Apple M1 iPad

Apple M1 iPad

Apple M1 für iPad: Leistung und Effizienz in Ihren Händen

April 2025

Seit der Einführung des ersten iPads sind mehr als 15 Jahre vergangen, und heute haben sich diese Geräte zu vollwertigen Arbeitsstationen entwickelt. Das Herzstück vieler moderner Apple-Tablets ist der ursprünglich für Macs entwickelte M1-Prozessor. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der M1 auch 2025 noch relevant für das iPad ist, wie er sich bewährt und für wen er am besten geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen im Miniaturformat

Kerne und Frequenz:

Apple M1 für iPad vereint 8 Kerne: 4 Hochleistungskerne (Firestorm) und 4 energieeffiziente Kerne (Icestorm). Die maximale Frequenz erreicht 3,2 GHz, was eine sofortige Bearbeitung ressourcenintensiver Aufgaben ermöglicht. Zum Beispiel das Rendern von 4K-Videos oder das Kompilieren von Code.

GPU:

Die integrierte Grafikprozessor Apple M1 GPU mit 8 Kernen zeigt eine Leistung, die mit diskreten Lösungen vergleichbar ist. Dank 12 MB L2-Cache verwaltet sie effizient Texturen und komplexe Berechnungen, was für Spiele und AR-Anwendungen entscheidend ist.

5-nm-Fertigungsprozess:

Die Verwendung der 5-nm-Technologie von TSMC sorgt für eine hohe Transistorendichte und Energieeffizienz. Dies ist der Schlüsselgrund, warum der M1 bei einem TDP von 14 W die Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit hält.


2. Leistung bei Realen Aufgaben

Spiele:

Der M1 meistert mühelos AAA-Projekte wie Genshin Impact oder Diablo Immortal bei maximalen Einstellungen (60 FPS, Auflösung bis 2K). Die Unterstützung von MetalFX Upscaling verbessert die Grafik ohne Verlust der Flüssigkeit.

Multimedia:

- Videobearbeitung: Das Bearbeiten von 4K-Videos in DaVinci Resolve oder LumaFusion erfolgt ruckelfrei.

- Streaming: Gleichzeitiges Streaming auf Twitch und Bearbeiten von Effekten in OBS Studio führt nicht zu Überhitzung.

Künstliche Intelligenz:

Der 16-Kern Neural Engine beschleunigt Aufgaben im maschinellen Lernen. Zum Beispiel wendet die App Pixelmator Pro sofort Stile auf Fotos an, während Apps wie Prisma Bilder in Echtzeit verarbeiten.

Energieverbrauch und Thermomanagement:

Selbst bei voller Auslastung überhitzt das iPad mit M1 nicht über 40 °C. Im Surfmodus (Webseitenansicht, YouTube) arbeitet das Gerät bis zu 12 Stunden ohne Aufladung.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

Mobilfunk:

Modelle mit 5G-Unterstützung (z.B. iPad Pro 2023) erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 3,5 Gbit/s. Dies ist nützlich für das Herunterladen großer Dateien oder Cloud-Gaming.

Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3:

- Die Verbindung zu Wi-Fi 6E-Routern ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 2,4 Gbit/s und verringert Latenzen in Online-Spielen.

- Bluetooth 5.3 verbessert die Stabilität der Verbindung mit Kopfhörern und Peripheriegeräten (z.B. Apple Pencil 3).

Satellitensysteme:

GPS, GLONASS und Galileo gewährleisten eine Navigationsgenauigkeit von bis zu 1 Meter. Im Jahr 2025 unterstützen iPads mit M1 zudem die Funktion Emergency SOS via Satellite – die Übertragung von Koordinaten über Satelliten in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Apple A16 Bionic (iPhone 14 Pro):

Der M1 übertrifft ihn bei Multithread-Anwendungen (Geekbench Multi Core: 8478 vs 5200). Dies macht iPads mit M1 bevorzugt für die Videobearbeitung.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (Android-Tablets):

Snapdragon ist in GPU-Tests schwächer (AnTuTu 10: ~1,5 Millionen vs 1,726 Millionen für M1). Er ist jedoch besser für Android-Spiele mit Ray Tracing- Unterstützung optimiert.

