Apple A14 Bionic

Apple A14 Bionic

Apple A14 Bionic: Leistung und Effizienz im kompakten Formfaktor

April 2025

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 bleibt der Apple A14 Bionic-Prozessor eine relevante Lösung für Smartphones und Tablets der Mittelklasse. Trotz der Einführung neuerer Chips wie dem A17 Pro oder Snapdragon 8 Gen 3 zeigt der A14 beeindruckende Langlebigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. In diesem Artikel befassen wir uns damit, warum Geräte auf Basis dieses Chips auch im Jahr 2025 Beachtung verdienen.


Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen im 5-nm-Prozess

6 Kerne, Arbeitsteilung und Energieeffizienz

Der A14 Bionic war der erste mobile Prozessor, der im 5-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Dies ermöglichte es Apple, 11,8 Milliarden Transistoren auf dem Chip unterzubringen, was 40 % mehr ist als beim Vorgänger A13. Die CPU-Architektur umfasst:

- 2 leistungsstarke Firestorm-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 3,1 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 energieeffiziente Icestorm-Kerne mit einer Frequenz von etwa 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dank dieser Arbeitsteilung verteilt der Chip die Last dynamisch und minimiert den Energieverbrauch. Beispielsweise werden beim Browsen von Webseiten nur die kleinen Kerne aktiviert, während in Spielen oder beim Rendern von Videos beide Firestorm-Kerne zum Einsatz kommen.

Grafik und Cache-Speicher

Der integrierte GPU Apple A14 (4 Kerne) unterstützt die Metal-API, was ein flüssiges Spielen und Arbeiten mit Anwendungen für erweiterte Realität ermöglicht. Der L2-Cache mit 8 MB reduziert die Latenz bei Datenzugriffen, während die 16-Kern-Neural-Engine (18 TOPS) Aufgaben des maschinellen Lernens beschleunigt, wie Gesichtserkennung oder Fotoverarbeitung.


Leistung in der Praxis: Von Spielen bis hin zu KI

Spiele und Multimedia

Im Jahr 2025 bewältigt der A14 Bionic immer noch die meisten mobilen Spiele auf hohen Einstellungen. Beispielsweise liegt die durchschnittliche FPS in Genshin Impact bei 50-55 Bildern pro Sekunde (bei 1080p Auflösung), während in weniger anspruchsvollen Spielen wie Call of Duty: Mobile stabil 60 FPS erreicht werden. Auch die Wärmeableitung ist für komfortables Gaming wichtig: Dank einer TDP von 6 W überhitzt der Chip selten, insbesondere in Geräten mit passiver Kühlung wie dem iPad Air 4.

Künstliche Intelligenz und Energieverbrauch

Die Neural Engine des A14 verarbeitet bis zu 11 Billionen Operationen pro Sekunde, was entscheidend ist für:

- Den „Nachtmodus“ der Kamera;

- Die Echtzeit-Sprachübersetzung in Siri;

- Die automatische Retusche von Selfies in Anwendungen wie Lightroom.

Der Energieverbrauch ist dabei optimiert: Das Smartphone iPhone 12 mit A14 läuft im gemischten Nutzungsmodus (Soziale Netzwerke, Musik, Navigation) 7-8 Stunden ohne Aufladung.


Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft schon heute

5G und mehr

Der A14 Bionic arbeitet in Kombination mit dem Snapdragon X55-Modem, das unterstützt:

- 5G-Netze (sub-6 GHz und mmWave);

- 4G LTE-A mit Frequenzaggregation von bis zu 7 Trägersignalen.

Für drahtlose Verbindungen bietet der Chip Wi-Fi 6 (bis zu 1,2 Gbit/s) und Bluetooth 5.0 mit verbessertem Reichweiten. Die satellitengestützte Navigation umfasst GPS, GLONASS, Galileo und QZSS – dies gewährleistet eine Positionierungsgenauigkeit von bis zu 1,5 Metern, selbst in dichten Wäldern.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist vorne?

Apple-Generationen

- A13 Bionic (2019): Der A14 ist in einer Einzelanwendung 20 % schneller (Geekbench 6 Single Core: 2087 vs. 1732) und 35 % energieeffizienter;

- A15 Bionic (2021): Der A15 übertrifft den A14 in Multi-Thread-Anwendungen um 15 %, aber der Unterschied ist im Alltagsgebrauch kaum spürbar.

