MediaTek Helio G200

MediaTek Helio G200

Was ist MediaTek Helio G200 und für wen eignet er sich

Der Helio G200 ist ein 6-nm-Chip für günstige, ausdauernde 4G-Smartphones des Jahres 2025. Er stellt eine Weiterentwicklung von Helio G100/G99 dar: dieselbe Kombination aus 2× Cortex-A76 + 6× Cortex-A55, aber mit schnellerer Mali-G57 MC2-GPU (bis ~1,1 GHz), Unterstützung für Kameras bis 200 MP mit 12-Bit-DCG für HDR-Video sowie Überarbeitungen bei Modem und Energieeffizienz. Im Alltag liegt der Fokus auf Akkulaufzeit, stabiler UI und kühl laufenden Gaming-Sessions in FHD+ bis 120 Hz. Geeignet für preiswerte 4G-Modelle ohne Anspruch auf schweres 3D, aber mit Schwerpunkt auf Kamera und Messenger.

Architektur und CPU-Leistung

CPU-Konfiguration — 8 Kerne, Armv8.2-A: 2× Cortex-A76 bis ~2,2 GHz und 6× Cortex-A55 bis ~2,0 GHz. Dank 6-nm-Fertigung hält der Chip die Taktraten unter Last ohne abrupte Einbrüche und taktet bei leichten Aufgaben schnell herunter, um Energie zu sparen. In Single-Thread-Aufgaben und typischen Szenarien (Browser, Messenger, Navigation) ist die Reaktionsfähigkeit für die Klasse solide.

Grafik und Multimedia

Die Mali-G57 MC2 taktet bis ~1,1 GHz und verbessert die FPS-Stabilität gegenüber früheren Helio-G-Chips. Unterstützt werden FHD+ bis 120 Hz und Hardware-Decoding für H.265/VP9 (kein AV1 — üblich in diesem Segment). UI und Videostreaming wirken geschmeidig; in populären Online-Titeln sind mittlere bis niedrige Presets komfortabel.

Speicher und Storage

Speichercontroller — LPDDR4X (bis 4266 MT/s); Storage — UFS 2.2. Keine Rekorde, aber für den Massenmarkt im 4G-Segment sorgt das für schnelle App-Installationen und vorhersehbares Verhalten bei Foto/Video-Schreibvorgängen im Hintergrund.

Kameras und Video

Unterstützt werden Sensoren bis 200 MP, Dual-Setups 16+16 MP sowie 12-Bit-DCG für akkurateres HDR-Video. Hardware-Bausteine umfassen Tiefeninformation (Bokeh), elektronische Stabilisierung (EIS) und AINR/Multi-Frame-Rauschminderung. Aufzeichnung bis 2K30 / FHD60 — typisch für diese Klasse.

Konnektivität und Netze

Integriertes 4G-Modem Cat-13 mit 2CC Carrier Aggregation, 4×4 MIMO und 256-QAM. Der Schwerpunkt liegt auf Verbindungsstabilität und geringerer Latenz in Bereichen mit schwachem Signal. Funkstandards: Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.2; Navigation: GPS/QZSS, Galileo, BeiDou, NavIC.

Gaming und FPS-Stabilität

HyperEngine steuert CPU/GPU-Takte und Display (Intelligent Display Sync) temperatur- und lastabhängig, hält so die Frametime konstant und spart mit adaptiven 120 Hz Energie. Für lange Spielsitzungen ist das wichtiger als kurze „Peak-Momente“.


Geräte mit Helio G200 und AnTuTu-v10-Richtwerte

(Modelle und Punktzahlen als praxisnahe Orientierung; reale Ergebnisse hängen von Firmware, RAM und Kühlung ab.)

  • Infinix Hot 60 Pro 4G — ≈ 450–467 Tsd.

  • Infinix Hot 60 Pro Plus — ≈ 451 Tsd.

  • Tecno Spark 40 Pro+ — ≈ 434 Tsd.

Insgesamt liegt der Helio G200 typischerweise im Bereich von ~430–470 Tsd. Punkten in AnTuTu v10.


Für wen ist er empfehlenswert

  • Preiswerte 4G-Smartphones mit Priorität auf Akkulaufzeit und Stabilität

  • Modelle für Social-Apps, Messenger und HDR-Videoaufnahme

  • Gaming in FHD+ mit moderaten Grafikeinstellungen und 120 Hz

Fazit

Der Helio G200 ist eine pragmatische 6-nm-Lösung für das breite 4G-Segment: vertrautes CPU-Layout, schnellere Mali-GPU, LPDDR4X + UFS 2.2, Kameras bis 200 MP mit 12-Bit-DCG sowie sinnvolle Netzwerkoptimierungen. Es geht nicht um „Wow-Performance“, sondern um Vorhersehbarkeit, lange Laufzeit und eine flüssige Benutzeroberfläche im Alltag.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
May 2025
Herstellung
TSMC
Modellname
Helio G200
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex-A766x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP2
GPU-Frequenz
1100 MHz
FLOPS
0.1408 TFLOPS
Shader-Einheiten
32
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.4
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
- AAC - AIFF - CAF - MP3 - MP4 - WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.2
Videoaufnahme
2K at 30FPS, 1K at 60FPS
Video Codecs
- H.264 - H.265 - VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS, 1080p at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
755
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2038
FP32 (float)
Punktzahl
137
AnTuTu 10
Punktzahl
435929

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1474 +95.2%
1008 +33.5%
377 -50.1%
182 -75.9%
Geekbench 6 Mehrkern
4642 +127.8%
2972 +45.8%
2038
1354 -33.6%
797 -60.9%
FP32 (float)
359 +162%
A9
244 +78.1%
88 -35.8%
42 -69.3%
AnTuTu 10
743413 +70.5%
578941 +32.8%
435929
350491 -19.6%
240746 -44.8%