MediaTek Dimensity 8020

MediaTek Dimensity 8020

MediaTek Dimensity 8020: Balance zwischen Leistung und Effizienz in Smartphones der Mittelklasse

April 2025


Einleitung

In der Welt der mobilen Prozessoren festigt MediaTek weiterhin seine Position und bietet Lösungen an, die Leistung, Energieeffizienz und Erschwinglichkeit vereinen. Eines der neuen Produkte des Jahres 2024 ist der Chipset Dimensity 8020, der für Smartphones der Mittelpreisklasse (300–400 $) konzipiert ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diesen Prozessor auszeichnet, für wen er geeignet ist und auf welche Aspekte man beim Kauf eines Geräts auf dessen Basis achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess: 6 nm und hybride Struktur

Fertigungsprozess 6 nm: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Der Dimensity 8020 ist mit einer 6-nm-Technologie gefertigt, die es ermöglicht, den Energieverbrauch zu senken, ohne gravierende Einbußen bei der Leistung hinzunehmen. Dieser Fertigungsprozess stellt das „Goldene Mittel“ für Budget- und Mittelklasse-Geräte dar, da er die Verfügbarkeit der Produktion mit einer ansprechenden Optimierung der Wärmeabgabe kombiniert.

CPU: 8-Kern-Konfiguration mit Fokus auf Multitasking

Der Prozessor verwendet eine hybride Architektur:

- 4 Hochleistungs-Kerne Cortex-A78 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,6 GHz für rechenintensive Aufgaben: Spiele, Video-Rendering, Arbeiten mit KI.

- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit einer Taktfrequenz von 2,0 GHz für Hintergrundprozesse (Soziale Netzwerke, Musik, Navigation).

Der gesamte L2-Cache beträgt 320 KB, was die Verarbeitung häufig verwendeter Daten beschleunigt. Zum Vergleich bietet der Snapdragon 7 Gen 2 eine ähnliche Struktur, jedoch mit einer etwas höheren Frequenz (2,8 GHz), was ihm einen kleinen Vorteil in synthetischen Tests verleiht.

GPU: Mali-G77 MP9 für flüssige Grafiken

Der Grafikprozessor Mali-G77 MP9 umfasst 9 Rechenblöcke, die mit 850 MHz arbeiten. Er unterstützt:

- Eine Auflösung von bis zu 2520×1080 Pixeln mit 144 Hz.

- APIs Vulkan 1.3 und OpenGL ES 3.2 für moderne Spiele.

- Die Technologie HyperEngine 5.0 zur dynamischen Ressourcenverteilung zwischen CPU und GPU.

Obwohl der Mali-G77 nicht der neueste GPU ist (mit dem Mali-G710 gibt es bereits einen Nachfolger), reicht seine Leistung für die meisten Spiele mit mittleren Einstellungen aus: Zum Beispiel liefert Genshin Impact stabile 40–45 FPS, und PUBG Mobile erreicht 60 FPS im HD-Modus.


Leistung in realen Szenarien: von Spielen bis KI

Spiele: Komfort ohne Überhitzung

Dank eines TDP von 4 W und der Optimierung durch HyperEngine zeigt der Dimensity 8020 auch bei längeren Sessions eine stabile Leistung. In Tests mit Smartphones auf diesem Chipset (zum Beispiel Realme 11 Pro+) überschreitet die Gehäusetemperatur selten 42°C, was 3–5°C niedriger ist als beim Snapdragon 7 Gen 2 unter ähnlichen Bedingungen. In Spielen mit Ultra-Einstellungen (z.B. Honkai: Star Rail) sind jedoch Einbrüche auf 30 FPS möglich – hier hat der Mali-G77 gegenüber dem Adreno 662 der Konkurrenz das Nachsehen.

Multimedia: 4K und HDR ohne Ruckler

Der Prozessor unterstützt:

- Video-Decodierung in den Formaten H.265, AV1 und VP9.

- Aufnahme in 4K@60fps mit EIS-Technologie zur Stabilisierung.

- Anschluss externer Displays über USB-C mit einer Auflösung von bis zu 4K.

Smartphones mit dem Dimensity 8020 sind oft mit OLED-Displays mit 120 Hz ausgestattet (z.B. Xiaomi Redmi Note 13 Pro), was das Ansehen von Inhalten flüssig und detailreich macht.

KI-Aufgaben: Beschleunigung von Neuralen Netzwerken

Die integrierte APU 3.0 (AI Processing Unit) beschleunigt die Arbeit von Algorithmen für maschinelles Lernen. Dies ist besonders bemerkenswert bei:

- Fotografie: automatische Retusche von Porträts, Verbesserung von Nachtaufnahmen.

- Sprachassistenten: Reduzierung von Latenzen bei der Spracherkennung.

- Optimierung des Ladens: Prognose der App-Nutzung zur Energieeinsparung.

Energieverbrauch: bis zu zwei Tage Betriebszeit

Der durchschnittliche Energieverbrauch des Chips liegt bei 4–5 W unter Spitzenbelastung, was 15% effizienter ist als beim Dimensity 1100. In Kombination mit einem 5000-mAh-Akku (wie beim Vivo V29) ergeben sich bis zu 8 Stunden Bildschirmzeit bei aktiver Nutzung.


