Qualcomm Snapdragon 860

Qualcomm Snapdragon 860: Balance von Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025
Einführung
In der Welt der mobilen Prozessoren bleibt der Qualcomm Snapdragon 860 eine beliebte Lösung, auch wenn seine Architektur vor mehreren Jahren vorgestellt wurde. Dieser Chip vereint bewährte Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und ausreichend Leistung für die meisten alltäglichen Aufgaben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der Snapdragon 860 auch im Jahr 2025 relevant ist, für wen er geeignet ist und auf welche Nuancen man beim Kauf eines Smartphones achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
Der Snapdragon 860 basiert auf einem 7-Nanometer-Fertigungsprozess, der nach wie vor als optimal für das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch gilt. Der Chip verfügt über einen 8-Kern-Prozessor mit einer hybriden Architektur Kryo 485, die von der Flaggschiff-Linie Snapdragon 800 abgeleitet ist.
- Kerne und Frequenzen:
- 1 leistungsstarkes Cortex-A76-Kern mit einer Frequenz von 2,96 GHz für ressourcenintensive Aufgaben.
- 3 Cortex-A76-Kerne mit einer Frequenz von 2,42 GHz für mittlere Belastungen.
- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.
- L2-Cache — 1 MB, verteilt zwischen den Clustern.
Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Verteilung der Aufgaben und minimiert Überhitzung.
- GPU Adreno 640:
Die Grafikeinheit mit einer Frequenz von bis zu 675 MHz unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Obwohl sie neuen Adreno 700-Modellen unterliegt, reichen ihre Möglichkeiten für reibungsloses Spielen in mittleren Titeln wie Genshin Impact bei mittleren Einstellungen (40-50 FPS) oder PUBG Mobile bei hohen Einstellungen (60 FPS) aus.
2. Leistung in realen Aufgaben
Spiele
Der Snapdragon 860 zeigt Stabilität im mobilen Gaming. Dank der Adreno 640 bewältigen Smartphones mit diesem Chip die meisten Projekte des Jahres 2025, jedoch ohne Unterstützung für fortschrittliche Technologien wie Hardware-gestützte Raytracing. Zum Beispiel:
- Call of Duty: Mobile — 60 FPS bei hohen Einstellungen.
- Honkai: Star Rail — 45-50 FPS bei mittleren.
Es ist wichtig, dass das Gerät ein Kühlsystem (zum Beispiel eine Dampfkamera) hat, da sonst bei langen Sitzungen Throttling möglich ist.
Multimedia und KI
- Video: Unterstützung für 4K HDR10+ Kodierung/Dekodierung und 8K@30fps (zum Aufnehmen).
- KI-Aufgaben: Die sechste Generation des KI-Engines Hexagon 690 beschleunigt die Bildverarbeitung (Nachtmodus, Szenenidentifikation) und Sprachassistenten. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 2 sind die Latenzen jedoch um 15-20% höher.
Energieverbrauch und Wärme
TDP von 6 W und der 7-nm-Fertigungsprozess sorgen für eine moderate Erwärmung. In Smartphones mit einer Batterie von 4500–5000 mAh erreicht die Akkulaufzeit 7–8 Stunden bei aktiver Nutzung.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
- Modem Snapdragon X24 LTE: Unterstützung für 4G Cat 20 (Geschwindigkeiten bis zu 2 Gbit/s), aber fehlende 5G-Unterstützung ist der größte Nachteil im Jahr 2025.
- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2: Stabiler Anschluss an Wi-Fi 6-Router (bis zu 1,2 Gbit/s), Unterstützung für Dual SIM.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou. Positionsgenauigkeit — bis zu 1 Meter.
Für Nutzer, die auf 5G-Verbindungen angewiesen sind, ist der Snapdragon 860 keine optimale Wahl.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
- Snapdragon 870: 12% höhere Leistung im Geekbench 6 Multi-Core (2890), Unterstützung für 5G.
- MediaTek Dimensity 8200: Bessere Energieeffizienz (5 nm), integriertes 5G-Modem, aber teurere Smartphones (400 $ und mehr).
- Exynos 1380: Vergleichbare Leistung, aber schlechtere Optimierung für Spiele.
Der Snapdragon 860 gewinnt in der Preiskategorie von 250–350 $, verliert jedoch in Bezug auf zukunftssichere Technologien.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet für Gelegenheitsspieler. Für maximalen Komfort sollten Sie Modelle mit einem Bildschirm von 90–120 Hz wählen (zum Beispiel Poco X5 Pro).
Alltagliche Aufgaben
Soziale Medien, Streaming, Multitasking — ohne Lag. Eine Kombination mit 8 GB RAM wird empfohlen.
Foto und Video
Der Chip unterstützt Kameras bis zu 200 MP und 4K@60fps Aufnahmen. KI-Algorithmen verbessern die Detailtreue bei Dunkelheit, doch für professionelle Aufnahmen ist es besser, auf Snapdragon 7 Gen 3 zu setzen.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Gute Energieeffizienz.
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (außer 5G).
Nachteile:
- Veraltete GPU.
- Fehlende 5G-Unterstützung.
- Eingeschränkte Unterstützung neuer Codecs (z.B. AV1).
7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit mehrschichtigen Kühlsystemen.
- Display: AMOLED mit 90 Hz für flüssige Darstellung.
- Preis: Geräte mit Snapdragon 860 kosten im Jahr 2025 250–400 $. Beispiele: Redmi Note 13 Pro, Realme 11X.
- Speicher: Mindestens 8/128 GB.
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 860 geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-Gamer, die keine Ultra-Einstellungen benötigen.
- Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen.
- Diejenigen, die nicht bereit sind, für 5G zu viel zu zahlen.
Der Snapdragon 860 beweist, dass auch „ältere“ Chips dank einer ausgewogenen Architektur und intelligenter Optimierung relevant bleiben können. Wenn Sie ein Smartphone unter 400 $ mit zuverlässiger Leistung suchen, ist dies Ihre Wahl.