Qualcomm Snapdragon 670

Qualcomm Snapdragon 670

Qualcomm Snapdragon 670: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz im Budgetsegment

(April 2025)


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 670 ist ein mobiler Prozessor, der die Tradition der 600-Serie fortsetzt und eine optimale Kombination aus Leistung und Akkulaufzeit bietet. Trotz der Dominanz von Chips mit 5G-Unterstützung und neuronalen Beschleunigern bleibt der Snapdragon 670 eine relevante Lösung für Budget-Smartphones, bei denen Kosten und Stabilität entscheidende Faktoren sind. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was diesen SoC (System-on-Chip) bemerkenswert macht, für wen er geeignet ist und welche Geräte auf seiner Basis im Jahr 2025 in Betracht gezogen werden sollten.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Basis der Stabilität

CPU: 8 Kerne mit Fokus auf Energieeffizienz

Der Snapdragon 670 basiert auf einer hybriden Architektur Kryo 360, die zwei Cluster umfasst:

- 2 leistungsstarke Cortex-A75-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2 GHz für rechenintensive Aufgaben (Spiele, Video-Rendering).

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz, die für Hintergrundprozesse und grundlegende Anwendungen zuständig sind.

Dieser Ansatz gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Akkulaufzeit: das System verteilt die Last dynamisch und minimiert den Energieverbrauch.

GPU: Adreno 615 — Grafik für alltägliche Bedürfnisse

Der Grafikprozessor Adreno 615 unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (2520x1080 Pixel) und Technologien wie OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.1. Er bewältigt Casual-Spiele (z.B. Among Us, Candy Crush) mit mittleren Einstellungen, aber für AAA-Projekte wie Genshin Impact muss die Grafikqualität auf das Minimum gesenkt werden.

Fertigungsprozess: 10 nm — Zuverlässigkeit ohne Innovationen

Der 10-Nanometer-Fertigungsprozess von Samsung (LPP) sorgt für eine moderate Wärmeabgabe (TDP 9 W) und Kompatibilität mit kompakten Kühlsystemen. Jedoch ist dies im Jahr 2025 bereits ein veralteter Standard — die Wettbewerber sind auf 7 nm und 6 nm übergegangen, wodurch die Energieeffizienz um 15–20 % verbessert wird.


2. Leistung in realen Anwendungen

Gaming: moderate Möglichkeiten

- Geekbench 6: 384 (Single-Core), 1250 (Multi-Core).

- AnTuTu 10: ~255.576 Punkte.

Diese Ergebnisse ermöglichen eine komfortable Nutzung von Multimedia-Anwendungen und wenig anspruchsvollen Spielen. Zum Beispiel:

- PUBG Mobile: mittlere Einstellungen, 30 FPS.

- Call of Duty: Mobile: niedrige Einstellungen, stabile 40 FPS.

Multimedia: Unterstützung für Full HD+ und HDR

Der Chip unterstützt die Dekodierung von Videos in 4K@30 FPS (Kodierung — bis zu 1080p@60 FPS) und die Formate HDR10 und HLG. Dies macht ihn für das Streaming von Netflix oder YouTube in hoher Qualität geeignet.

KI-Anwendungen: begrenzte Spezialisierung

Der Snapdragon 670 verfügt nicht über einen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), nutzt jedoch die Berechnungseinheiten von CPU und GPU für grundlegende KI-Aufgaben:

- Verbesserung von Fotos (Rauschunterdrückung, Auto-HDR).

- Gesichtserkennung in Echtzeit.

Für komplexe Aufgaben (z.B. Videobearbeitung mit KI-Filtern) könnte die Leistung jedoch nicht ausreichen.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Dank der TDP von 9 W und des 10-nm-Fertigungsprozesses zeigen Smartphones mit Snapdragon 670:

- Bis zu 8–10 Stunden Bildschirmzeit (bei einer Akkukapazität von 4500 mAh).

- Minimale Wärmeentwicklung, selbst bei längerer Belastung.


3. Eingebaute Module: Verbindung ohne Schnickschnack

- Modem: Snapdragon X12 LTE (4G Cat.12) mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload). 5G-Unterstützung fehlt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) im 2.4/5 GHz-Bereich.