Apple M2 (iPad Pro 2024):

Der M2 ist in KI-Aufgaben 20 % schneller, aber der Preisunterschied zwischen iPads mit M1 und M2 erreicht 300 $. Für die meisten Nutzer bleibt der M1 „die goldene Mitte“.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

- Vorteile: Unterstützung für 120 Hz Displays, niedrige Eingabeverzögerungen.

- Nachteile: Kein aktives Kühlsystem, daher kann nach 40 Minuten Spielzeit in Call of Duty: Mobile Throttling auftreten.

Alltagsaufgaben:

Gleichzeitiges Arbeiten mit 10 Tabs in Safari, Dokumenten in Google Docs und einer Zoom-Konferenz verursacht keine Verlangsamungen.

Foto und Video:

Die Kompatibilität mit dem LiDAR-Scanner ermöglicht das Erstellen von 3D-Modellen in Apps wie Polycam. Das Bearbeiten von RAW-Fotos in Lightroom dauert 30 % weniger Zeit als auf einem iPad mit A15 Bionic.


6. Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Hohe Leistung bei Multitasking.

- Energieeffizienz.

- Lange Unterstützung für Updates (iPadOS 20 erhält garantiert neue Funktionen).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für externe Monitore mit einer Auflösung über 6K.

- Kein Hardware-unterstütztes Decoding für AV1-Codecs.


7. Praktische Tipps zur Geräteauswahl

Worauf zu achten ist:

- Speicherkapazität: Für Videobearbeitung wählen Sie Modelle mit mindestens 256 GB.

- Display: 11" vs 12,9" (letzteres eignet sich besser für Künstler).

- 5G-Unterstützung: Relevant für häufige Reisende.

Typische Geräte mit M1:

- iPad Pro 2021/2023 (799–1499 $).

- iPad Air 2022 (599–899 $).


8. Fazit

Der Apple M1 Prozessor für iPad ist ideal für:

- Studenten und Profis, die Mobilität und Leistung schätzen.

- Gamer, die Konsolenspiele spielen möchten.

- Kreative Fachleute, die mit Grafik und 3D arbeiten.

Die Hauptvorteile sind lange Haltbarkeit, Vielseitigkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst im Jahr 2025 bleibt das iPad mit M1 eine lohnende Investition für diejenigen, die nicht bereit sind, für die neuesten Top-Modelle zu viel zu zahlen.


Preise sind aktuell für April 2025 für neue Geräte in den USA.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
November 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1102
Architektur
4x 2.1 GHz – Firestorm4x 3.2 GHz – Icestorm
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
3200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple M1 GPU
GPU-Frequenz
1278 MHz
FLOPS
2.617 TFLOPS

Speicherspezifikationen

Speicherfrequenz
4266 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
68.25 Gbit/s

Verschiedenes

L2-Cache
12 MB
TDP
14 W

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2319
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8478
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1683
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7150
FP32 (float)
Punktzahl
2669
AnTuTu 10
Punktzahl
1726148

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +65.7%
2319
888 -61.7%
471 -79.7%
288 -87.6%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +69.7%
8478
2331 -72.5%
1509 -82.2%
866 -89.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1854 +10.2%
1683
897 -46.7%
584 -65.3%
Geekbench 5 Mehrkern
8464 +18.4%
7150
2413 -66.3%
2142 -70%
1783 -75.1%
FP32 (float)
6110 +128.9%
2669
999 -62.6%
588 -78%
392 -85.3%
AnTuTu 10
3518353 +103.8%
1726148
709171 -58.9%
505728 -70.7%
406460 -76.5%