Unisoc Tiger T612

Unisoc Tiger T612

Unisoc Tiger T612: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben

April 2025

In der Welt der mobilen Technologien ist das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung immer ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Smartphones. Der Unisoc Tiger T612 ist einer der Prozessoren, die beweisen, dass man auch im Budget-Segment eine ansprechende Nutzererfahrung erzielen kann. Lassen Sie uns herausfinden, was dieses System-on-a-Chip (SoC) auszeichnet, für wen es geeignet ist und welche Aufgaben es bewältigen kann.


Architektur und Fertigungstechnik: Grundlagen der Effizienz

Der Unisoc Tiger T612 basiert auf einem 12-nm-Fertigungsprozess. Obwohl diese Technologie nicht mehr als die fortschrittlichste gilt (im Vergleich zu 6-nm und 4-nm Chips), bietet sie eine angemessene Energieeffizienz für ihre Aufgaben.

CPU: 8 Kerne für Multitasking

Der Prozessor verwendet eine hybride Architektur mit acht Kernen:

- 2 Cortex-A75-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz — für ressourcenintensive Aufgaben.

- 6 Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,6 GHz — für Hintergrundprozesse.

Diese Aufteilung ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: Die leistungsstarken Kerne werden in Spielen oder beim Bearbeiten von Fotos aktiviert, während die energieeffizienten Kerne beim Surfen oder Musikhören aktiv sind.

GPU: Mali-G57 MP1 — bescheidene Grafik

Der Grafikprozessor Mali-G57 MP1 mit einer Berechnungseinheit (MP1) ist eine Lösung für einfaches Gaming. Er unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was das Spielen der meisten mobilen Spiele ermöglicht, jedoch auf niedrigen oder mittleren Einstellungen.

Technologische Merkmale:

- Unterstützung für Displays mit einer Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2520 Pixel).

- Möglichkeit, Kameras mit bis zu 64 MP zu nutzen.

- Hardwaredekodierung von 4K-Videos bei 30fps.


Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Tiger T612?

Spiele

Mit dem Mali-G57 MP1 meistert der Prozessor weniger anspruchsvolle Titel wie Among Us, Candy Crush Saga oder Clash Royale auf mittleren Einstellungen. Für anspruchsvollere Spiele (Genshin Impact, Call of Duty: Mobile) müssen die Grafikeinstellungen jedoch auf das Minimum reduziert werden, und der Framerate wird sich bei etwa 25-30 FPS bewegen.

Tipp: Für komfortables Gaming wählen Sie Smartphones mit dem Tiger T612, die mit einem Flüssigkeitskühlsystem oder mindestens einem passiven Kühler ausgestattet sind.

Multimedia

Der Chip eignet sich hervorragend für alltägliche Anwendungen:

- Flüssiges Scrollen in sozialen Medien und im Browser.

- 4K-Videoansicht (aber Aufnahme nur in 1080p).

- Gleichzeitige Nutzung von 3-5 Apps im Hintergrund (bei 4-6 GB RAM).

Künstliche Intelligenz

Im Tiger T612 gibt es keinen dedizierten Neural Processing Unit (NPU), sodass KI-Aufgaben (zum Beispiel Bildoptimierung oder Sprachassistenten) über CPU und GPU ausgeführt werden. Dies erhöht den Energieverbrauch und senkt die Verarbeitungs Geschwindigkeit. Zum Beispiel dauert die Anwendung eines Filters in einer App wie Adobe Lightroom 2-3 Sekunden anstelle von 1 Sekunde auf Chips mit NPU.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Die 12-nm-Architektur ist nicht die energieeffizienteste, aber in Geräten mit einem 5000 mAh-Akku hält ein Smartphone mit dem Tiger T612 bei mäßiger Nutzung problemlos einen Tag durch. Die Wärmeentwicklung überschreitet selten 40 °C, selbst beim Spielen, was das System stabil macht, obwohl es nicht ideal für lange Sitzungen ist.


Eingebaute Module: Kommunikationsmöglichkeiten

Der Unisoc Tiger T612 ist auf den Markt für budgetfreundliche 4G-Geräte ausgerichtet:

- 4G LTE Cat-7 Modem — Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s, Upload bis zu 100 Mbit/s.

- Wi-Fi 5 (802.11ac) — stabile Leistung in 5 GHz-Netzen.

- Bluetooth 5.0 — Verbindung von Kopfhörern, Fitness-Trackern.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou — schnelle Standortbestimmung.

