Qualcomm Snapdragon 8 Elite (Gen 4)

Qualcomm Snapdragon 8 Elite (Gen 4)

Qualcomm Snapdragon 8 Elite (provisorisch: „Gen 4“)

Der Snapdragon 8 Elite ist Qualcomms Flaggschiff-SoC 2024/2025 und markiert den Beginn der „Oryon-Ära“ in Smartphones. Er bringt vollständig maßgeschneiderte CPU-Kerne auf einem 3-nm-Prozess. Der Fokus liegt auf langanhaltender, stabiler Leistung ohne Throttling sowie On-Device-KI.

Architektur und CPU-Leistung

Die zweigeteilte Oryon-Konfiguration liefert spürbare Zugewinne in Single- und Multithread-Aufgaben gegenüber früheren 8-Serien. Die Prime-Kerne takten auf rund 4,3 GHz, sechs Performance-Kerne sichern hohe, stabile Framerates und ein schnelles „Aufwachen“ des Systems. Große Caches und 3-nm-Fertigung steigern die Effizienz unter Dauerlast.

Grafik

Die neue Adreno 830 unterstützt hardwarebasiertes Raytracing und moderne Grafik-APIs. Überarbeitete Render-Blöcke glätten die FPS in anspruchsvollen Spielen und beschleunigen Compute-Grafik für neuronale Filter, mobiles Editing und VFX.

Arbeitsspeicher und Massenspeicher

Der LPDDR5X-Controller in Seriengeräten arbeitet typischerweise mit 8533–9600 MT/s. Bei 9600 MT/s über ein 64-Bit-Interface ergibt sich eine theoretische Bandbreite von ≈76,8 GB/s, was sowohl Spielen als auch KI-Inference zugutekommt. UFS 4.0 verkürzt Ladezeiten von Apps und Levels und beschleunigt Medien-Import/-Export.

Kamera und Video

Der ISP ist auf RAW-Verarbeitung mit KI-Unterstützung ausgelegt. Er ermöglicht Aufnahmen bis 8K HDR sowie hohe Bildraten in 4K für Zeitlupe und „cinematische“ Modi. Moderne Codecs werden hardwareseitig beschleunigt, einschließlich AV1-Decoder.

Konnektivität

Das integrierte Snapdragon X80-Modem bietet theoretisch bis 10 Gbit/s Downlink und 3,5 Gbit/s Uplink. FastConnect 7900 unterstützt Wi-Fi 7 (Spitzen um ~5,8 Gbit/s) und Bluetooth 5.4. UWB ist je nach Gerät verfügbar. Das sorgt für geringe Latenzen beim Online-Gaming und eine robuste Leitung für Streaming und Backups.

Reale Geräte und AnTuTu v10-Richtwerte

Ergebnisse variieren je nach Firmware, RAM und Kühlung. Nachfolgend typische Bereiche.

  • Xiaomi 15 — ≈ 2,62–2,75 Mio.

  • OnePlus 13 — ≈ 2,78–2,80 Mio.

  • realme GT 7 Pro — ≈ 2,75–2,77 Mio.

  • OPPO Find X8 Ultra — ≈ 2,78–2,80 Mio.

  • iQOO 13 — ≈ 2,80–2,81 Mio.

  • ASUS ROG Phone 9 / 9 Pro — bis ≈2,95–2,97 Mio.

Interessante Fakten

  • Erste „mobile“ Oryon-Generation. Nach dem PC-Debüt im Snapdragon X Elite hält Oryon mit 8 Elite Einzug in Mainstream-Smartphones.

  • Nur Performance-Klasse-Kerne. Es gibt keine „kleinen“ Kerne, der Entwurf zielt auf hohe Momentan- und Dauerleistung.

  • 3-nm in der 8-Serie. Der Node-Wechsel bringt höhere Frequenzen und bessere Effizienz bei ähnlicher thermischer Hülle.

  • Adreno 830 + Raytracing. Breitere Hardware-RT-Unterstützung und konstantere FPS dank aktualisierter Render-Blöcke.

