Qualcomm Snapdragon 652

Qualcomm Snapdragon 652

Qualcomm Snapdragon 652: Mäßige Leistung für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Analyse der Möglichkeiten, Nutzungsszenarien und Relevanz des Prozessors in der heutigen Realität


Einführung

Trotz der rasanten Entwicklung der Mobiltechnologie bleiben Prozessoren aus den vergangenen Jahren, wie der Qualcomm Snapdragon 652, im Einsatz – vor allem in Budget- und Mittelklassegeräten. Dieser Chip, der 2016 auf den Markt kam, wirkt im Jahr 2025 veraltet, wird aber immer noch in Smartphones im Preisbereich von 150 bis 250 US-Dollar verwendet. Was sind seine Stärken und Schwächen? Ist er für moderne Aufgaben geeignet? Lassen Sie uns das näher untersuchen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Mäßige Leistung auf alten Schienen

Der Snapdragon 652 (Codename MSM8976) basiert auf einem 28-Nanometer-Fertigungsprozess, der selbst zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht als fortschrittlich galt. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren des Jahres 2025, wie Snapdragon 8 Gen 4 oder MediaTek Dimensity 9400, verwenden eine 3-nm-Technologie.

CPU:

- 8 Kerne mit heterogener Architektur big.LITTLE:

- 4 leistungsstarke Kerne Cortex-A72 mit einer Taktrate von 1,8 GHz.

- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A53 (1.4 GHz).

- L2-Cache: 256 KB pro Cluster (insgesamt 512 KB).

GPU:

- Adreno 510 – Grafikniveau von 2016, unterstützt die APIs Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.1.

Besonderheiten:

- Fehlende Unterstützung für neuronale Beschleuniger (NPU), was für KI-Anwendungen entscheidend ist.

- Eingeschränkte Energieeffizienz aufgrund der 28-nm-Technologie: Bei einem TDP von 7 W neigt der Chip zur Überhitzung unter Last.


2. Leistung in realen Anwendungen: Was kann der Snapdragon 652 im Jahr 2025?

Spiele:

Adreno 510 bewältigt nur einfache 2D-Spiele (z.B. Candy Crush) und anspruchslose 3D-Projekte bei niedrigen Einstellungen:

- PUBG Mobile: 20–25 FPS bei minimalen Grafikeinstellungen.

- Genshin Impact: Start möglich, aber mit häufigen Einbrüchen auf bis zu 15 FPS.

- Moderne Projekte mit Raytracing oder fortgeschritteneren Shadern werden nicht unterstützt.

Multimedia:

- Video-Wiedergabe in 4K@30fps (Dekodierung über DSP Hexagon 546).

- Videoaufnahme: maximal 4K@30fps für die Hauptkamera, jedoch schwache Stabilisierung.

KI-Anwendungen:

Ohne NPU werden Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Fotobearbeitung über neuronale Netzwerke langsam ausgeführt. Zum Beispiel benötigt die Verarbeitung eines Filters in der App Adobe Lightroom Mobile 3–5 Sekunden (gegenüber 0,5 Sekunden auf Snapdragon 7 Gen 3).

Energieverbrauch und Erwärmung:

Selbst bei einem TDP von 7 W erwärmt sich der Prozessor deutlich in Spielen oder bei längeren Videoaufnahmen. Smartphones mit SD 652 sind häufig mit passiver Kühlung (Kupferrohren) ausgestattet, aber in Budgetmodellen fehlt dies – Throttling beginnt nach 10–15 Minuten Belastung.


3. Eingebaute Module: Veraltete Verbindung für die 5G-Ära

- Modem: X8 LTE mit Unterstützung für Cat.7 (maximale Download-Geschwindigkeit – 300 Mbit/s, Upload – 100 Mbit/s). 5G ist nicht verfügbar.

- Wi-Fi: Nur 802.11ac (Wi-Fi 5), ohne Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.

- Bluetooth: Version 4.1 – niedrige Datenübertragungsgeschwindigkeit, keine Kompatibilität mit LE Audio.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Unterstützung für Galileo und QZSS fehlt.

Fazit: Für das Jahr 2025 wirkt die Verbindung mit dem SD 652 veraltet. 5G-Abdeckung ist in Budgetnetzen zum Standard geworden, und Wi-Fi 6 ist entscheidend für stabiles Streaming.


