Qualcomm Snapdragon 690

Qualcomm Snapdragon 690

Qualcomm Snapdragon 690: Balance zwischen Erschwinglichkeit und modernen Technologien im Jahr 2025

(Aktuell im April 2025)


Einführung

In der Welt der mobilen Prozessoren bleibt der Qualcomm Snapdragon 690 trotz des Erscheinens neuerer Chips eine beliebte Wahl für Budget- und Mittelklasse-Smartphones. Dieses SoC (System-on-Chip) vereint die Unterstützung für 5G, Energieeffizienz und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Snapdragon 690 im Jahr 2025 bemerkenswert macht, wie er mit modernen Anwendungen umgeht und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Fundament der Stabilität

8-Kern-Konfiguration:

Der Snapdragon 690 basiert auf einer hybriden Architektur mit zwei Kernclustern:

- 2 Hochleistungskerne Kryo 560 (basierend auf Cortex-A77) mit einer Taktfrequenz von 2,0 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Kerne Kryo 560 (Cortex-A55) mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

GPU Adreno 619:

Der Grafikprozessor ermöglicht Spiele auf mittleren Einstellungen und die Bedienung von Benutzeroberflächen in bis zu Full HD+. Im Jahr 2025 kann er hochmoderne Projekte wie Genshin Impact nicht mehr auf hohen Einstellungen bewältigen, reicht jedoch für PUBG Mobile oder COD Mobile auf mittleren Einstellungen aus.

8-nm Fertigungsprozess:

Obwohl er nicht der modernste Prozess ist (im Jahr 2025 dominieren 4–5 nm), hält er eine Balance zwischen Leistung und Wärmeentwicklung. Der TDP des Chips beträgt 6 W, was es ermöglicht, dass Smartphones passive Kühlung verwenden.


2. Leistung in realen Anwendungen: wo sie ausreicht und wo nicht

Spiele:

- Adreno 619 bewältigt Spiele wie Asphalt 9, Roblox, MLBB auf hohen Einstellungen (60 FPS).

- In anspruchsvollen Projekten (Honkai: Star Rail, Genshin Impact) fällt die Bildrate auf 30–40 FPS bei mittleren Grafikeinstellungen.

- Die Unterstützung für Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 verbessert die Optimierung für mobile Spiele.

Multimedia:

- Der Chip dekodiert Video in 4K@60fps (H.265/HEVC) und unterstützt HDR10.

- Der Audio-Coprozessor Qualcomm Aqstic sorgt für klaren Klang über Kopfhörer oder Lautsprecher.

KI-Anwendungen:

- Hexagon 686 – der KI-Modul der 6. Generation – beschleunigt die Bildverarbeitung (zum Beispiel im „Nachtmodus“), Sprachassistenz (Google Assistant, Bixby) und AR-Filter. Für komplexe Aufgaben (Bildgenerierung über Stable Diffusion) reicht die Leistung jedoch nicht aus.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:

- Dank des 8-nm Fertigungsprozesses und der Optimierung in Android 14/15 zeigen Smartphones mit Snapdragon 690 eine Betriebsdauer von 1–1,5 Tagen bei moderater Nutzung.

- Die Wärmeentwicklung überschreitet selten 40 °C, selbst beim Spielen, was angenehm für lange Sitzungen ist.


3. Eingebaute Module: Verbindungen auf hohem Niveau

5G-Modem Snapdragon X51:

- Unterstützung für Sub-6 GHz 5G-Netze (Geschwindigkeit bis 2,5 Gbit/s) und Frequenzaggregation.

- 4G LTE Cat.24 (bis zu 1,2 Gbit/s) – relevant für Regionen ohne 5G-Abdeckung.

Wi-Fi und Bluetooth:

- Wi-Fi 6 (802.11ax) – Geschwindigkeit bis 1,2 Gbit/s, stabile Verbindung in überlasteten Netzwerken.

- Bluetooth 5.2 mit Unterstützung für aptX Adaptive für hochwertigen Sound in drahtlosen Kopfhörern.

