Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2: Eingehende Expertise für einen Mobilprozessor auf dem Massenmarkt

April 2025


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 ist ein System-on-Chip (SoC), das für Smartphones im Budget- und Mittelklasse-Segment entwickelt wurde. Seit der Ankündigung Ende 2023 hat sich der Prozessor aufgrund seiner ausgewogenen Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien schnell bewährt. In diesem Artikel werden wir erläutern, was den Snapdragon 4 Gen 2 auszeichnet, wie er im Alltag abschneidet und für wen er von Interesse sein könnte.


Architektur und Fertigungsprozess: 4 nm zur Optimierung

Kerne und Frequenzen

Der Snapdragon 4 Gen 2 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit 2+6 Clustern:

- 2 Hochleistungs-Cortex-A78-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz für ressourcenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz sorgt für eine flexible Lastverteilung: Bei Spielen oder Videoaufnahmen werden die leistungsstarken Kerne aktiviert, während im Standby-Modus die energiesparenden Kerne dominieren.

GPU Adreno 613

Der Grafikprozessor Adreno 613 unterstützt die API Vulkan 1.3 und OpenGL ES 3.2, wodurch mobile Spiele mit detaillierter Grafik ausgeführt werden können. Obwohl dies kein Spitzen-GPU ist, ist er für eine Full HD+ Auflösung (1080p) und Bildwiederholfrequenzen von bis zu 90 Hz optimiert.

4-nm Fertigungsprozess

Der Chip wird mit der 4-nm-Technologie von TSMC hergestellt, was den Energieverbrauch um 15 % im Vergleich zur vorherigen Generation (Snapdragon 4 Gen 1, 6 nm) senkt. Dies verbessert auch die Wärmeableitung: Selbst bei längeren Belastungen überschreitet die Temperatur des Prozessors selten 40 °C.


Leistung in echten Anwendungen: Geschwindigkeit ohne Überhitzung

Spiele

Adreno 613 kommt mit den meisten populären Spielen bei mittlerer Grafikleistung gut zurecht:

- Genshin Impact: 35–40 FPS (Einstellungen Mittel, 720p).

- PUBG Mobile: 60 FPS (HD-Grafik).

- Asphalt 9: stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen.

Für anspruchsvollere Projekte wie Honkai: Star Rail ist es erforderlich, die Grafikeinstellungen zu reduzieren.

Multimedia

Der Chip unterstützt die Dekodierung von Videos in 4K bei 60 Bildern pro Sekunde und die Kodierung in 1080p. Smartphones mit Snapdragon 4 Gen 2 sind häufig mit AMOLED-Displays mit HDR10+ ausgestattet, was das Ansehen von Inhalten auf Netflix oder YouTube angenehm gestaltet.

KI-gestützte Aufgaben

Der Hexagon 690 DSP beschleunigt die Verarbeitung von neuronalen Netzwerken: Objekterkennung im Bild, Hintergrundunschärfe im Porträtmodus, Optimierung der Akku-Nutzung. Die Verarbeitung von Fotos mit KI dauert beispielsweise weniger als 1 Sekunde.

Energieverbrauch

Dank des 4-nm-Fertigungsprozesses und der Optimierung von Android 15 arbeiten Smartphones mit diesem Chip bis zu 14 Stunden bei aktiver Nutzung (Websurfen, soziale Netzwerke, Musik). Im Standby-Modus erreicht die Akkulaufzeit 3–4 Tage.


Integrierte Module: 5G und mehr

Snapdragon X51 Modem

Der Prozessor unterstützt 5G Sub-6 GHz Netzwerke mit einer Spitzenrate von bis zu 2,5 Gbit/s, sowie 4G LTE. Dies macht ihn relevant für Regionen, in denen 5G gerade erst eingeführt wird.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 6 (802.11ax) mit Unterstützung für die Frequenzen 2,4/5 GHz.

- Bluetooth 5.3 mit verbessertem aptX Adaptive Codec für kabellose Kopfhörer.

Navigation

Alle gängigen Satellitensysteme werden unterstützt: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou. Die Positionierungsgenauigkeit beträgt bis zu 1 Meter im Freien.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer führt?