Integrierte Module: 5G, Wi-Fi 6 und präzise Navigation

Modem: 5G SA/NSA und Dual SIM

Das integrierte Modem MediaTek M70 unterstützt:

- Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 4,7 Gbit/s im 5G-Netz.

- Gleichzeitigen Betrieb von zwei SIM-Karten mit 5G.

- Die UltraSave 3.0+-Technologie, die den Energieverbrauch des Modems um 30% reduziert.

Drahtlose Schnittstellen

- Wi-Fi 6 (802.11ax) mit Unterstützung für MU-MIMO für stabile Verbindungen in überfüllten Bereichen.

- Bluetooth 5.3 mit LE Audio für energieeffizienten Audio-Streaming.

- NFC für kontaktlose Zahlungen.

Navigation: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou

Der Chipset gewährleistet eine Positionierungsgenauigkeit von bis zu 1 Meter, was für Kartografen und Freizeitsportler nützlich ist.


Vergleich mit Mitbewerbern: Wer ist führend?

MediaTek Dimensity 8020 vs. Snapdragon 7 Gen 2

- CPU: Der Snapdragon 7 Gen 2 (4x Cortex-A78 bis 2.8 GHz + 4x Cortex-A55) ist in Single-Thread-Anwendungen um 10% schneller (Geekbench 6 Single Core: 1245 vs. 1124).

- GPU: Adreno 662 im Snapdragon meistert Spiele in hohen Einstellungen besser.

- Energieeffizienz: Dimensity 8020 verbraucht bei ähnlicher Last 8–12% weniger Energie.

Dimensity 8020 vs. Exynos 1380

- Samsung Exynos 1380 (5 nm) gewinnt bei der App-Startgeschwindigkeit dank einer höheren GPU-Frequenz (Mali-G68 MP5), verliert jedoch bei Multithreading (Geekbench 6 Multi Core: 3580 vs. 3709).

Fazit: Der Dimensity 8020 ist die optimale Wahl für Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit und flüssige Performance in alltäglichen Szenarien legen, aber bereit sind, bei Top-Spielen Abstriche hinzunehmen.


Nutzungszenarien: Für wen ist es geeignet?

1. Gaming: Spiele auf mittleren Einstellungen (PUBG Mobile, COD Mobile) ohne Überhitzung.

2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, Arbeiten mit Dokumenten.

3. Foto und Video: Aufnahme in 4K mit KI-Stabilisierung, Nachtmodus mit Rauschunterdrückung.

Beispiele für Smartphones:

- Xiaomi Redmi Note 13 Pro (349 $): 108 MP Kamera, AMOLED 120 Hz.

- Realme 11 Pro+ (379 $): Design mit Kunstleder, Stereo-Lautsprecher.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz: bis zu 2 Tage Nutzung ohne Aufladen.

- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (5G, Wi-Fi 6).

- Erschwinglicher Preis der Geräte.

Nachteile:

- Mali-G77 ist für die Top-Spiele des Jahres 2025 bereits nicht mehr aktuell.

- Keine Unterstützung für 8K-Video.


Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit einer Verdampfungskammer oder Graphitbeschichtung.

2. Display: AMOLED mit 90–120 Hz für flüssige Animationen.

3. Akku: Mindestens 4500 mAh zur Kompensation des Energieverbrauchs von 5G.

Typische Geräte mit dem Dimensity 8020 sind Smartphones, die sich auf Multimedia und Akkulaufzeit konzentrieren und nicht auf „Gaming-Hardware“.


Abschließendes Fazit: Wem empfehlen?

MediaTek Dimensity 8020 ist eine ausgezeichnete Wahl für:

- Nutzer, denen lange Akkulaufzeit wichtig ist.

- Liebhaber von hochwertiger Fotografie ohne Aufpreis für Flaggschiffe.

- Diejenigen, die ein Smartphone bis 400 $ mit 5G-Unterstützung und flüssiger Benutzeroberfläche suchen.

Dieser Prozessor beweist, dass man selbst im Mittelklasse-Segment einen ansprechenden Balance zwischen Leistung und Effizienz erzielen kann. Wenn Sie nicht vorhaben, die neuesten AAA-Spiele mit höchsten Einstellungen zu spielen, wird der Dimensity 8020 ein zuverlässiger Begleiter in den nächsten 2–3 Jahren sein.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
April 2023
Herstellung
TSMC
Modellname
Dimensity 8020
Architektur
4x 2.6 GHz – Cortex-A78 4x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2600 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G77 MP9
GPU-Frequenz
850 MHz
FLOPS
0.9792 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
9
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 21
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek APU 570
L2-Cache
320 KB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 108MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
4 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1124
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3709
AnTuTu 10
Punktzahl
743413

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +241.8%
1196 +6.4%
471 -58.1%
288 -74.4%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +287.8%
2331 -37.2%
1509 -59.3%
866 -76.7%
AnTuTu 10
3518353 +373.3%
1135053 +52.7%
505728 -32%
406460 -45.3%