Android-Konkurrenten

- Snapdragon 865 (2020): Der A14 übertrifft ihn in den AnTuTu 10-Tests um 40 % (1.082.930 vs. 650.000);

- Snapdragon 8 Gen 1 (2022): Der moderne Qualcomm-Flaggschiff-Chip ist 25 % schneller, verbraucht jedoch 30 % mehr Energie.

Somit bleibt der A14 eine vorteilhafte Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung suchen.


Nutzungsszenarien: Wo der A14 Bionic sein volles Potenzial entfaltet

1. Gaming. Ideal für Casual-Spiele und die meisten AAA-Titel bei mittlerer Qualität.

2. Alltagsaufgaben. Ausführen von 10-15 Anwendungen im Hintergrund, Streaming von Videos in 4K.

3. Foto und Video. Echtzeit-Bearbeitung von Porträts mit Bokeh-Effekt, Aufnahme von 4K@60fps mit HDR.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Hohe Energieeffizienz (5 nm + iOS-Optimierung);

- Unterstützung von 5G und Wi-Fi 6;

- Lange Softwareunterstützung (Updates bis einschließlich iOS 18).

Nachteile:

- Fehlende Hardwarebeschleunigung für Raytracing in Spielen;

- Das Snapdragon X55-Modem ist in Gebieten mit schwachem Signal weniger stabil als der Apple M2 in neueren Chips.


Praktische Tipps: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

1. Geräte auf Basis des A14 Bionic: iPhone 12 Serie (500-600 $), iPad Air 4 (450-550 $).

2. Empfehlungen:

- Wählen Sie Modelle mit OLED-Displays (iPhone 12 Pro) für eine bessere Farbwiedergabe.

- Überprüfen Sie den Zustand des Akkus: Nach 4-5 Jahren Nutzung kann die Kapazität um 20-30 % gesenkt sein.


Fazit: Für wen ist der A14 Bionic geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Budgetbewusste Nutzer, die ein iPhone mit 5G-Unterstützung zu einem erschwinglichen Preis kaufen möchten;

- Studenten und Berufstätige, die eine zuverlässige Leistung von Anwendungen wie Adobe Photoshop Express oder Figma benötigen;

- Enthusiasten des Apple-Ökosystems, die langfristige Updates schätzen.

Die Hauptvorteile sind Stabilität, bewährte Leistung und Zugänglichkeit. Im Jahr 2025 sind Smartphones mit A14 Bionic eine sinnvolle Wahl für diejenigen, die nicht bereit sind, für die neuesten Innovationen zu zahlen, aber trotzdem eine qualitativ hochwertige Nutzungserfahrung wünschen.


Die Preise sind im April 2025 für neue Geräte in offiziellen Geschäften aktuell.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
September 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1W01
Architektur
2x 3.1 GHz – Firestorm 4x 1.8 GHz – Icestorm
Kerne
6
Prozess
5 nm
Frequenz
3100 MHz
Transistor-Anzahl
11.8

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple A14 GPU
GPU-Frequenz
1278 MHz
FLOPS
0.6543 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
4
Maximale Anzeigeauflösung
2732 x 2048

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Neural Engine
L2-Cache
8 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV, AC-3, E-AC-3, AAX, AAX+
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, Motion JPEG
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.5-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2087
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4820
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1477
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3874
FP32 (float)
Punktzahl
667
AnTuTu 10
Punktzahl
1082930

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +84.1%
2087
888 -57.5%
471 -77.4%
288 -86.2%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +198.4%
4820
2331 -51.6%
1509 -68.7%
866 -82%
Geekbench 5 Einzelkern
1854 +25.5%
1477
897 -39.3%
623 -57.8%
584 -60.5%
Geekbench 5 Mehrkern
8464 +118.5%
4088 +5.5%
3874
2142 -44.7%
1783 -54%
FP32 (float)
2213 +231.8%
1084 +62.5%
430 -35.5%
313 -53.1%
AnTuTu 10
3518353 +224.9%
1135053 +4.8%
1082930
505728 -53.3%
406460 -62.5%