MediaTek Helio P35

MediaTek Helio P35

MediaTek Helio P35: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien des SoC von 2025


Einleitung

Der MediaTek Helio P35 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das seit mehreren Jahren bei budgetfreundlichen und mittelpreisigen Smartphones beliebt ist. Trotz der Einführung neuerer Chips wie der Helio G- und Dimensity-Serien behält der P35 seine Position aufgrund der niedrigen Kosten und der Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben umgeht und worauf man beim Kauf eines Gerätes auf seiner Basis achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Effizienz und Kosten

Kerne und Frequenzen

Der Helio P35 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit zwei Clustern:

- 4 Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,3 GHz für leistungsintensive Aufgaben;

- 4 Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht es, den Energieverbrauch zu optimieren: Leistungsstarke Kerne werden beim Spielen oder beim Starten von Anwendungen aktiviert, während schwächere Kerne bei der Nutzung von Messengern oder Musik angewendet werden.

GPU PowerVR GE8320

Der Grafikprozessor PowerVR GE8320 arbeitet mit einer Frequenz von bis zu 680 MHz. Er unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (2400×1080) und grundlegende APIs wie OpenGL ES 3.2. Für moderne Spiele mit 3D-Grafiken ist seine Leistungsfähigkeit nicht ausreichend, aber für Casual-Games (z. B. Candy Crush oder Subway Surfers) ist er ausreichend.

12-Nanometer-Fertigungsprozess

Der Chip wird nach 12-nm-Normen gefertigt, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (Marktführer sind auf 4–6 nm umgestiegen). Dennoch bietet dies zwei Vorteile:

- Niedrige Herstellungskosten;

- Moderate Erwärmung (TDP von nur 2,2 W).


2. Leistung in realen Aufgaben

Spiele

Der durchschnittliche Wert in Geekbench 6 beträgt 261 (Single-Core) und 814 (Multi-Core). Dies entspricht dem Niveau von Basismodellen. Beispiele:

- Genshin Impact — minimale Einstellungen, Bildrate von etwa 20–25 FPS;

- PUBG Mobile — niedrige Grafik, 30 FPS;

- Clash Royale und browserbasierte Spiele — ohne Ruckler.

Multimedia

- Unterstützung für Video in Full HD (Kodierung/Dekodierung H.265);

- Keine Unterstützung für 4K-Rendering;

- Fließendes Streaming von YouTube und Netflix.

KI-Anwendungen

Im Helio P35 gibt es keinen dedizierten Neural Processing Unit (NPU), daher werden Aufgaben wie die Bildbearbeitung mit neuronalen Netzen (z. B. Google Photos) langsamer ausgeführt als auf Chips mit AI-Beschleunigern.

Energieverbrauch und Erwärmung

Dank der 12-nm-Technologie und der bescheidenen Frequenzen zeigen Smartphones mit dem P35:

- Bis zu 12–14 Stunden Nutzung im Mischbetrieb;

- Schnelles Laden (meistens 10–15 W);

- Kein Throttling selbst bei längeren Belastungen.


3. Eingebaute Module: Kommunikation ohne Schnickschnack

Modem

- 4G LTE Cat-7 mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload;

- Keine 5G-Unterstützung — der größte Nachteil im Jahr 2025, wo 5G-Netze selbst im Budgetsegment zum Standard geworden sind.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für die Frequenzbänder 2,4/5 GHz;

- Bluetooth 5.0 (keine Kompatibilität mit LE Audio).

Satellitensysteme

- GPS, GLONASS, BeiDou — für grundlegende Navigation;

- Keine Unterstützung für Galileo oder QZSS.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

MediaTek Helio G25 (Vorherige Generation)

- G25 ist schwächer: 8 Kerne Cortex-A53 bis 2,0 GHz, GPU PowerVR GE8320 mit 650 MHz;

- AnTuTu 10: ~100.000 vs. 141.956 beim P35.

Qualcomm Snapdragon 680

- Preislich vergleichbar (Geräte ab 150 $);

- Bessere GPU-Leistung (Adreno 610) und Unterstützung für 4K-Video;

- Höherer Energieverbrauch (TDP 3,5 W).