Was fehlt:

- Unterstützung für 5G — das ist ein Minus für die Zukunft, aber 2025 dominiert 4G immer noch im Budget-Segment.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 — solche Module finden sich in teureren Chips.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist stärker?

Unisoc Tiger T612 vs MediaTek Helio G85

- Helio G85 (12 nm) — Hauptkonkurrent im gleichen Preissegment.

- Geekbench 6 Single Core: 410 (T612 gewinnt).

- GPU: Mali-G52 MC2 — etwas besser im Gaming.

- Kamerastützen: bis zu 48 MP gegen 64 MP beim Tiger T612.

Fazit: T612 ist vorzuziehen für Fotografie, Helio G85 für Gaming.

Unisoc Tiger T612 vs Qualcomm Snapdragon 680

- Snapdragon 680 (6 nm) — modernerer Fertigungsprozess, aber höherer Preis.

- Bessere Energieeffizienz.

- AnTuTu 10: ~280.000 Punkte gegen 242.301 beim T612.

- GPU Adreno 610 — vergleichbar mit Mali-G57 MP1.

Fazit: Snapdragon 680 gewinnt in der Akkulaufzeit, aber die Geräte damit sind 20-30 $ teurer.


Nutzungsszenarien: Wo kann sich der Tiger T612 entfalten?

Alltägliche Aufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Browsing.

- Streaming von Videos (YouTube, Netflix).

- Arbeiten mit Office-Anwendungen (Google Docs, Excel).

Foto- und Videoaufnahme

- Unterstützung für Kameras bis zu 64 MP ermöglicht detaillierte Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen.

- Nachaufnahmen werden rauschig — kein fortschrittlicher ISP (Bildverarbeitungsprozessor).

- Videoaufnahme: maximal 1080p@30fps.

Gaming

- Geeignet für Casual Games und Retro-Projekte.

- Für das Streaming von Spielen (Xbox Cloud, GeForce Now) ist ein stabiles Wi-Fi erforderlich.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (100-200 $).

- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (4G, Wi-Fi 5).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Fehlen von 5G.

- Schwache GPU für anspruchsvolle Spiele.

- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Tiger T612?

1. RAM: Mindestens 4 GB (besser 6 GB für Multitasking).

2. Akku: Von 5000 mAh — kompensiert den Energieverbrauch des 12-nm-Chips.

3. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Graphit- oder Kupferkühlern.

4. Android-Version: Bevorzugen Sie Geräte mit Android 14 und dem Versprechen eines Updates auf Android 15.

Beispiele für Smartphones im Jahr 2025:

- Tecno Spark 11 Pro (130 $): 6,7" HD+ Bildschirm, 8 GB RAM, 128 GB Speicher.

- Infinix Smart 8 (150 $): 5000 mAh, 50 MP Kamera, NFC.


Fazit: Für wen eignet sich der Tiger T612?

Dieser Prozessor ist für diejenigen gedacht, die ein günstiges Smartphone (100-200 $) ohne Schnickschnack suchen. Er ist ideal für:

- Studenten — Studium, soziale Medien, Musik.

- Ältere Nutzer — einfache Bedienung, lange Akkulaufzeit.

- Ersatzgeräte — zuverlässige Funktion in grundlegenden Szenarien.

Hauptvorteile:

- Preis unter denen mit ähnlicher Leistung.

- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards.

- Stabilität bei alltäglichen Aufgaben.

Der Unisoc Tiger T612 ist der Beweis dafür, dass Budget-Chips praktisch sein können. Er wird mit seiner Geschwindigkeit nicht überraschen, enttäuscht aber sicher nicht diejenigen, die Wert auf das Gleichgewicht zwischen Preis und Qualität legen.

Basic

Markenname
Unisoc
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
May 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
Tiger T612
Architektur
2x 1.8 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
1800 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP1
GPU-Frequenz
614 MHz
FLOPS
0.0786 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2160 x 1080
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 32 Bit

Verschiedenes

Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1, UFS 2.2
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 30FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
426
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1522
FP32 (float)
Punktzahl
76
AnTuTu 10
Punktzahl
242301

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +284.5%
995 +133.6%
701 +64.6%
138 -67.6%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +80.2%
1847 +21.4%
1522
402 -73.6%
FP32 (float)
330 +334.2%
235 +209.2%
113 +48.7%
20 -73.7%
AnTuTu 10
545975 +125.3%
421461 +73.9%
316260 +30.5%
242301
59680 -75.4%