Samsung Exynos 7870

Samsung Exynos 7870: Budgetprozessor mit Fokus auf Energieeffizienz
Überblick über die Funktionen, Vergleich und Empfehlungen für Benutzer im Jahr 2025
1. Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm und 8 Kerne für grundlegende Aufgaben
Der Samsung Exynos 7870, der 2016 auf den Markt kam, war einer der ersten Mobilprozessoren des Unternehmens, der auf dem 14-Nanometer-Fertigungsprozess FinFET basiert. Diese Technologie ermöglichte eine Verringerung des Energieverbrauchs und eine Verbesserung der thermischen Effizienz, was besonders für Budgetgeräte wichtig ist.
- CPU: 8 Kerne ARM Cortex-A53 mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz. Alle Kerne arbeiten in einem big.LITTLE-Cluster, jedoch ohne Aufteilung in Hoch- und Niedrigleistungskerne. Diese Lösung vereinfacht das Task-Management, schränkt jedoch die Flexibilität bei Lasten ein.
- GPU: Mali-T830 MP1 – ein einkerniger Grafikprozessor mit Unterstützung für OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.0. Seine Frequenz erreicht 700 MHz, was für das Rendern einfacher 2D-Grafiken und grundlegender 3D-Spiele ausreicht.
- Speicher: Unterstützung für LPDDR3 RAM bis zu 933 MHz und eMMC 5.1 für Speicher.
Trotz der veralteten Architektur (Cortex-A53 debütierte 2012) hilft der 14-nm-Fertigungsprozess dem Prozessor, wettbewerbsfähig im Segment der Geräte bis 200 USD zu bleiben.
2. Leistung: Bescheidene Ergebnisse, aber akzeptable Akkulaufzeit
Im Vergleich zu 2025 erscheint der Exynos 7870 bescheiden, doch für alltägliche Aufgaben sind seine Fähigkeiten ausreichend:
- Spiele: Mali-T830 MP1 bewältigt leichte Spiele wie Candy Crush Saga oder Subway Surfers auf niedrigen Einstellungen (bis zu 30 FPS). Anspruchsvollere Spiele (Genshin Impact, Call of Duty: Mobile) ruckeln selbst bei minimalen Einstellungen.
- Multimedia: Der Prozessor decodiert Videos in Full HD (1080p) mit Hilfe des integrierten ISP. Die Videoaufnahme ist auf 1080p@30fps beschränkt.
- KI-Anwendungen: Das Fehlen eines NPU macht die Verarbeitung von Aufgaben mit künstlicher Intelligenz in Echtzeit unmöglich. KI-gestützte Anwendungen (z. B. Bildverbesserung) arbeiten langsam.
- Energieverbrauch: TDP von 3 W sorgt für bis zu 10 Stunden Bildschirmzeit in Smartphones mit einem 4000 mAh Akku. Die Erwärmung ist auch bei längeren Belastungen minimal.
3. Integrierte Module: LTE, aber kein Hinweis auf 5G
Der Exynos 7870 ist mit einem integrierten LTE-Modem der Kategorie 6 ausgestattet, das Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s (Download) und 50 Mbit/s (Upload) unterstützt. Dies ist ein veralteter Standard, reicht jedoch für grundlegendes Internet aus.
- Wi-Fi: Nur 802.11n (Wi-Fi 4) mit Unterstützung für 2,4 GHz. Kein Wi-Fi 5/6, was die Geschwindigkeit in Netzwerken mit vielen Geräten einschränkt.
- Bluetooth: Version 4.2 – langsamer als moderne BT 5.3, funktioniert jedoch stabil mit Headsets und Fitness-Trackern.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou – für präzise Positionierung.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Der Kampf der Budgetprozessoren
Im Vergleich konkurriert der Exynos 7870 mit:
- Snapdragon 430 (2016): 8x Cortex-A53 (1,4 GHz), Adreno 505. Bessere Grafik, aber höhere TDP (4 W).
- MediaTek MT6750 (2016): 8x Cortex-A53 (1,5 GHz), Mali-T860 MP2. Der duale GPU bietet Vorteile in Spielen.
- Unisoc Tiger T310 (2019): 1x Cortex-A75 + 3x Cortex-A55, PowerVR GE8300. Modernere Architektur, aber höhere Kosten.
Der Exynos 7870 schneidet im Multithreading (Geekbench 6 Multi-Core: 495) selbst schlechter ab als der Snapdragon 625 (Geekbench 6: ~700), gewinnt jedoch in der Energieeffizienz.
5. Anwendungsszenarien: Für weniger anspruchsvolle Benutzer
- Gaming: Nur Casual-Spiele. Für PUBG Mobile ist es erforderlich, die Auflösung auf 720p zu reduzieren und Effekte auszuschalten.
- Alltagsaufgaben: Soziale Medien, Messenger, Browsing (bis zu 5 Tabs), Streaming-Videos (YouTube 1080p).
- Foto und Video: Aufnahme bei Tageslicht. Nachts sind die Aufnahmen wegen des schwachen ISP verrauscht. Video 1080p@30fps ohne Stabilisierung.
6. Vor- und Nachteile: Warum ist er 2025 noch relevant?
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Erschwinglicher Preis der Geräte (100–200 USD).
- Stabile Leistung bei grundlegenden Szenarien.
Nachteile:
- Schwache Grafik.
- Keine Unterstützung für 5G, Wi-Fi 5/6.
- Eingeschränkte Leistung bei Multitasking.
7. Tipps zur Auswahl eines Smartphones: Worauf achten?
- Arbeitsspeicher: Mindestens 3 GB. 2 GB (wie beim Samsung Galaxy J7 2017) sind nicht ausreichend für Android 13+.
- Speicher: eMMC 5.1 ist langsamer als UFS, daher sollten Modelle mit 64 GB Speicher gewählt werden.
- Updates: Geräte mit Exynos 7870 erhalten selten aktuelle Android-Versionen. Suchen Sie nach Modellen mit einem Werksbetriebssystem nicht älter als Android 11.
Beispiele für Geräte im Jahr 2025:
- Samsung Galaxy A03 Core (120 USD): 3 GB RAM, 32 GB ROM, HD+ Display.
- Xiaomi Redmi Go 3 (140 USD): 4 GB RAM, 64 GB ROM, 13 MP Kamera.
8. Fazit: Für wen eignet sich der Exynos 7870?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein maximal günstiges Smartphone suchen für Anrufe, Nachrichten und soziale Netzwerke.
- Autonomie schätzen: 2–3 Tage Standby-Betrieb.
- Nicht planen, das Smartphone für Spiele oder komplexe Aufgaben zu nutzen.
Hauptvorteile: Niedriger Preis, Energieeffizienz, ausreichende Leistung für grundlegende Bedürfnisse. Dennoch sollte der Exynos 7870 im Jahr 2025 nur als vorübergehende Lösung oder Ersatzgerät betrachtet werden. Für fortgeschrittenere Anwendungen sind Geräte mit Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+ die bessere Wahl.
Hinweis: Alle angegebenen Preise sind gültig für April 2025 für neue Geräte.