HiSilicon Kirin 710

HiSilicon Kirin 710: Überblick über die Möglichkeiten und Relevanz im Jahr 2025
April 2025
Einführung
Der moderne Markt für mobile Prozessoren entwickelt sich rasant, doch selbst veraltete Chips finden weiterhin ihre Nische. Der HiSilicon Kirin 710, der bereits 2018 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget-Smartphones anzutreffen. Warum bleibt er beliebt und für wen ist er im Jahr 2025 geeignet? Schauen wir uns die Details an.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistungsfähigkeit
Kerne und Frequenzen
Der Kirin 710 basiert auf einem 12-nm-Fertigungsprozess – einer Technologie, die bis 2025 als veraltet gilt. Zum Vergleich nutzen moderne Flaggschiffe 4-nm- oder 5-nm-Normen, was eine bessere Energieeffizienz gewährleistet. Die CPU-Architektur umfasst 8 Kerne nach dem big.LITTLE-Schema:
- 4 leistungsstarke Kerne Cortex-A73 mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz;
- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A53 mit einer Frequenz von bis zu 1,7 GHz.
Diese Konfiguration ermöglicht es, zwischen Leistung und Stromverbrauch zu balancieren, kann jedoch nicht mit modernen Kernen wie Cortex-A75/A55 und insbesondere Cortex-X/A7xx mithalten.
GPU Mali-G51 MP4
Der Grafikprozessor Mali-G51 MP4 unterstützt die API Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 1.2. Er ist für das Rendering in Auflösungen bis zu Full HD ausgelegt, hat aber in anspruchsvollen Spielen eine begrenzte Bildrate. Zum Vergleich zeigt die Mali-G77 (in Chips der Jahre 2023–2024) eine doppelt so hohe Leistung.
Cache und Speicher
Die L2-Cache-Größe beträgt 512 KB, was für Prozessoren seiner Zeit typisch ist. Moderne Chips verfügen über einen L3-Cache (bis zu 4 MB), der die Verarbeitung komplexer Aufgaben beschleunigt.
2. Leistung in realen Aufgaben
Spiele
Der Kirin 710 bewältigt Gelegenheitsspiele (Candy Crush, Among Us) und die meisten Projekte mit mittleren Einstellungen. Zum Beispiel kann man in PUBG Mobile mit 30–40 FPS bei HD-Grafik rechnen. In Spielen wie Genshin Impact fällt die Bildrate jedoch selbst bei niedrigen Einstellungen auf 20–25 FPS.
Multimedia
Der Chip unterstützt die Dekodierung von 4K@30fps, die Aufnahme ist jedoch auf 1080p@60fps beschränkt. Für Streaming von Netflix oder YouTube in Full HD reicht die Leistung aus, aber HDR-Inhalte können ruckeln.
Künstliche Intelligenz
Ein separater NPU (Neuroprozessor) ist im Kirin 710 nicht vorhanden. KI-Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Bildverarbeitung werden über die CPU und GPU ausgeführt, was die Verarbeitung verlangsamt. Zum Beispiel dauert die Anwendung von Filtern in der App Adobe Lightroom 20–30 % länger als auf Prozessoren mit NPU (z. B. Snapdragon 7 Gen 3).
Energieverbrauch und Wärme
Der TDP des Chips beträgt 5 W, doch aufgrund des 12-nm-Fertigungsprozesses kann es unter Last zu Überhitzung kommen. In Smartphones mit passiver Kühlung (ohne Heatpipes) führt dies zu Throttling – einer Reduzierung der Kernfrequenz nach 10–15 Minuten Spielzeit.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
Modem
Das integrierte LTE-Modem unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s (Cat 12), ist jedoch nicht mit 5G kompatibel. Im Jahr 2025 ist dies ein ernsthaftes Manko, angesichts der Verbreitung von 5G-Netzen.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 802.11ac (bis zu 433 Mbit/s), ohne Unterstützung für Wi-Fi 6;
- Bluetooth 4.2 (A2DP, LE), was schlechter ist als die modernen Versionen 5.3 mit verbessertem Sound und Energieeinsparung.
