HiSilicon Kirin 9000

HiSilicon Kirin 9000

HiSilicon Kirin 9000: Flaggschiff-Mobilplattform 2025

Überblick über Architektur, Leistung und Anwendungszenarien


Einleitung

Im Jahr 2025 überraschen mobile Prozessoren weiterhin mit ihrer Leistungsstärke und Effizienz, und der HiSilicon Kirin 9000 bleibt einer der am meisten diskutierten Chips. Trotz der sanktionalen Beschränkungen ist es Huawei gelungen, ein SoC (System-on-Chip) zu entwickeln, das mit den besten Lösungen von Qualcomm, Apple und Samsung konkurriert. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wodurch sich der Kirin 9000 von seinen Mitbewerbern abhebt, wie er sich realen Aufgaben stellt und für wen er von Interesse sein sollte.


1. Architektur und Fertigungstechnik: 5 nm, 8 Kerne und Mali-G78 MP24

Fertigungstechnik und Energieeffizienz

Der Kirin 9000 wird in einer 5-nm-Technologie gefertigt, was es ermöglicht, 15,3 Milliarden Transistoren auf dem Chip unterzubringen. Dies gewährleistet hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch (TDP 6 W). Der Chip ist auf einer hybriden Architektur mit 8 Kernen aufgebaut:

- 1× Cortex-A77 mit einer Taktfrequenz von 3,13 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 3× Cortex-A77 bei 2,54 GHz für mittlere Lasten;

- 4× Cortex-A55 bei 2,05 GHz für Hintergrundprozesse.

Diese Verteilung der Kerne ermöglicht es, eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Autonomie zu erreichen. Zum Beispiel kommen bei der Videoanzeige die energieeffizienten A55 zum Einsatz, während in Spielen die leistungsstarken A77 aktiv sind.

GPU Mali-G78 MP24: Grafik auf neuem Niveau

Der Grafikprozessor Mali-G78 MP24 mit 24 Recheneinheiten ist ein Rekord für mobile GPUs. Er unterstützt die API Vulkan 1.1, OpenCL 2.0 und bietet flüssiges Rendering in Spielen mit einer Auflösung von 1440p und einer Bildrate von 90 Hz. Die Technologie Kirin Gaming+ 3.0 verteilt die Ressourcen dynamisch zwischen CPU und GPU und reduziert so die Wärmeentwicklung.


2. Leistung in realen Aufgaben

Spiele und Multimedia

Die durchschnittliche FPS in AAA-Projekten (zum Beispiel Genshin Impact) erreichen 55-60 Bilder/s bei hohen Einstellungen. In Spielen, die Ray Tracing unterstützen (zum Beispiel Honkai: Star Rail), zeigt der Chip 45-50 FPS dank Optimierungen auf Treiberebene. Für das Streamen von 8K-Videos wird der Decoder HiVX 2.0 verwendet, der die CPU-Last reduziert.

KI-Anwendungen und neuronale Netzwerke

Der integrierte NPU (Neural Processing Unit) Da Vinci 2.0 beschleunigt Aufgaben des maschinellen Lernens. Zum Beispiel dauert die Fotoverarbeitung im „Nachtmodus“ 0,8 Sekunden, und die Objekterkennung in Echtzeit (AR-Anwendungen) funktioniert ohne Verzögerungen.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Bei aktiver Nutzung (Spiele + Streaming) verliert ein Smartphone mit Kirin 9000 12-15% Akku pro Stunde (bei einem Akku von 4500 mAh). Das Kühlsystem auf Basis von Dampfkamm und Graphenschichten hält die Temperatur im Bereich von 40-42°C, was angenehm für die Hände ist.


3. Eingebaute Module: 5G, Wi-Fi 6E und Satellitennavigation

- Modem Balong 5000: Unterstützung für 5G SA/NSA mit einer maximalen Geschwindigkeit von 4,6 Gbit/s, sowie abwärtskompatibel zu 4G LTE.