  • Hohe Speicherbandbreite. LPDDR5X-9600 (64-Bit) erreicht ≈76,8 GB/s theoretisch.

  • Effizientes Streaming. AV1-Hardware-Decoding senkt die CPU-Last und verlängert die Wiedergabedauer.

  • Stark in Benchmarks. Gaming-Modelle nähern sich mit aggressiver Kühlung oft ≈3 Mio. Punkten in AnTuTu v10.

  • Fokus auf Dauerleistung. Hersteller haben die Thermik speziell für 8 Elite verstärkt und Throttling unter Langzeitlast deutlich reduziert.

Namensschema in der Produktlinie

  • 2021: Snapdragon 8 Gen 1 — Wechsel vom „888/865“-Schema zur Gen-N-Nomenklatur.

  • 2022: Snapdragon 8+ Gen 1 (effizienterer Prozess) gefolgt von 8 Gen 2.

  • 2023: Snapdragon 8 Gen 3.

  • 2024: offizieller Flaggschiff-Name — Snapdragon 8 Elite (ohne „Gen 4“). Auf dieser Seite wird „Gen 4“ provisorisch als verständlicher Generationshinweis genutzt.

  • 2025: neue Bezeichnung Snapdragon 8 Elite Gen 5.

  • Einordnung: 8 Elite / 8 Elite Gen N = absolutes Flaggschiff. 8s Gen N = abgespeckte Near-Flagship-Stufe mit Fokus auf Preis-Leistung.

Positionierung

Snapdragon 8 Elite zielt auf echte Flaggschiffe 2024/2025. Maßgeschneiderte Oryon-CPUs, Adreno 830 mit Raytracing, schnelles LPDDR5X + UFS 4.0, das X80-Modem und FastConnect 7900 machen ihn stark für Gaming, mobile Fotografie und On-Device-KI.

Kurzer Vergleich mit benachbarten Generationen

Gegenüber Snapdragon 8 Gen 3 steigen CPU-Takte und -Leistung, die Effizienz verbessert sich dank 3-nm und Oryon, dazu kommen schnellere Grafik und KI-Compute. Die nächste Generation — 8 Elite Gen 5 — treibt Benchmarks und NPU weiter nach oben, doch 8 Elite markiert den Wendepunkt und den Start von Qualcomms neuer Smartphone-Architekturlinie.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
October 2024
Herstellung
TSMC
Modellname
SM8750-AB
Architektur
2x 4.32 GHz – Oryon (Phoenix L)6x 3.53 GHz – Oryon (Phoenix M)
Kerne
8
Prozess
3 nm
Frequenz
4320 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 830
GPU-Frequenz
1100 MHz
FLOPS
3.3792 TFLOPS
Shader-Einheiten
512
OpenCL Version
3.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2540
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
6.0
Wi-Fi
7
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5X
Speicherfrequenz
5300 MHz
Bus
4x 16 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon
L2-Cache
24 MB
Audio Codecs
- AAC - AIFF - CAF - MP3 - MP4 - WAV
Maximale Kamerareolution
1x 320MP
Speichertyp
UFS 4.0, UFS 4.1
Videoaufnahme
8K at 60FPS, 4K at 120FPS
Video Codecs
- H.264 - H.265 - AV1 - VP8 - VP9
Video-Wiedergabe
8K at 60FPS, 4K at 120FPS
Befehlssatz
ARMv9.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
3092
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9529
FP32 (float)
Punktzahl
3447
AnTuTu 10
Punktzahl
2800771

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
4007 +29.6%
1008 -67.4%
755 -75.6%
377 -87.8%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +50.9%
2786 -70.8%
1888 -80.2%
1197 -87.4%
FP32 (float)
6110 +77.3%
1226 -64.4%
700 -79.7%
433 -87.4%
AnTuTu 10
4177588 +49.2%
843925 -69.9%
630677 -77.5%
479434 -82.9%