Qualcomm Snapdragon 870

Qualcomm Snapdragon 870

Qualcomm Snapdragon 870: Leistung und Balance im Zeitalter reifer Technologien

April 2025


Einführung

Im Bereich der mobilen Prozessoren bleibt der Snapdragon 870 von Qualcomm ein strahlendes Beispiel für eine gelungene Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Erschwinglichkeit. Obwohl der Chip bereits 2021 vorgestellt wurde, ist er im Jahr 2025 nach wie vor relevant im Mittelsegment und konkurriert mit neuen Modellen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der Snapdragon 870 immer noch gefragt ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und für wen es sich lohnt, auf Smartphones mit dieser SoC zu achten.


Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität

Der Snapdragon 870 basiert auf einem 7-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu 4-nm- und 5-nm-Konkurrenten bescheiden wirkt. Dennoch hindert dies ihn nicht daran, beeindruckende Effizienz zu zeigen.

- CPU: 8-Kern-Architektur Kryo 585:

- 1× Cortex-A77 mit einer Taktfrequenz von 3,2 GHz (Leistungskern);

- 3× Cortex-A77 mit 2,42 GHz;

- 4× Cortex-A55 mit 1,8 GHz (energieeffiziente Kerne).

L2-Cache — 1 MB, L3 — 4 MB. Diese Konfiguration sorgt für einen reibungslosen Betrieb bei Multitasking und schnelle Reaktion in ressourcenintensiven Anwendungen.

- GPU: Adreno 650 mit Unterstützung für API Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Die maximale Taktfrequenz beträgt 670 MHz, was es ermöglicht, moderne Mobile Games mit hohen Einstellungen auszuführen.

Das Schlüsselmerkmal der Architektur ist die Optimierung für einen stabilen Betrieb ohne Überhitzung, was besonders wichtig bei intensiver Nutzung ist.


Leistung in realen Anwendungen: Von Spielen bis zu KI

Spiele: Adreno 650 bewältigt Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile auf mittleren und hohen Einstellungen (60 FPS). Allerdings könnte im Jahr 2025 für Spiele mit Raytracing oder 120 FPS in 4K eine Anpassung der Grafikeinstellungen erforderlich sein.

Multimedia:

- Unterstützung für Displays bis 144 Hz und 4K-Auflösungen (einschließlich HDR10+);

- Hardware-Dekodierung für Videos in den Formaten H.265, VP9;

- Möglichkeit zur Aufnahme von Videos in 8K@30fps oder 4K@120fps (abhängig von der Umsetzung durch den Smartphone-Hersteller).

KI-Anwendungen: Der Hexagon 698 DSP beschleunigt Aufgaben wie die Bildverarbeitung (Rauschunterdrückung, Szenenerkennung), Sprachassistenten und AR-Anwendungen. Im Vergleich zu neuen Prozessoren (z. B. Snapdragon 8 Gen 3) ist die Geschwindigkeit der Verarbeitung von KI-Modellen um 20-30% geringer.

Energieverbrauch und Wärme: TDP von 6 W und 7-nm-Fertigungsprozess sorgen für moderate Wärmeentwicklung. In Smartphones mit hochwertigen Kühlsystemen (z. B. Xiaomi Black Shark 5 oder Realme GT Neo 3) bleibt der Chip auch bei längeren Spielsitzungen stabil. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt 6-8 Stunden bei aktiver Nutzung.


Eingebaute Module: Verbindung auf hohem Niveau

- Modem: Der Snapdragon X55 5G unterstützt Sub-6-GHz- und mmWave-Netze (Geschwindigkeiten bis zu 7,5 Gbit/s), ist jedoch nicht mit den neuesten 5G-Standards (5G Advanced, 2024+) kompatibel. Für das Jahr 2025 ist dies in Regionen mit entwickelter 5G-Infrastruktur ausreichend.

- Wi-Fi 6: Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gbit/s, jedoch ohne Wi-Fi 6E (6-GHz-Band).

- Bluetooth 5.2: Unterstützung für Audio-Codecs wie aptX Adaptive und LE Audio.

- Navigation: GPS (L1/L5), GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS.

