MediaTek Helio G85

MediaTek Helio G85: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben und leichtes Gaming
(Stand April 2025)
Einführung
Im Bereich der mobilen Technologien bleibt das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung ein entscheidender Faktor für die meisten Nutzer. Der MediaTek Helio G85, der bereits 2020 vorgestellt wurde, behauptet weiterhin seine Position im Budgetsegment dank seiner Zuverlässigkeit und Optimierung. Trotz der Einführung modernerer Chips ist dieser Prozessor in Geräten im Preissegment von 150 bis 250 US-Dollar nach wie vor beliebt. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, warum der Helio G85 das Vertrauen der Nutzer gewonnen hat, was seine Stärken und Schwächen sind und für wen er im Jahr 2025 geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
CPU: 8 Kerne mit Aufgabenverteilung
Der Helio G85 basiert auf einer hybriden Big.Little-Architektur:
- 2 hochleistungsfähige Cortex-A75-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2,0 GHz für rechenintensive Aufgaben (Spiele, Rendering).
- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz für Hintergrundprozesse und Stromsparen.
Diese Aufteilung ermöglicht es, die Last effektiv zu verteilen, Überhitzung und übermäßigen Batterieverbrauch zu vermeiden.
GPU: Mali-G52 MP2
Der Grafiksprozessor Mali-G52 MP2 mit einer Taktrate von 1000 MHz unterstützt die APIs Vulkan und OpenGL ES 3.2, was Kompatibilität mit den meisten mobilen Spielen gewährleistet. Allerdings begrenzen zwei Recheneinheiten (MP2) die Leistung bei ressourcenintensiven Anwendungen.
Fertigungsprozess von 12 nm: Vor- und Nachteile
Der 12-nm-Fertigungsprozess, auch wenn er bis 2025 veraltet ist, bietet eine akzeptable Energieeffizienz (TDP – 5 Watt). Zum Vergleich verwenden moderne Chips 6–7 nm, was zu einer Reduzierung der Wärmeentwicklung führt. Dennoch bewältigt der Helio G85 grundlegende Aufgaben ohne kritische Überhitzung, insbesondere in Geräten mit passiver Kühlung.
2. Leistung in realen Aufgaben
Gaming: Moderate Erwartungen
- Geekbench 6: Single-Core – 416, Multi-Core – 1338.
- AnTuTu 10: 275.547 Punkte.
Diese Werte ermöglichen ein komfortables Spielen von PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile mit mittleren Einstellungen (30–40 FPS). Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen wie Genshin Impact kann die Bildrate jedoch selbst bei niedrigen Einstellungen auf 20–25 FPS sinken.
Multimedia: Full HD und HDR
Der Prozessor unterstützt Displays mit einer Auflösung von bis zu 2520×1080 Pixeln und HDR10. Dies macht ihn geeignet für das Streaming von Videos über Dienste wie Netflix und YouTube ohne merkliche Verzögerungen.
KI-Funktionen: Grundlegende Möglichkeiten
Die integrierte Neural-Engine APU (AI Processing Unit) ermöglicht Funktionen wie Szenenerkennung in der Kamera, Hintergrundunschärfe und Ladeoptimierung. Für komplexe Aufgaben wie die Echtzeitvideobearbeitung oder AR-Anwendungen reicht die Leistung jedoch nicht aus.
Stromverbrauch und Wärmeentwicklung
Dank des 12-nm-Fertigungsprozesses und der Optimierung der Cortex-A55-Kerne zeigen Smartphones mit Helio G85 eine gute Akkulaufzeit (8–10 Stunden Bildschirmzeit bei einer Akkukapazität von 5000 mAh). Die Wärmeentwicklung überschreitet selten 40–42 °C, selbst bei längeren Spielsitzungen.
3. Eingebaute Module: Verbindung ohne Raffinessen
- Modem: 4G LTE Cat-7 (Geschwindigkeit bis 300 Mbit/s), ohne 5G-Unterstützung.
- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) auf den Frequenzen 2.4/5 GHz.
- Bluetooth: 5.0 mit Unterstützung für die Codecs AAC und LDAC.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou.
Diese Parameter entsprechen den Standards der Jahre 2022–2023. Im Jahr 2025 könnte das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 ein Nachteil für Nutzer sein, die ein Gerät mit künftiger Netzunterstützung kaufen möchten. Für Regionen, in denen 5G noch nicht verbreitet ist, ist dies jedoch nicht so kritisch.