Snapdragon 4 Gen 1 vs Gen 2

- Die CPU-Leistung ist um 25% gestiegen (Geekbench 6 Einzelkern: 926 gegenüber 740).

- Der GPU Adreno 613 ist in Spielen um 40% schneller als der Adreno 619.

MediaTek Dimensity 7050

Der engste Konkurrent bietet ähnliche Werte in Geekbench 6 (Einzelkern: 910, Mehrkern: 2100), aber sein Modem ist auf 5G-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s begrenzt. dafür meistert der Dimensity 7050 multithreaded Aufgaben besser.

Unisoc Tiger T820

Dieser Chip ist günstiger (~150 $ Geräte), aber seine GPU Mali-G57 ist im Hinblick auf die FPS Stabilität dem Adreno 613 unterlegen. Zudem unterstützt der Tiger T820 kein Wi-Fi 6.

Fazit: Der Snapdragon 4 Gen 2 gewinnt durch umfassende Optimierung und Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards.


Anwendungsszenarien: Für wen wurde der Prozessor entwickelt?

Gaming

Ideal für Gelegenheitsspieler: Spiele wie Mobile Legends oder Clash Royale laufen perfekt. Für AAA-Titel sind niedrigere Einstellungen erforderlich.

Alltagsaufgaben

- Flüssige Arbeit mit Anwendungen: Chrome mit 10+ Tabs, Messenger, Streaming-Videos.

- Sofortige Reaktion der Benutzeroberfläche dank der Optimierung von Android 15.

Foto und Video

Der Chip unterstützt Kameras bis zu 108 MP und Videodreh in 4K@30fps. Funktionen wie der Nachtmodus oder Serienaufnahmen funktionieren ohne Verzögerungen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz der 4 nm.

- Unterstützung von 5G und Wi-Fi 6.

- Erschwinglicher Preis für Geräte (250–400 $).

Nachteile:

- Nicht geeignet für 4K-Spiele.

- Fehlende Unterstützung für mmWave 5G.


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone aus?

1. Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB (besser 8 GB für Spiele).

2. Speicher: UFS 3.1 beschleunigt das Laden von Anwendungen.

3. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen.

4. Akku: 5000 mAh – das optimale Volumen für lange Nutzung.

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 14 (ab 270 $).

- Samsung Galaxy A25 5G (ab 300 $).

- Motorola Moto G Power 2025 (ab 250 $).


Fazit: Für wen ist der Snapdragon 4 Gen 2 geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für diejenigen, die ein „Alltags-smartphone“ ohne Aufpreis für Flaggschiff-Funktionen suchen. Er bietet:

- Flüssige Nutzung in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten und leichten Spielen.

- Lange Akkulaufzeit.

- Unterstützung für 5G und moderne Kommunikationsstandards.

Wenn Sie nicht planen, ressourcenintensive Spiele zu spielen oder 8K-Videos zu bearbeiten, wird der Snapdragon 4 Gen 2 ein zuverlässiger Begleiter für 2–3 Jahre sein.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
June 2023
Herstellung
Samsung
Modellname
SM4450
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex-A786x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 613
GPU-Frequenz
955 MHz
FLOPS
0.3667 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
25.6 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.2, UFS 3.1
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
926
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2128
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
331
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1175
FP32 (float)
Punktzahl
359
AnTuTu 10
Punktzahl
419580

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +314.9%
1196 +29.2%
471 -49.1%
288 -68.9%
Geekbench 6 Mehrkern
7476 +251.3%
3234 +52%
1377 -35.3%
812 -61.8%
Geekbench 5 Einzelkern
692 +109.1%
596 +80.1%
518 +56.5%
367 +10.9%
Geekbench 5 Mehrkern
2166 +84.3%
1805 +53.6%
1468 +24.9%
422 -64.1%
FP32 (float)
742 +106.7%
496 +38.2%
A9
244 -32%
131 -63.5%
AnTuTu 10
726835 +73.2%
541633 +29.1%
314474 -25.1%
228414 -45.6%