- Bluetooth: Version 5.1 mit Unterstützung für aptX HD für hochwertigen Sound.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo.

Wichtig: Im Jahr 2025 könnte das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 ein Nachteil für Nutzer sein, die in Regionen mit entwickelter Infrastruktur neuer Standards leben.


4. Vergleich mit Mitbewerbern

Qualcomm Snapdragon 680 (6 nm):

- Modernerer Fertigungsprozess (6 nm).

- Verbesserte GPU Adreno 610 (10 % leistungsstärker).

- Höhere Energieeffizienz.

MediaTek Helio G85 (12 nm):

- Ähnliche Leistung in Spielen.

- Veralteter Fertigungsprozess, höhere Wärmeentwicklung.

Samsung Exynos 850 (8 nm):

- Bessere Optimierung für Budgetgeräte.

- Schwächer in der Multitasking-Leistung (8 Cortex-A55-Kerne).

Fazit: Der Snapdragon 670 schneidet im Vergleich zu neuen Chips in der Energieeffizienz schlechter ab, bietet jedoch durch Stabilität und Optimierung Vorteile gegenüber vielen Mitbewerbern.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Für Casual-Spiele und Projekte mit geringen Anforderungen geeignet. Hardcore-Gamer sollten besser Geräte mit Snapdragon 7 Gen 2 oder Dimensity 9000 wählen.

Alltagsaufgaben:

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen.

- Gleichzeitige Nutzung von 5–7 Anwendungen.

Foto- und Videoaufnahmen:

- Unterstützung für Kameras bis zu 25 MP (eine) oder 16 MP + 16 MP (doppelt).

- Aufnahme von Videos in 4K mit EIS (elektronischer Stabilisierung).

- Modi wie Portrait, Nachtmodus.


6. Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Stabile Leistung ohne Überhitzung.

- Unterstützung für moderne Kommunikationsstandards (außer 5G).

Nachteile:

- Veralteter 10-nm-Fertigungsprozess.

- Fehlender NPU für KI-Aufgaben.

- Eingeschränkte Grafik.


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Wahl

Worauf zu achten ist:

- RAM-Größe: mindestens 4 GB (empfohlen 6 GB).

- Akku: ab 4000 mAh.

- Bildschirm: AMOLED oder IPS mit 90 Hz (für flüssige Benutzeroberfläche).

Beliebte Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 12E: 6/128 GB, 48 MP Kamera, Preis $220–250.

- Realme 10: 6/128 GB, AMOLED-Bildschirm, $240–270.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 670 geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Budget-Nutzer, für die Akkulaufzeit wichtig ist.

- Studenten und Jugendliche, die ihr Smartphone für Studium und Unterhaltung nutzen.

- Ältere Menschen, die Einfachheit und Zuverlässigkeit schätzen.

Wesentliche Vorteile:

- Erschwinglicher Preis der Geräte ($200–300).

- Flüssiger Betrieb in alltäglichen Szenarien.

- Längere Laufzeit mit einer Ladung.

Der Snapdragon 670 ist kein revolutionärer, aber ein bewährter Chip, der in der Nische der Budget-Gadgets weiterhin relevant bleibt. Wenn Sie keine ultramodernen Funktionen wie 8K-Video oder Spiele in 120 FPS benötigen, wird dieser Prozessor ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten 2–3 Jahre sein.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
August 2018
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM670
Architektur
2x 2 GHz – Kryo 360 Gold (Cortex-A75) 6x 1.7 GHz – Kryo 360 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
10 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 615
GPU-Frequenz
700 MHz
FLOPS
0.3584 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2560 x 1600
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 685
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
9 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
384
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1250
FP32 (float)
Punktzahl
365
AnTuTu 10
Punktzahl
255576

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +326.6%
995 +159.1%
701 +82.6%
138 -64.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +119.4%
1847 +47.8%
402 -67.8%
FP32 (float)
861 +135.9%
497 +36.2%
244 -33.2%
131 -64.1%
AnTuTu 10
545975 +113.6%
421461 +64.9%
316260 +23.7%
59680 -76.6%