Diese Parameter machen den Snapdragon 870 für die meisten Szenarien geeignet, außer in Fällen, in denen extrem hohe Datenübertragungsraten entscheidend sind.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer übertrifft wen und wo

- Snapdragon 888/8 Gen 1: Leistungsstärkere GPUs (Adreno 730) und KI-Beschleuniger, jedoch höhere Wärmeentwicklung und Preise.

- MediaTek Dimensity 8200 (4 nm): Bessere Energieeffizienz und Unterstützung für Wi-Fi 6E, aber Snapdragon 870 punktet in Bezug auf Treiberstabilität und Spieleoptimierung.

- Exynos 1380 (Samsung): Vergleichbar in der Leistung, aber schlechtere Unterstützung durch Entwickler.

In Benchmarks (Geekbench 6: Single-Core 1151, Multi-Core 3336; AnTuTu 10 — 794278) ist der Snapdragon 870 nahe am Snapdragon 888, kostet jedoch 25-30% weniger.


Nutzungsszenarien: Für wen geeignet

1. Gaming: Ideal für mobile Gamer, die keine ultrahohen Einstellungen anstreben. Geräte wie Poco F4 oder iQOO Neo 7 bieten Gaming-Funktionen (Trigger, Displays mit hoher Frequenz) im Preisbereich von 400-500 $.

2. Alltägliche Aufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, Büroanwendungen — alles läuft ohne Ruckeln.

3. Foto und Video: Mit Unterstützung für Kameras bis 200 MP und fortschrittlicher Nachbearbeitung (z. B. in Xiaomi 12X) ermöglicht der Chip qualitativ hochwertige Inhalte.


Vorteile und Nachteile: Argumente abwägen

Vorteile:

- Bewährte Zuverlässigkeit und Optimierung;

- Gute Spieleleistung;

- Erschwinglicher Preis für Smartphones (350-500 $);

- Moderate Wärmeentwicklung.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3;

- Veralteter 7-nm-Fertigungsprozess;

- Einschränkungen bei KI-Anwendungen.


Praktische Tipps: Wie man ein Smartphone mit Snapdragon 870 auswählt

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Vapor-Chamber oder Graphite-Platten (z. B. Nubia RedMagic 6).

2. Display: Ein AMOLED-Display mit 120 Hz verbessert das Erlebnis beim Spielen und Scrollen.

3. Akku: Optimal sind 4500-5000 mAh mit Unterstützung für Schnellladung (65 W+).

4. Kameras: Achten Sie auf optische Bildstabilisierung (OIS) und Software vom Hersteller (z. B. in Google Pixel 6a).


Fazit: Für wen ist der Snapdragon 870 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung suchen. Er eignet sich für:

- Gamer mit einem Budget von bis zu 500 $;

- Technologie-Enthusiasten, die keine „ultra-neuen“ Modelle benötigen;

- Nutzer, die Stabilität und eine lange Lebensdauer des Geräts schätzen.

Die wichtigsten Vorteile: Ersparnis ohne ernsthafte Kompromisse bei der Qualität. Auch im Jahr 2025 bleibt der Snapdragon 870 ein „Arbeitstier“, bereit für die Herausforderungen der modernen mobilen Welt.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
January 2021
Herstellung
TSMC
Modellname
SM8250-AC
Architektur
1x 3.2 GHz – Kryo 585 Prime (Cortex-A77) 3x 2.42 GHz – Kryo 585 Gold (Cortex-A77) 4x 1.8 GHz – Kryo 585 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
3200 MHz
Transistor-Anzahl
10.3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 650
GPU-Frequenz
670 MHz
FLOPS
1.3721 TFLOPS
Shader-Einheiten
512
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 22
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
2750 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
44 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 698
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP, 2x 25MP
Speichertyp
UFS 3.0, UFS 3.1
Videoaufnahme
8K at 30FPS, 4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 30FPS, 4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1151
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3336
FP32 (float)
Punktzahl
1345
AnTuTu 10
Punktzahl
794278

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +233.8%
1196 +3.9%
471 -59.1%
288 -75%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +331.1%
3457 +3.6%
1509 -54.8%
866 -74%
FP32 (float)
6110 +354.3%
1788 +32.9%
588 -56.3%
392 -70.9%
AnTuTu 10
3518353 +343%
1135053 +42.9%
505728 -36.3%
406460 -48.8%