HiSilicon Kirin 990 5G

HiSilicon Kirin 990 5G: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
April 2025
Einleitung
Obwohl der HiSilicon Kirin 990 5G bereits 2019 angekündigt wurde, bleibt dieser Prozessor dank seiner ausgewogenen Architektur und 5G-Unterstützung weiterhin relevant. Im Jahr 2025 nehmen Smartphones, die auf diesem Chip basieren, eine Nische im Budget- und Mittelklassebereich (im Preissegment von 300–500 USD) ein und bieten eine stabile Leistung sowie moderne Funktionen. Lassen Sie uns untersuchen, was der Chip sechs Jahre nach seiner Veröffentlichung leisten kann und für wen er heute geeignet ist.
Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Leistung und Effizienz
Der Kirin 990 5G basiert auf dem 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC, was im Jahr 2025 nicht mehr als State-of-the-Art gilt (neue Chips nutzen 3–4 nm), jedoch weiterhin eine anständige Energieeffizienz bietet.
CPU:
- 8-Kern-Cluster-System:
- 2× Cortex-A76 mit einer Taktrate von 2,86 GHz (High-Performance-Kerne).
- 2× Cortex-A76 mit einer Taktrate von 2,36 GHz (mittlerer Cluster für alltägliche Aufgaben).
- 4× Cortex-A55 mit einer Taktrate von 1,95 GHz (energieeffiziente Kerne für Hintergrundprozesse).
- L2-Cache: 2 MB (gemeinsam für die Cluster).
GPU:
- Mali-G76 MP16 mit 16 Rechenkernen.
- Unterstützung für API Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2.
Besonderheiten:
- NPU (Neuroprozessor): Doppelte Da Vinci-Core für KI-Aufgaben (Szenenerkennung, Fotosoptimierung).
- Energiespartechnologien: Dynamische Lastverteilung zwischen den Clustern reduziert die Wärmeentwicklung.
Leistung in realen Anwendungen: Was ist 2025 zu erwarten?
Gaming:
- Moderne Projekte: In Spielen wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail zeigt der Kirin 990 5G mittlere Grafikeinstellungen (30–40 FPS) bei einer Auflösung von 1080p. Für weniger anspruchsvolle Spiele (COD: Mobile, PUBG) sind stabile 60 FPS möglich.
- Erwärmung: TDP von 6 W und ein effektives Kühlsystem in den Smartphones verhindern Throttling für 30–40 Minuten Spielzeit.
Multimedia:
- Video: Unterstützung für 4K@60fps-Decodierung (H.265/HEVC), HDR10.
- Audio: Integrierter DSP für Rauschunterdrückung und Klangverbesserung in Kopfhörern.
KI-Anwendungen:
- Fotografie: Die Modi Nachtmodus und AI Portrait arbeiten schnell, können jedoch in der Detailtreue modernen Prozessoren hinterherhinken.
- Sprachassistenten: Verarbeitung von Sprachbefehlen auf dem Gerät (ohne Cloud) dank NPU.
Energieverbrauch:
- Smartphones mit Kirin 990 5G sind mit Batterien von 4000–4500 mAh ausgestattet und bieten 5–6 Stunden Bildschirmzeit bei aktiver Nutzung.
Integrierte Module: Die Kommunikation der Zukunft in der Vergangenheit
- 5G-Modem: Der integrierte Balong 5000 unterstützt sub-6GHz (aber kein mmWave) und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 2,3 Gbit/s. Im Jahr 2025 ist dies für die meisten Nutzungsszenarien ausreichend.
- Wi-Fi 6 (802.11ax): Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s.
- Bluetooth 5.1: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und Smartwatches.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3, was für Geräte des Jahres 2025 kritisch sein könnte.
Vergleich mit Wettbewerbern: Marktplatz
1. Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (2023):
- Vorteile: Bessere GPU-Leistung (Adreno 740), Unterstützung für Wi-Fi 7.
- Nachteile: Smartphone-Preise ab 700 USD.
2. MediaTek Dimensity 8300 (2024):
- Vorteile: Modernerer 4-nm-Fertigungsprozess, höhere Energieeffizienz.
- Nachteile: Schwächer bei Mehrkernaufgaben.
3. Apple A15 Bionic (2021):
- Vorteile: Optimierung für iOS, hohe Single-Core-Geschwindigkeit.
- Nachteile: Keine 5G-Unterstützung in den Budget-iPhone SE (2025).
Fazit: Der Kirin 990 5G im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die ein preiswertes 5G-Smartphone mit grundlegenden Funktionen suchen.
Nutzungsszenarien: Wo der Prozessor sein Potenzial entfaltet
1. Alltagsaufgaben:
- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen — alles läuft ohne Verzögerungen.
- Multitasking: Gleichzeitige Ausführung von 10–15 Anwendungen im Hintergrund.
2. Gaming:
- Geeignet für Casual Games und mittelgroße Projekte. Für AAA-Spiele mit Ultra-Einstellungen sollten besser Geräte mit Snapdragon 8 Gen 3/4 gewählt werden.
3. Foto und Video:
- Kameras bis 64 MP: Gute Aufnahmen bei Tageslicht. Nächtliche Fotos benötigen Stabilität (aufgrund längerer Verarbeitung).
- 4K-Video: Die Stabilisierung ist auf dem Niveau von Flaggschiff-Geräten der Jahre 2022–2023.
Vor- und Nachteile des Kirin 990 5G
Vorteile:
- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.
- Energieeffizienz in seiner Klasse.
- Gute Integration von KI-Funktionen.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für neue Kommunikationsstandards (Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3).
- Die Architektur Cortex-A76/A55 hinkt hinter modernen ARMv9-Kernen hinterher.
Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Kirin 990 5G?
1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystemen (z. B. Huawei P40 Pro).
2. Akku: Ab 4000 mAh für einen bequemen Einsatz.
3. Speicher: UFS 3.0/3.1 — das Minimum für schnelles Laden von Apps.
4. Updates: Erkundigen Sie sich, ob das Gerät Sicherheitsupdates erhält (viele Huawei-Modelle werden seit 2023 nicht mehr unterstützt).
Beliebte Geräte des Jahres 2025 mit Kirin 990 5G:
- Huawei Nova 8 Pro (2024) — $350.
- Honor 30 Pro+ (Release 2020, Wiederveröffentlichung 2023) — $400.
Fazit: Für wen ist der Kirin 990 5G geeignet?
Dieser Prozessor ist eine hervorragende Option für:
- Budget-Nutzer, die Stabilität wünschen.
- 5G-Enthusiasten, die nicht bereit sind, für Flaggschiffe zu bezahlen.
- Fans des Huawei/Honor-Ökosystems, die nach einem preiswerten Modell suchen.
Hauptvorteile:
- Erschwinglicher Preis bei gleichbleibender technischer Grundlage.
- Bewährte Zuverlässigkeit (der Chip wurde aktiv von 2019 bis 2023 eingesetzt).
Wenn Sie jedoch ein Smartphone für professionelle Fotografie oder Hardcore-Gaming suchen, sollten Sie auf modernere SoCs achten. Aber für alltägliche Aufgaben bleibt der Kirin 990 5G nach wie vor eine würdige Wahl.