Navigation
Der Chip arbeitet mit GPS, GLONASS und BeiDou, unterstützt jedoch keine Galileo- oder QZSS-Signale. Die Positionsgenauigkeit ist für die Navigation in der Stadt ausreichend, kann jedoch in Bergen oder Wäldern fehlerhaft sein.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Analoge von 2018–2020
- Snapdragon 660: Besser optimiert für Spiele (Adreno 512 vs. Mali-G51), jedoch ähnlich im Energieverbrauch.
- MediaTek Helio P60: Vergleichbare Leistung, aber geringere Unterstützung durch Entwickler.
- Exynos 7885: Ähnliche Ergebnisse in Tests, jedoch weniger beliebt in Geräten.
Moderne Budget-Chips (2025)
- Snapdragon 4 Gen 3: Unterstützung für 5G, AnTuTu 10 ≈ 350.000, Energieeffizienz um 40 % höher.
- MediaTek Dimensity 6100+: 6-nm-Fertigungsprozess, integriertes 5G-Modem, AnTuTu 10 ≈ 320.000.
Der Kirin 710 unterliegt ihnen in allen Parametern, außer beim Preis.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Nur für weniger anspruchsvolle Spiele geeignet. Für ein komfortables Spielvergnügen bei AAA-Titeln ist es besser, ein Smartphone der Snapdragon 7-Serie oder Dimensity 8000 zu wählen.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger, Browsing – ohne Probleme;
- Multitasking – mögliche Ruckler beim gleichzeitigen Arbeiten mit 3–4 Anwendungen.
Foto und Video
- Unterstützung für Kameras bis 48 MP (mit EIS);
- Nachtszenen benötigen längere Bearbeitungszeiten;
- Aufnahme von Videos in 1080p@60fps ohne Stabilisierung.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Preis der Geräte (150–200 $);
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben;
- Stabilität dank reifer Architektur.
Nachteile
- Veralteter Fertigungsprozess;
- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6;
- Schwache GPU für moderne Spiele.
7. Praktische Tipps: So wählen Sie ein Smartphone mit Kirin 710
1. RAM-Größe: Mindestens 4 GB, besser 6 GB für Hintergrundanwendungen.
2. Android-Version: Stellen Sie sicher, dass das Gerät Updates auf Android 14/15 erhält.
3. Akku: Mindestens 4000 mAh zur Kompensation des Energieverbrauchs des 12-nm-Chips.
4. Kühlung: Das Vorhandensein von Heatpipes reduziert das Risiko des Throttlings.
Typische Geräte des Jahres 2025
- Huawei P Smart 2025: 6,5" IPS, 4/128 GB, 50 MP Kamera – 170 $;
- Honor 10X Lite: 5000 mAh, 90 Hz Bildschirm – 160 $.
8. Fazit
Der HiSilicon Kirin 710 ist eine Wahl für diejenigen, die das maximal erschwingliche Smartphone für grundlegende Aufgaben wie Anrufe, soziale Netzwerke und Videoanschauen suchen. Er eignet sich für:
- Rentner;
- Teenager als erstes Telefon;
- Nutzer, die nicht bereit sind, für 5G zu zahlen.
Die Hauptvorteile sind der Preis und die bewährte Zuverlässigkeit. Für Spiele, Content-Erstellung oder Arbeiten mit KI sollte man jedoch Geräte mit modernen Chips in Betracht ziehen.
Abschluss
Trotz seines Alters bleibt der Kirin 710 im Budget-Segment gefragt. Doch im Jahr 2025 sollte man ihn nur als vorübergehende Lösung betrachten – die Technologien stehen nicht still, und sogar für 200 $ lassen sich vielversprechendere Optionen finden.