Apple M5 iPad

Apple M5 iPad

iPad Pro mit M5: einfacher Leitfaden und Kaufempfehlung

Auf einen Blick

  • Fokus auf On-Device-KI und eine smartere GPU: Jeder GPU-Kern besitzt einen Neural Accelerator, dazu RT Gen3.

  • 153 GB/s einheitliche Speicherbandbreite halten große Modelle/Texturen direkt auf dem Gerät.

  • Neues Ultra Retina XDR (Tandem OLED) mit ProMotion 10–120 Hz; Nano-Texture-Glas nur bei den höherkapazitiven Modellen.

  • Moderne Konnektivität: Wi-Fi 7, Bluetooth 6, Thread; Thunderbolt/USB4 (bis 40 Gbit/s), externer Monitor bis 6K@60 oder 4K@120.

  • Medien-Engine: Hardware-H.264/HEVC/ProRes/ProRes RAW (bis 8K) und AV1-Decoding.


Der wichtigste Unterschied zwischen den Konfigurationen

Deine Speicherwahl legt automatisch CPU und RAM fest. Freies Kombinieren ist nicht möglich.

  • 256 / 512 GB9-Kern-CPU (3P+6E) und 12 GB RAM, 10-Kern-GPU.

  • 1 / 2 TB10-Kern-CPU (4P+6E) und 16 GB RAM, 10-Kern-GPU + optionales Nano-Texture-Display.


Was alle iPad Pro (M5) gemeinsam haben

  • 10-Kern-GPU mit Neural Accelerators pro Kern.

  • 153 GB/s einheitliche Speicherbandbreite.

  • 16-Kern Neural Engine.

  • Wi-Fi 7, Bluetooth 6, Thread; Thunderbolt/USB4 bis 40 Gbit/s.

  • Unterstützung für externe Displays: bis 6K@60 oder 4K@120.


Welche Version passt zu deiner Arbeit

12 GB RAM / 9-Kern-CPU (256–512 GB)

Wähle diese, wenn du:

  • 4K mit leichtem Upscaling/Denoise schneidest;

  • Fotos retuschierst, zeichnest/illustrierst oder KI-Funktionen eher gelegentlich nutzt – ohne riesige lokale Modelle;

  • den besten Preis/geringstes Gewicht möchtest und trotzdem das neue Display sowie schnelle Konnektivität.

16 GB RAM / 10-Kern-CPU (1–2 TB)

Wähle diese, wenn du:

  • generative Effekte, lokale LLMs/Diffusionsmodelle nutzt und viele Ebenen/lange Timelines offen hast;

  • RT-Szenen renderst und lange Batch-Exporte fährst;

  • Nano-Texture-Mattglas möchtest (nur bei diesen Versionen).


Wo sich der M5 auf dem iPad am stärksten bemerkbar macht

  • Foto/Grafik/3D: Super-Resolution, Stilisierung, Masken – schneller dank der GPU-Neural-Accelerators.

  • Video: Upscaling/Denoise, ProRes-Pipelines und Exporte – profitieren von Medienblöcken und hoher Speicherbandbreite.

  • Externe Monitore: präzise Vorschauen mit 6K@60 oder 4K@120, ohne dass das UI zum Flaschenhals wird.


Wichtige Hinweise vor dem Kauf

  • RAM zählt in der Praxis. Für große Projekte (KI, 3D, Editing) liefern 16 GB stabilere Leistung unter Dauerlast.

  • Konnektivität: Cellular-Versionen sind nur eSIM – prüfe die Tarif-Kompatibilität bei deinem Anbieter.

  • Thermik eines Tablets: Bei sehr langen Renders hält ein Laptop dank aktiver Kühlung oft länger durch.


Fazit

Wenn dein Schwerpunkt Kreativarbeit, Video und On-Device-KI ist, greife zu 1–2 TB (16 GB RAM, 10-Kern-CPU) – das hält Lastspitzen besser aus und schaltet Nano-Texture frei. Für Alltagsnutzung, Zeichnen, Fotografie und leichtes Editing reicht 256–512 GB (12 GB RAM, 9-Kern-CPU) vollkommen: Du bekommst dennoch das neue Display, schnelle Konnektivität und die gleiche starke M5-Grafik.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
October 2025
Herstellung
TSMC
Modellname
M5 (iPad)
Architektur
4x 4.6 GHz – 6x 2.95 GHz –
Kerne
10
Prozess
3 nm
Frequenz
4600 MHz

GPU-Spezifikationen

Maximale Anzeigeauflösung
2752 x 2064

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
6.0
Wi-Fi
7
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5X
Speicherfrequenz
4800 MHz
Bus
4x 16 Bit

Verschiedenes

L1 Cache
320 KB
Neuronaler Prozessor (NPU)
Apple Neural Engine
L2-Cache
16 MB
Audio Codecs
- AAC - AIFF - CAF - MP3 - MP4 - WAV
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
- H.264 - H.265 - AV1 - VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
Befehlssatz
ARMv9.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
4259
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
15265
AnTuTu 10
Punktzahl
3218762
3DMark Wild Life Unlimited
Punktzahl
45000
3DMark Wild Life Extreme Unlimited
Punktzahl
9934
3DMark Steel Nomad Light
Punktzahl
4286

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
4259
1481 -65.2%
1015 -76.2%
759 -82.2%
386 -90.9%
Geekbench 6 Mehrkern
15265
4199 -72.5%
2787 -81.7%
1900 -87.6%
1242 -91.9%
AnTuTu 10
4177588 +29.8%
3218762
853696 -73.5%
636411 -80.2%
482315 -85%
3DMark Wild Life Unlimited
45000
32525 -27.7%
25000 -44.4%
3707 -91.8%
3DMark Wild Life Extreme Unlimited
9934
8889 -10.5%
6550 -34.1%
1300 -86.9%
3DMark Steel Nomad Light
4286
3482 -18.8%
2340 -45.4%
673 -84.3%