Navigation:

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou – Positionierungsgenauigkeit bis zu 1 Meter.


4. Vergleich mit Mitbewerbern: Wer ist führend?

MediaTek Dimensity 810 (6 nm):

- Ähnliche CPU-Leistung (Geekbench 6: ~800/2000), aber leistungsstärkerer GPU Mali-G57 MC2.

- Besser geeignet für Spiele, jedoch schlechtere Optimierung für einige Anwendungen.

Samsung Exynos 1280 (5 nm):

- Modernerer Fertigungsprozess, höhere Energieeffizienz.

- AnTuTu 10 – ~420.000, das ist 15 % besser als beim Snapdragon 690.

Unisoc Tiger T770 (6 nm):

- Günstiger, aber schwächer in Spielen (Mali-G57 MP4) und ohne 5G.

Fazit: Der Snapdragon 690 verliert gegen neue Chips aus den Jahren 2024–2025, überzeugt jedoch durch Stabilität und Erschwinglichkeit.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?

Gaming:

- Gelegenheitsspiele und esports-Projekte – ja. Schweres Gaming – nein.

Alltagsaufgaben:

- Soziale Netzwerke, Messenger, Streaming – problemlos. Multitasking (3–5 Anwendungen im Hintergrund) – angenehm bei 6–8 GB RAM.

Foto und Video:

- Unterstützung für Kameras bis zu 192 MP und Aufnahmen in 4K@30fps.

- KI-Verbesserungen bei Aufnahmen (Rauschunterdrückung, Autofokus) – Qualität auf dem Niveau von Smartphones im Preisbereich von 300–400 Dollar.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Unterstützung für 5G im Budgetsegment.

- Gute Akkulaufzeit.

- Stabile Leistung mit Android 14/15.

Nachteile:

- Veralteter 8-nm Fertigungsprozess.

- Schwacher GPU für moderne Spiele.

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E.


7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones

- RAM: Mindestens 6 GB (besser 8 GB) für Multitasking.

- Kühlung: Passivkühlung ist ausreichend, ein Gehäuse aus Metall verbessert jedoch die Wärmeableitung.

- Display: IPS oder AMOLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 90–120 Hz – der Prozessor kann eine flüssige Benutzeroberfläche gewährleisten.

- Preis: Geräte mit Snapdragon 690 kosten im Jahr 2025 200–300 Dollar (zum Beispiel Xiaomi Redmi Note 13E, Nokia G42 5G).


8. Fazit: Für wen ist er geeignet?

Der Snapdragon 690 ist eine gute Wahl für:

- Budgetnutzer, die Wert auf 5G-Unterstützung legen.

- Studierende und Jugendliche – ausreichend für Studium, soziale Netzwerke und leichte Spiele.

- Ältere Menschen – stabile Leistung, lange Akkulaufzeit.

Hauptvorteile:

- Erschwinglichkeit.

- Energieeffizienz.

- Moderne Kommunikationsstandards.


Abschluss

Trotz seines Alters bleibt der Snapdragon 690 im Jahr 2025 relevant für diejenigen, die ein Smartphone „ohne Schnickschnack, aber mit 5G“ suchen. Er bestätigt, dass selbst Budgetgeräte Technologien bieten können, die einst nur Flaggschiff-Modellen vorbehalten waren.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
June 2020
Herstellung
Samsung
Modellname
SM6350
Architektur
2x 2 GHz – Kryo 560 Gold (Cortex-A77) 6x 1.7 GHz – Kryo 560 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 619
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.4864 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 692
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1, UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
797
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1900
FP32 (float)
Punktzahl
496
AnTuTu 10
Punktzahl
357925

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2141 +168.6%
1107 +38.9%
415 -47.9%
205 -74.3%
Geekbench 6 Mehrkern
5301 +179%
2907 +53%
1209 -36.4%
694 -63.5%
FP32 (float)
1567 +215.9%
742 +49.6%
359 -27.6%
A9
244 -50.8%
AnTuTu 10
603872 +68.7%
451403 +26.1%
246719 -31.1%
156995 -56.1%