Unisoc Tiger T610

- Vergleichbare Leistung (AnTuTu 10 ~140.000);

- Unterstützung für Kameras bis zu 48 MP gegenüber 25 MP beim P35;

- Weniger stabile Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen.


5. Nutzungsszenarien: Wo Helio P35 relevant ist

Gaming

Nur für anspruchslose Spiele. Wenn man selten und in einfachen Projekten spielt, ist der P35 ausreichend. Für PUBG oder CoD Mobile sollte man besser den Snapdragon 680 wählen.

Alltägliche Aufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, E-Mail;

- Video schauen, Musik hören;

- Arbeiten mit Dokumenten (Google Docs, Excel).

Foto- und Videoaufnahme

- Maximale Kamerauflösung: 25 MP;

- Videoaufnahme: 1080p@30fps;

- Nachtaufnahmen und HDR benötigen Optimierung seitens des Smartphone-Herstellers.


6. Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile

- Geringe Kosten für Geräte (Smartphones ab 120 $);

- Energieeffizienz;

- Stabile Leistung ohne Überhitzung.

Nachteile

- Schwache Grafikleistung;

- Fehlende 5G- und AI-Beschleuniger;

- Einschränkungen bei der Foto-/Videoverarbeitung.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

Worauf man achten sollte:

- RAM-Größe: Mindestens 4 GB für Android 14+;

- Android-Version: Aktuelles OS mit regelmäßigen Updates;

- Display: IPS oder AMOLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 60–90 Hz;

- Akku: Ab 5000 mA·h für lange Nutzung.

Typische Geräte des Jahres 2025:

- Realme C55 (130–150 $): 6,5" Bildschirm, 4 GB RAM, 64 GB Speicher;

- Xiaomi Redmi 12C (140 $): 5000 mA·h, 50 MP Kamera;

- Infinix Smart 8 (120 $): Kompakte Bauweise, NFC.


8. Fazit: Für wen ist der Helio P35 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

1. Nicht bereit sind, für 5G zu bezahlen;

2. Wert auf lange Akkulaufzeit legen;

3. Ihr Smartphone für grundlegende Aufgaben nutzen (Anrufe, soziale Netzwerke, leichte Spiele).

Wesentliche Vorteile:

- Gerätepreise unter 150 $;

- Flüssige Nutzung in Standard-Szenarien;

- Zuverlässigkeit und keine Probleme mit Überhitzung.

Wenn Sie jedoch Leistung für mobiles Gaming, Videoaufnahmen in 4K oder Arbeiten mit KI-Anwendungen benötigen – schauen Sie sich Chips der Klasse Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+ an.


Fazit

Der MediaTek Helio P35 bleibt im Jahr 2025 relevant als einer der zugänglichsten Prozessoren. Er eignet sich für Schüler, Senioren oder für diejenigen, die ein zweites Telefon für die Arbeit suchen. Denken Sie jedoch daran: Die Technologie steht nicht still, und selbst budgetfreundliche Chips sind allmählich mit 5G- und KI-Funktionen ausgestattet. Wählen Sie den P35, nur wenn Ihre Bedürfnisse bescheiden und Ihr Budget begrenzt sind.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
December 2018
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6765
Architektur
4x 2.3 GHz – Cortex-A53 4x 1.8 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2300 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
PowerVR GE8320
GPU-Frequenz
680 MHz
FLOPS
0.0435 TFLOPS
Shader-Einheiten
8
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2400 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1600 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 25MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 30FPS
TDP
2.2 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
261
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
814
FP32 (float)
Punktzahl
44
AnTuTu 10
Punktzahl
141956

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +527.6%
995 +281.2%
701 +168.6%
345 +32.2%
261
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +237%
1847 +126.9%
1115 +37%
814
FP32 (float)
330 +650%
235 +434.1%
113 +156.8%
69 +56.8%
AnTuTu 10
545975 +284.6%
421461 +196.9%
316260 +122.8%
228849 +61.2%
141956