Qualcomm Snapdragon 439

Qualcomm Snapdragon 439

Qualcomm Snapdragon 439: budgetfreundlicher Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Möglichkeiten, Vergleiche und Nutzungsszenarien


Einführung

In der Welt der Smartphones des Jahres 2025 dominieren Prozessoren mit 5G-Unterstützung, neuronalen Netzwerken und fortschrittlichen GPUs. Dennoch gibt es auch jetzt eine Nachfrage nach günstigen Geräten für einfache Aufgaben. Der Qualcomm Snapdragon 439, der bereits 2019 veröffentlicht wurde, lebt weiterhin in Budgetmodellen. Lassen Sie uns herausfinden, warum er immer noch relevant ist, für wen er geeignet ist und wie er im Vergleich zu seinen Konkurrenten abschneidet.


Architektur und Fertigungstechnik: bescheiden, aber funktional

Kernstruktur und Frequenzen

Der Snapdragon 439 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit zwei ARM Cortex-A53-Clustern:

- 4 Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 1,45 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz. Allerdings sind die Cortex-A53-Kerne veraltet (2012), was die Geschwindigkeit in anspruchsvollen Szenarien einschränkt.

Grafikprozessor

Der GPU Adreno 505 unterstützt OpenGL ES 3.2 und eine Auflösung von bis zu 1080p. Seine Leistung reicht aus für einfache Animationen der Benutzeroberfläche und 2D-Spiele, aber moderne 3D-Projekte laufen nur mit minimalen Einstellungen.

Fertigungstechnik 12 nm

Die 12-nm-Fertigungstechnik, die in den Jahren 2018–2020 aktuell war, gilt heute als veraltet. Zum Vergleich: Flagships des Jahres 2025 nutzen 3-4 nm. Dennoch bietet der Snapdragon 439 einen Vorteil – geringe Wärmeabgabe (TDP 5 W) und einen günstigen Preis.


Leistung: was er kann und was nicht

Spiele

- Casual-Spiele (Candy Crush, Subway Surfers) – flüssig, ohne Ruckler.

- Einfachere 3D-Spiele (PUBG Mobile Lite, Among Us) – 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen.

- Schwere Spiele (Genshin Impact, Call of Duty: Mobile) – nicht empfohlen: FPS-Einbrüche, Überhitzung.

Multimedia

- Video-Wiedergabe: 1080p@60 FPS (H.264, H.265).

- Video-Aufnahme: maximal 1080p@30 FPS.

- Unterstützung für Displays: bis zu Full HD+ (2280×1080 Pixel).

Künstliche Intelligenz

Es gibt keinen separaten NPU (Neuroprozessor). KI-Funktionen (z. B. die Verbesserung von Fotos) werden über Software und CPU realisiert, was die Verarbeitung verlangsamt. Gesichtserkennung oder Sprachsteuerung funktioniert, aber mit Verzögerungen.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Dank der TDP von 5 W und der 12 nm Fertigung wird der Chip kaum warm. In Kombination mit einem Akku von 4000–5000 mAh laufen Smartphones bei moderater Nutzung 1,5–2 Tage. Selbst unter Last bleibt das Gehäuse kühl.


Eingebaute Module: LTE, aber kein 5G

Modem

- Snapdragon X6 LTE: Geschwindigkeit bis 150 Mbit/s (Cat 4).

- Unterstützung von 4G (LTE), aber kein 5G – das ist der größte Nachteil im Jahr 2025, wo 5G zum Standard selbst im Budgetbereich geworden ist.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 802.11ac (bis zu 433 Mbit/s), jedoch ohne Wi-Fi 6.

- Bluetooth 5.0 mit aptX Unterstützung für verbesserten Klang in Kopfhörern.

Satellitensysteme

Nur die grundlegenden: GPS, GLONASS. Moderne Funktionen (wie duale Frequenz-GPS oder Galileo) fehlen. Die Positionierungsgenauigkeit beträgt bis zu 3 Meter.


Vergleich mit Konkurrenten: wer ist besser im Jahr 2025?

MediaTek Helio G25 (2020)

- 8 Kerne Cortex-A53 (bis zu 2 GHz), PowerVR GE8320 GPU.

- AnTuTu 10: ~110.000.

- Fazit: Snapdragon 439 ist 30% leistungsstärker, aber der Helio G25 ist günstiger.

