Module sind für Smartphones der Einstiegsklasse geeignet, jedoch nicht für Geräte mit Anforderungen an Internetgeschwindigkeit oder drahtlose Verbindung.


4. Vergleich mit Konkurrenten

Moderne Alternativen (2025):

- Snapdragon 4 Gen 3 (4 nm): besser in der Energieeffizienz, unterstützt 5G, Geekbench 6 Single-Core – 900.

- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm): bietet eine doppelt so hohe GPU-Leistung, Wi-Fi 6, Gerätepreise ab 150 US-Dollar.

Konkurrenten von 2015:

- Exynos 7420 (Samsung): 14 nm Fertigungsprozess, weniger Hitzeentwicklung, Geekbench 6 Single-Core – 240.

- Apple A9 (16 nm): höhere IPC (Single-Core – 420 in Geekbench 6), jedoch nur 2 Kerne.

Der Snapdragon 810 schneidet selbst im Vergleich zu Chips seiner Generation in Bezug auf Betriebsstabilität schlechter ab, kann jedoch wegen seiner Multicore-Fähigkeiten in Multithreading-Anwendungen punkten.


5. Nutzungsszenarien

- Gaming: Nur für Casual-Spiele geeignet.

- Alltagsaufgaben: Soziale Medien, Messenger, Web-Browsing – funktionieren problemlos.

- Foto und Video: 4K-Aufnahmen sind möglich, jedoch mit Einschränkungen. Für die Bildbearbeitung ist es besser, einen PC oder Cloud-Dienste zu verwenden.

Geräte mit Snapdragon 810 sind als Zweitgeräte oder für ältere Benutzer geeignet, die keine hohe Leistung benötigen.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis von Smartphones (neue Geräte – 120–200 US-Dollar).

- Unterstützung für 4G und grundlegende Kommunikationsstandards.

- Ausreichende Leistung für einfache Aufgaben.

Nachteile:

- Überhitzung und Throttling.

- Keine Unterstützung für 5G und moderne Wi-Fi/Bluetooth.

- Schwache KI-Funktionalität.


7. Praktische Tipps zur Gerätauswahl

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kühlkörpern oder Lüftungsschlitzen.

- Akku: Mindestens 4000 mAh, um den hohen Energieverbrauch auszugleichen.

- Preis: Überzahlen Sie nicht – im Jahr 2025 sollte ein Smartphone mit SD810 nicht mehr als 200 US-Dollar kosten.

Dieser Chip ist meistens in Budgetmodellen von Marken wie Xiaomi (Redmi Go-Serie), Nokia oder ASUS (Zenfone Max) zu finden.


8. Fazit

Der Qualcomm Snapdragon 810 ist 2025 eine Wahl für diejenigen, die ein möglichst günstiges Smartphone für Anrufe, Messenger und Video-Streaming benötigen. Er unterliegt modernen Chips in Geschwindigkeit, Energieeffizienz und Funktionalität, punktet jedoch im Preis. Die Hauptvorteile:

- Verfügbarkeit.

- Unterstützung für 4G.

- Kompatibilität mit den meisten Anwendungen aus den App-Stores.

Für Spiele, Content-Erstellung oder Arbeiten mit KI ist dieser Prozessor jedoch nicht mehr geeignet. Wenn Ihr Budget es zulässt, sollten Sie besser ein Gerät mit Snapdragon 4 Gen 3 oder Dimensity 6100+ wählen – sie bieten mehr Möglichkeiten für dieselben 150–250 US-Dollar.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
April 2014
Herstellung
TSMC
Modellname
MSM8994
Architektur
4x 1.5 GHz Cortex A53 4x 2.0 GHz Cortex A57
Kerne
8
Prozess
20 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
2.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 430
GPU-Frequenz
600 MHz
FLOPS
0.3072 TFLOPS
Shader-Einheiten
256
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 9
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Speicherfrequenz
1600 MHz
Bus
2x 32 Bit
Maximale Bandbreite
25.6 GB/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon V56
L2-Cache
2
Audio Codecs
AIFF
Maximale Kamerareolution
1 x 55MP
Speichertyp
eMMC 5.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
216
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
473
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
152
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
422

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1506 +597.2%
981 +354.2%
701 +224.5%
345 +59.7%
Geekbench 6 Mehrkern
4199 +787.7%
2674 +465.3%
1847 +290.5%
1115 +135.7%
Geekbench 5 Einzelkern
692 +355.3%
596 +292.1%
518 +240.8%
367 +141.4%
Geekbench 5 Mehrkern
2166 +413.3%
1805 +327.7%
1468 +247.9%
1175 +178.4%