4. Vergleich mit Konkurrenten
MediaTek Helio G85 vs Qualcomm Snapdragon 680
- Der Snapdragon 680 (6 nm) ist energieeffizienter, hat jedoch eine schwächere GPU (Adreno 610 gegenüber Mali-G52 MP2).
- In Spielen ist der Helio G85 stabiler, während der Snapdragon 680 besser mit Multitasking zurechtkommt.
MediaTek Helio G85 vs Unisoc T618
- Der Unisoc T618 (12 nm) hat ähnliche Eigenschaften, aber seine Mali-G52 MP2 läuft mit einer niedrigeren Taktrate (850 MHz), was zu geringeren FPS in Spielen führt.
Generationen von MediaTek
- Der Helio G90T (2019) ist leistungsstärker dank einer CPU-Taktrate von bis zu 2,05 GHz und GPU Mali-G76 MC4, erhitzt sich jedoch stärker.
- Der Helio G88 (2021) ist ein minimaler Upgrade zum G85 mit Unterstützung für Kameras bis 108 MP.
Fazit: Der Helio G85 bleibt optimal, um ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung zu bieten, muss jedoch neueren Chips wie dem MediaTek Dimensity 700 (7 nm, 5G) weichen.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet für Casual-Games (Angry Birds, Candy Crush) und Shooter bei mittleren Einstellungen. Für das Streaming von Spielen über Xbox Cloud oder GeForce Now ist eine stabile Wi-Fi-Verbindung erforderlich.
Alltägliche Aufgaben
- Flüssige Nutzung von sozialen Medien, Messenger-Anwendungen, Browsern.
- Gleichzeitige Nutzung von 2–3 Anwendungen (zum Beispiel Spotify + Karten + Telegram).
Foto und Video
- Unterstützung für Kameras bis 48 MP (oder 16 MP + 16 MP im Dual-Modus).
- Aufnahme von Videos in 4K@30 FPS, jedoch ohne EIS-Stabilisierung in dieser Auflösung (nur in 1080p).
Ideal für Aufnahmen bei Tageslicht; Nachtaufnahmen erforden eine Softwareoptimierung vom Smartphone-Hersteller.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringe Kosten der Geräte.
- Gute Akkulaufzeit.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.
- Einschränkungen bei anspruchsvollen Spielen.
- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.
7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones
- Arbeitsspeicher: mindestens 4 GB (besser 6 GB für Spiele).
- Display: IPS oder AMOLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 60–90 Hz (letzteres verbessert die Flüssigkeit der Benutzeroberfläche).
- Akku: ab 5000 mAh, um den Energieverbrauch des 12-nm-Chips auszugleichen.
- Kamera: Suchen Sie nach Modellen mit Sensoren von Sony oder Samsung und Software-Stabilisierung.
Beispiele für Geräte im Jahr 2025:
- Xiaomi Redmi Note 12S (180 $): 6,5 "AMOLED, 6/128 GB, Kamera 50 MP.
- Realme C55 Pro (160 $): 5000 mAh, 90 Hz Display, 8 GB RAM.
8. Fazit: Für wen ist der Helio G85 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Nicht bereit sind, für "Premium" zu überbezahlen.
- Ihr Smartphone für soziale Medien, Anrufe und leichte Spiele nutzen.
- Lange Betriebszeiten des Akkus schätzen.
Die Hauptvorteile sind Stabilität, bewährte Funktionalität und ein attraktiver Preis. Sollten Sie jedoch 5G, 4K-Streaming oder AAA-Spiele benötigen, sollten Sie Chips der Klasse MediaTek Dimensity 900 oder Snapdragon 7 Gen 2 in Betracht ziehen. Für alltägliche Aufgaben bleibt der Helio G85 jedoch auch im Jahr 2025 eine zuverlässige Option.
P.S. Überprüfen Sie beim Kauf das Herstellungsdatum des Smartphones: Modelle aus den Jahren 2023–2024 können mit einem Rabatt verkauft werden, aber deren Softwareunterstützung könnte bald enden. Es ist besser, Geräte aus den Jahren 2024–2025 mit Garantie auf Updates bis 2026 zu erwerben.