HiSilicon Kirin 655

HiSilicon Kirin 655

HiSilicon Kirin 655: Ein bescheidener Arbeiter für Alltagsaufgaben

Analyse des mobilen Prozessors der 2010er Jahre in der Realität von 2025


Einführung

In einer Ära der Dominanz von 5G, neuronalen Netzwerken und 4-nm-Chips erscheinen die Prozessoren vergangener Jahre wie Relikte. Dennoch sind Geräte mit dem HiSilicon Kirin 655 nach wie vor im Budgetsegment anzutreffen – besonders in Ländern mit aufstrebenden Märkten. Das 2016 eingeführte SoC lebt weiter dank des Gleichgewichts zwischen Energieeffizienz und ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben. In diesem Artikel beleuchten wir, warum der Kirin 655 auch im Jahr 2025 noch relevant ist, für wen er geeignet ist und welche Kompromisse er eingeht.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Warum 16 nm und 8 Kerne?

Fertigungsprozess und Energieeffizienz

Der Kirin 655 wird in 16-nm-FinFET-Technologie von TSMC hergestellt. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren (2025) nutzen 3-nm-Standards, die den Energieverbrauch um 30–40% senken. Allerdings galten 16 nm im Jahr 2016 als fortschrittlich – sie gewährten niedrige Temperaturen und akzeptable Akkulaufzeiten.

CPU-Struktur

Der Chip nutzt eine hybride big.LITTLE-Architektur mit 8 ARM Cortex-A53-Kernen, die auf zwei Cluster aufgeteilt sind:

- 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von 2,12 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz spart Akkuladung, ist jedoch modernen Lösungen mit Kernen unterschiedlicher Architektur (z. B. Cortex-A78 + Cortex-A55) unterlegen.

GPU Mali-T830 MP2

Der Grafikprozessor Mali-T830 MP2 beinhaltet 2 Rechenblöcke mit einer Frequenz von bis zu 900 MHz. Er unterstützt die API OpenGL ES 3.2 und Auflösungen bis Full HD+. Im Jahr 2025 reicht dies nur für einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers, jedoch nicht für Projekte auf dem Niveau von Genshin Impact.


2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Kirin 655 im Jahr 2025?

Spiele

- Casual Gaming: Spiele mit 2D-Grafik und einfacher 3D (z. B. Clash of Clans) laufen ruckelfrei auf mittleren Einstellungen.

- Moderne Projekte: Selbst PUBG Mobile in HD-Qualität (30 FPS) wird mit Einbrüchen auf 20–25 FPS laufen. Es ist eine Reduzierung der Auflösung auf Low erforderlich.

Multimedia

- Video: Unterstützung für H.264/H.265-Decodierung (1080p@60fps). 4K-Videos ruckeln, laufen jedoch nicht flüssig.

- Audio: Es fehlen fortschrittliche Codecs wie aptX HD oder LDAC – nur der grundlegende SBC für Bluetooth ist vorhanden.

Künstliche Intelligenz

Im Kirin 655 fehlt ein NPU (Neuroprozessor), weshalb KI-Aufgaben (Bildverarbeitung, Sprachassistenten) über die CPU/GPU abgewickelt werden. Beispielsweise benötigt die Anwendung von Filtern in Adobe Lightroom Mobile 3–5 Sekunden, im Vergleich zu 1–2 Sekunden bei Chips mit NPU.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Mit einem TDP von 5 W wird der Prozessor selbst unter Last kaum warm. Ein Smartphone mit einem 4000 mAh-Akkus bietet 6–7 Stunden Bildschirmzeit (Websurfing, soziale Netzwerke).


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

Modem

- 4G LTE Cat.6: Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s im Empfang und 50 Mbit/s im Upload. Unterstützung für VoLTE.

- 5G fehlt – das ist ein großes Minus für das Jahr 2025.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 802.11n (2,4 GHz) – veralteter Standard ohne Unterstützung für 5 GHz und Wi-Fi 6.

- Bluetooth 4.1: Geringe Datenübertragungsrate (bis zu 1 Mbit/s) und keine Dual Audio-Unterstützung.