- Wi-Fi 6E: Geschwindigkeit bis zu 3,6 Gbit/s und Betrieb im 6-GHz-Bereich für stabile Verbindungen in überlasteten Netzwerken.

- Bluetooth 5.2: Unterstützung für die Codecs LDAC und LHDC für Hi-Res Audio.

- Navigation: Gleichzeitige Nutzung von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Positionierungsgenauigkeit — bis zu 0,3 Meter.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Apple A16 Bionic

- Vorteile von Apple: Eine bessere Optimierung für iOS, Energieeffizienz.

- Vorteile Kirin 9000: Leistungsstärkere GPU, Unterstützung für 5G SA.

- AnTuTu 10: Apple A16 — 910.000 vs. Kirin 9000 — 925.940.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2

- Vorteile Snapdragon: Unterstützung für Wi-Fi 7, höhere GPU-Frequenz (900 MHz).

- Vorteile Kirin 9000: Bessere Leistung bei KI-Aufgaben, niedrigere Gerätepreise.

Samsung Exynos 2200

- Vorteile Exynos: AMD RDNA 2 für Ray Tracing.

- Vorteile Kirin 9000: Stabilität bei langen Belastungen.


5. Anwendungsfälle

Gaming

- Es wird empfohlen, Modelle mit 120-Hz-Displays (zum Beispiel Huawei Mate 50 Pro) und aktivem Kühlsystem zu wählen.

Alltagsaufgaben

- Sofortiger App-Start, Multitasking mit 12 GB RAM.

Foto und Video

- Kompatibilität mit Kameras bis zu 200 MP, Videoaufnahme 8K@30fps mit HDR10+.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hohe Leistung in Spielen und KI-Anwendungen;

- Energieeffiziente 5-nm-Architektur;

- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards.

Nachteile:

- Eingeschränkte Verfügbarkeit aufgrund von Sanktionen;

- Keine offizielle Unterstützung von Google Mobile Services.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

- Preis: Geräte mit Kirin 9000 kosten zwischen 800 und 1200 USD (zum Beispiel Huawei P60 Ultra).

- Empfehlungen: Achten Sie auf die Verfügbarkeit eines OLED-Displays, schnellem Laden (66+ W) und IP68-Schutz.

- Zielgruppe: Der Chip ist bei Gamer, Videoblogger und Nutzern beliebt, die Wert auf Autonomie legen.


8. Fazit

Der HiSilicon Kirin 9000 ist die Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Leistungsstärke und Energieersparnis suchen. Er eignet sich für:

- Gamer — dank Mali-G78 MP24;

- Hobbyfotografen — aufgrund des NPU und der Unterstützung hoher Auflösungen;

- Reisende — mit fortschrittlicher Navigation und 5G.

Die wesentlichen Vorteile: flüssige Leistung in allen Anwendungsszenarien, lange Akkulaufzeit und Bereitschaft für zukünftige Updates (zum Beispiel die Einführung neuer KI-Assistenten). Trotz der Konkurrenz bleibt der Kirin 9000 im Jahr 2025 relevant, insbesondere unter den Bedingungen des eingeschränkten Zugangs zu anderen Flaggschiff-Chips.


Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
October 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
Kirin 9000
Architektur
1x 3.13 GHz – Cortex-A77 3x 2.54 GHz – Cortex-A77 4x 2.05 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
3130 MHz
Transistor-Anzahl
15.3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G78 MP24
GPU-Frequenz
759 MHz
FLOPS
2.3316 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
24
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
2750 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
44 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
AI accelerator
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1266
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3529
FP32 (float)
Punktzahl
2378
AnTuTu 10
Punktzahl
925940

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +203.5%
1266
888 -29.9%
471 -62.8%
288 -77.3%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +307.6%
3529
2331 -33.9%
1509 -57.2%
866 -75.5%
FP32 (float)
6110 +156.9%
2378
999 -58%
588 -75.3%
392 -83.5%
AnTuTu 10
3518353 +280%
1135053 +22.6%
925940
505728 -45.4%
406460 -56.1%