Unisoc Tiger T606 (2021)

- 2 Kerne Cortex-A75 + 6 Cortex-A55, Mali-G57 MP1 GPU.

- AnTuTu 10: ~180.000.

- Fazit: T606 gewinnt in der Multithread-Leistung, ist aber schlechter für Android optimiert.

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 (2022)

- 2×A78 + 6×A55, Adreno 619.

- AnTuTu 10: ~390.000.

- Fazit: Snapdragon 4 Gen 1 ist doppelt so leistungsstark, benötigt aber mehr Energie (TDP 6 W).

Fazit

Der Snapdragon 439 ist eine Option für ultrabudgetfreundliche Geräte (bis 150 $). Im Jahr 2025 ist er den meisten Chips unterlegen, behält jedoch aufgrund seiner Stabilität und des niedrigen Preises seine Nische.


Nutzungsszenarien: für wen reicht die Leistung?

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen – flüssig.

- Multitasking – bis zu 3–4 Anwendungen (bei 4 GB RAM).

- Start anspruchsvoller Anwendungen (z. B. Fotobearbeitungssoftware) – mögliche Hänger.

Gaming

Nur für wenig anspruchsvolle Spiele. Beispiele für Geräte: Nokia C21 Plus, Motorola Moto E7i Power.

Fotos und Videos

- Kameras bis 21 MP (einzelne) oder 8+8 MP (doppelt).

- Nachtaufnahmen – Rauschen, langsame Verarbeitung.

- Porträtmodus – einfach, ohne präzise Kantenerkennung.


Vor- und Nachteile: endgültige Bewertung

Vorteile

- Geringe Kosten der Geräte (100–200 $).

- Energieeffizienz: 2 Tage Betrieb ohne Aufladung.

- Stabile Leistung in grundlegenden Anwendungsszenarien.

- Unterstützung von LTE (aktuell für Regionen ohne 5G).

Nachteile

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache GPU für Spiele.

- Veralteter Fertigungsprozess (12 nm).

- Eingeschränkte Unterstützung von KI-Funktionen.


Praktische Tipps: wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 439?

1. Arbeitsspeicher: mindestens 4 GB. Mit 3 GB sind Ruckler möglich.

2. Akku: 4000 mAh und mehr.

3. Android: Version 12 oder neuer (benötigt Optimierung).

4. Display: IPS mit Kratzschutz (Gorilla Glass 3).

5. Marken: Xiaomi Redmi Go 3, Realme C25s, Vivo Y21 – bewährte Modelle der Jahre 2024–2025.

Preise im Jahr 2025

- Neue Geräte: 110–180 $.

- Empfohlene Modelle:

- Xiaomi Redmi Go 3 (4/64 GB) – 130 $.

- Realme C25s (4/128 GB) – 150 $.


Schlussfolgerung: für wen eignet sich der Snapdragon 439?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein auf maximale Erschwinglichkeit ausgelegtes Smartphone suchen.

- Keine 3D-Spiele spielen.

- Langanhaltende Akkulaufzeit schätzen.

- In Regionen leben, in denen 4G noch dominant gegenüber 5G ist.

Hauptvorteile:

- Zuverlässigkeit: Qualcomm ist bekannt für qualitativ hochwertige Optimierung.

- Einsparungen: Selbst im Jahr 2025 bleiben Geräte mit Snapdragon 439 im unteren Preissegment.

- Ausreichende Leistung für Anrufe, Nachrichten und YouTube.

Wenn Sie ein anspruchsloser Nutzer sind und sparen möchten – der Snapdragon 439 ist weiterhin relevant. Für zukunftssichere Lösungen sollten Sie jedoch Chips mit 5G und 6-nm-Fertigung in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
June 2018
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM439
Architektur
4x 2 GHz – Cortex-A53 4x 1.45 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
5.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 505
GPU-Frequenz
450 MHz
FLOPS
0.0432 TFLOPS
Shader-Einheiten
48
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1920 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 4
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
800 MHz
Bus
1x 32 Bit
Maximale Bandbreite
6.4 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 536
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 21MP, 2x 8MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8
Video-Wiedergabe
1080p at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
200
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
799
AnTuTu 10
Punktzahl
158351

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +719%
995 +397.5%
701 +250.5%
345 +72.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +243.3%
1847 +131.2%
1115 +39.5%
AnTuTu 10
545975 +244.8%
421461 +166.2%
316260 +99.7%
228849 +44.5%