Navigation

GPS, GLONASS, BeiDou. Positionsgenauigkeit – ±5 Meter in städtischen Gebieten.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Generation 2016–2018

- Snapdragon 625: Ähnliche 8-Kern-Struktur auf 14 nm, aber die Adreno 506 GPU ist 20–25% leistungsfähiger als die Mali-T830.

- MediaTek Helio P20: Bessere Energieeffizienz (16 nm FinFET Plus), aber schwächer bei Multithreading-Aufgaben.

Moderne Alternativen (2025)

- Snapdragon 4 Gen 3: 6-nm-Fertigungsprozess, 5G, NPU für KI – 2–3 Mal schneller als der Kirin 655.

- Unisoc Tiger T610: Budget-Chip aus dem Jahr 2023 mit Unterstützung für 48 MP Kameras und Wi-Fi 5.

Fazit: Der Kirin 655 hat sogar gegen Budget-SoCs der 2020er Jahre das Nachsehen, gewinnt jedoch im Preis-Leistungs-Verhältnis – Smartphones mit ihm kosten $80–120 gegenüber $150–200 bei der Konkurrenz.


5. Nutzungsszenarien: Wo reicht die Leistung aus?

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, E-Mails;

- YouTube-Videos in HD;

- Textverarbeitung in Google Docs.

Foto und Video

- Aufnahmen mit Kameras bis 21 MP (mit PDAF-Unterstützung);

- Videoaufzeichnung in 1080p@30fps ohne Stabilisierung;

- Basis-Nachbearbeitung in mobilen Editoren.

Gaming

Nur für unkomplizierte Spiele. Für Streaming (Xbox Cloud, GeForce NOW) wird eine stabile Wi-Fi-Verbindung benötigt.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedrige Kosten der Geräte;

- Kühle Betriebsweise selbst bei Last;

- Bis zu 2 Tage Akkulaufzeit im Standby.

Nachteile:

- Keine 5G- und Wi-Fi 5/6-Unterstützung;

- Schwache GPU für Spiele;

- Keine Unterstützung für Kameras über 21 MP.


7. Praktische Tipps: Worauf beim Kauf achten?

- RAM: Mindestens 3 GB für Android 10+.

- Display: IPS mit HD+-Auflösung (720×1600) – mehr lohnt sich nicht.

- Akkus: Ab 4000 mAh für eine angenehme Nutzung.

- Preis: Neue Geräte kosten $80–120 (zum Beispiel Huawei Enjoy 12c, Huawei Nova Lite 3).

Für wen geeignet:

- Nutzer über 60 Jahre, die ein einfaches Telefon für Anrufe und WhatsApp benötigen;

- Als Backup-Gerät für Reisen;

- Erstes Smartphone für Kinder.


8. Fazit

Der HiSilicon Kirin 655 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die Zuverlässigkeit schätzen und nicht bereit sind, für Funktionen zu zahlen, die sie nicht nutzen werden. Es ist der ideale Prozessor für:

- Budget-Smartphones bis $120;

- Geräte mit Fokus auf Akkulaufzeit;

- Nutzer, die keine anspruchsvollen Spiele spielen und kein 4K-Video aufnehmen.

Wenn Sie ein Gerät „zum Telefonieren und für das Internet“ benötigen – der Kirin 655 erfüllt diese Aufgabe. Für zukünftige Upgrades oder die Arbeit mit KI-Diensten sollte jedoch etwas Moderneres gewählt werden.


P.S. Im Jahr 2025 sind Smartphones mit Kirin 655 wie die alten Nokia 3310: Sie werden nicht mit Funktionen überraschen, aber jedes Apokalypse überstehen.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
December 2016
Modellname
Kirin 655
Architektur
4x 2.12 GHz – Cortex-A53 4x 1.7 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
16 nm
Frequenz
2120 MHz
Transistor-Anzahl
4

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-T830 MP2
GPU-Frequenz
900 MHz
FLOPS
0.0576 TFLOPS
Shader-Einheiten
16
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1920 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
4
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
933 MHz
Bus
2x 32 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 16MP, 2x 8MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
189
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
694
FP32 (float)
Punktzahl
56

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +766.7%
995 +426.5%
701 +270.9%
345 +82.5%
189
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +295.2%
1847 +166.1%
1115 +60.7%
694
FP32 (float)
330 +489.3%
235 +319.6%
113 +101.8%
69 +23.2%