4. Vergleich mit Mitbewerbern: Wer war stärker?

Direkte Konkurrenten 2016–2017:

- MediaTek Helio P20 (16 nm, 8x Cortex-A53): Unterliegt in der Multithread-Leistung (Geekbench 6 Multi: ~500), ist aber energieeffizienter.

- HiSilicon Kirin 650 (16 nm, 8 Kerne): Besser für Kamera optimiert, entspricht aber in der CPU dem Snapdragon 652.

Moderne Alternativen des Jahres 2025:

- Snapdragon 4 Gen 3 (4 nm, 8 Kerne): 2,5-mal höhere Leistung in Geekbench 6 (Single: 500+, Multi: 1800+), 5G-Unterstützung, Wi-Fi 6.

- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm): NPU für KI-Anwendungen, 90 FPS in mobilen Spielen.

Ergebnis: Der SD 652 verliert im Jahr 2025 sogar gegen Budget-Chips, ist aber günstiger in der Herstellung.


5. Nutzungsszenarien: Wo ist der Prozessor noch relevant?

Alltägliche Aufgaben:

- Soziale Medien, Messenger, Web-Surfen – funktionieren ohne Ruckler, wenn das Gerät mindestens 4 GB RAM hat.

- Multitasking: Gleichzeitiges Ausführen von 3–4 Anwendungen ist möglich, jedoch mit einer erneuten Ladung der Hintergrundprozesse.

Foto und Video:

- Kameras bis 21 MP (mit Unterstützung für Dual ISP) – geeignet für grundlegende Aufnahmen.

- Nachtaufnahmen ohne KI-Rauschunterdrückung erscheinen körnig.

Gaming: Nur für Casual-Spiele.

Zielgruppe:

- Nutzer, die ein günstiges Smartphone für Anrufe, Nachrichten und gelegentliche Anwendungsnutzung suchen.

- Reservetypen oder Kindergeräte.


6. Vor- und Nachteile: Warum wird er gewählt?

Vorteile:

- Geringer Preis der Geräte (150–250 US-Dollar).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung für 4K-Video.

Nachteile:

- Kein 5G und fehlende moderne Kommunikationsstandards.

- Schwache GPU und CPU für 2025.

- Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.


7. Tipps zur Auswahl eines Smartphones mit SD 652

1. RAM und Speicher: Mindestens 4/64 GB.

2. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen.

3. Akku: Mindestens 4500 mAh – kompensiert die niedrige Energieeffizienz.

4. Updates: Geräte auf Android 13/14 mit dem Versprechen eines Updates auf Android 15.

Beispiele für Modelle des Jahres 2025:

- Xiaomi Redmi A4 (169 US-Dollar): 6,5" HD+, 5000 mAh.

- Realme C55 Pro (199 US-Dollar): 90 Hz Display, 8/128 GB.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 652 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein möglichst günstiges Smartphone suchen.

- Nicht planen, anspruchsvolle Anwendungen oder Spiele auszuführen.

- Bereit sind, mit Überhitzung und kurzer Unterstützung von Herstellern zu leben.

Hauptvorteil: Einsparungen. Für 150–250 US-Dollar erhält man ein Gerät, das grundlegende Funktionen ausführen kann. Wenn das Budget jedoch 50–100 US-Dollar mehr zulässt, ist es besser, ein Smartphone mit Snapdragon 4 Gen 3 oder Dimensity 6100+ zu wählen – diese werden garantiert länger halten und in Zukunft nicht enttäuschen.


Im Jahr 2025 ist der Snapdragon 652 ein Beispiel für einen Prozessor, der seine Relevanz nur in engen Nischen bewahrt hat. Er erinnert daran, dass Technologien nicht stillstehen, und selbst bescheidene Chips der Vergangenheit ihren Platz im Zeitalter von KI und 5G finden können.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
February 2015
Herstellung
Samsung
Modellname
MSM8976
Architektur
4x 1.8 GHz – Cortex-A72 4x 1.4 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
28 nm
Frequenz
1800 MHz
Transistor-Anzahl
1

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 510
GPU-Frequenz
600 MHz
FLOPS
0.1536 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
2560 x 1600
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
933 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon V56
L2-Cache
256 KB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 21MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
7 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
208
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
705
FP32 (float)
Punktzahl
150

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +687.5%
995 +378.4%
701 +237%
345 +65.9%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +289.1%
1847 +162%
1115 +58.2%
FP32 (float)
376 +150.7%
248 +65.3%
88 -41.3%
42 -72%