MediaTek Dimensity 810

MediaTek Dimensity 810

MediaTek Dimensity 810: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz im Budget-Segment

(Stand: April 2025)

Der moderne Smartphone-Markt bietet zahlreiche Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse, und eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Geräts spielt sein „Herz“ — der Prozessor. MediaTek Dimensity 810, der 2021 vorgestellt wurde, hat bis 2025 seine Relevanz im Budget- und Mittelklasse-Segment dank einer gelungenen Kombination von Eigenschaften bewahrt. Lassen Sie uns herausfinden, was dieses System-on-Chip (SoC) besonders macht, wie es sich in realen Szenarien schlägt und für wen es geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt im Dimensity 810?

CPU: Zwei Cluster für Flexibilität

Dimensity 810 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit einer Unterteilung in zwei Cluster:

- 2 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,4 GHz — für ressourcenintensive Aufgaben wie Spiele oder die Videorendering;

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,0 GHz — für Hintergrundprozesse und grundlegende Anwendungen.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: Das System verteilt die Last automatisch, um Überhitzung zu vermeiden. Der 1 MB große Level-2-Cache (L2) beschleunigt den Zugriff auf häufig verwendete Daten, was sich positiv auf die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche auswirkt.

GPU: Grafik für anspruchslose Spiele

Der Grafikprozessor Mali-G57 MP2 besteht aus 2 Recheneinheiten, die die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0 unterstützen. Seine Fähigkeiten reichen aus, um eine flüssige Bedienung der Benutzeroberfläche, das Streamen von Video in 4K und Spiele bei mittleren Einstellungen zu ermöglichen. Für AAA-Projekte wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile mit maximaler Grafik reicht die Leistung der GPU jedoch nicht aus.

6-nm-Fertigungsprozess: Effizienz zuerst

Der Chip wird nach den Normen der 6-nm-Technologie von TSMC hergestellt. Im Vergleich zu 7-nm-Äquivalenten bietet dies:

- Eine Reduktion des Energieverbrauchs um 8-10 % bei gleicher Leistung;

- Eine Verringerung der Chipfläche, was die Herstellungskosten senkt;

- Eine bessere Kontrolle über die Wärmeentwicklung.

Das macht den Dimensity 810 zu einer ausgezeichneten Wahl für kompakte Geräte mit passiver Kühlung.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele: Komfort bei mittleren Einstellungen

In den Tests von 2025 zeigt Dimensity 810 stabile 40-50 FPS in Mobilspielen:

- PUBG Mobile — HD-Grafik (60 FPS);

- Mobile Legends — maximale Einstellungen (60 FPS);

- Asphalt 9 — mittlere Einstellungen (50-55 FPS).

In schwierigen Szenen (z. B. Massenschlachten in MMOs) sind jedoch Einbrüche auf bis zu 30 FPS möglich. Für Gamer, die bereit sind, die Grafikqualität für eine flüssige Erfahrung zu reduzieren, eignet sich der Prozessor, während Liebhaber von „Ultra“-Einstellungen auf Chips der Dimensity 9000 oder Snapdragon 7+ Gen 3 schauen sollten.

Multimedia: 4K und HDR

Der Chip unterstützt:

- Aufnahme und Wiedergabe von Video in 4K@30 FPS;

- HDR10+ für Inhalte mit erweitertem Dynamikbereich;

- Hardware-Decodierung von HEVC, VP9.

Dies ermöglicht ein angenehmes Ansehen von Streams auf YouTube oder Netflix, doch für die Bearbeitung von 4K-Videos in Anwendungen wie Adobe Premiere Rush könnte die CPU-Leistung nicht ausreichen.

KI-Aufgaben: Grundlegende Szenarien

Der integrierte Neuronalprozessor (APU 3.0) bewältigt:

- Bildbearbeitung (Rauschunterdrückung, automatische Nachbearbeitung);

- Echtzeit-Objekterkennung (z. B. Textübersetzung über die Kamera);

- Optimierung der Sprachassistenten.

Für komplexe Aufgaben wie die Generierung von Bildern durch Stable Diffusion oder Gestenerkennung in AR-Anwendungen ist die APU 3.0 jedoch bereits veraltet.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Mit einem TDP von 6 W bleibt der Dimensity 810 auch bei längerer Belastung kühl. In den Tests von PCMark Battery Life zeigen Smartphones mit dieser SoC (mit einem 5000 mAh Akku) eine Betriebsdauer von 12-14 Stunden im Mischbetrieb. Bei aktivem Gaming oder Videoaufnahme wird der Akku jedoch schneller entladen — auf bis zu 6-7 Stunden.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Konnektivität

5G-Modem: Geschwindigkeit bis zu 2,77 Gbit/s

Der Chip ist mit dem integrierten Modem MediaTek 5G UltraSave ausgestattet, das Folgendes unterstützt:

- 5G-Netze Sub-6 GHz (aber kein mmWave);

- Frequenzbündelung 2CC (bis zu 120 MHz);

- Gleichzeitiger Betrieb von zwei SIM-Karten mit 5G.

In der Praxis erreicht die Downloadgeschwindigkeit 800-900 Mbit/s, was für 4K-Streaming oder Online-Spiele mit niedrigem Ping ausreicht.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für zwei Frequenzbänder (2,4/5 GHz);

- Bluetooth 5.1 mit verbessertem Codec LC3 für Audiogeräte.

Dies reicht aus, um sich mit Heimroutern und drahtlosen Kopfhörern zu verbinden, aber das Fehlen von Wi-Fi 6 begrenzt die Geschwindigkeit in Netzwerken mit vielen Geräten.

Navigation

Alle wichtigen Satellitensysteme werden unterstützt: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS. Die Positionierungsgenauigkeit liegt bei 1-2 Metern in städtischen Gebieten.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Äquivalente 2024-2025

- Snapdragon 4 Gen 3: Bessere Grafik (Adreno 619 vs Mali-G57), aber höherer TDP (7 W). Geräte mit SD4 Gen 3 kosten 30-50 $ mehr.

- Exynos 1330: Vergleichbare CPU-Leistung, aber schwächere GPU (Mali-G68 MP2). Es gibt jedoch Unterstützung für Wi-Fi 6.

- Unisoc T820: 20 % günstiger, aber schlechtere Optimierung für Spiele und Kameras.

Generation vs Generation

Im Vergleich zum Vorgänger Dimensity 800:

- +15 % CPU-Geschwindigkeit;

- +25 % Energieeffizienz;

- Unterstützung von Bluetooth 5.1 hinzugefügt.

Allerdings ist der Dimensity 820 (2022) in demselben Preissegment immer noch relevant und bietet eine leistungsstärkere GPU (Mali-G57 MC5).


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Geeignet für Casual Games und Emulatoren von PSP/GameCube. Für PUBG Mobile oder Fortnite sollten Geräte mit aktiver Kühlung gewählt werden (z. B. POCO M6 Pro 2025).

Alltagsaufgaben

Soziale Netzwerke, Messenger, Navigation, Web-Surfen — all dies funktioniert ohne Ruckler. Die Multitasking-Fähigkeiten sind durch 6-8 GB RAM (typisch für Budgetmodelle) begrenzt.

Foto und Video

Maximale Unterstützung für Kameras — bis zu 64 MP (ein Sensor) oder 20+16 MP (Dualkamera). KI-Algorithmen verbessern die Detailgenauigkeit im Nachtmodus, während der Dynamikbereich hinter den Flaggschiffen zurückbleibt.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz des 6-nm-Fertigungsprozesses;

- Unterstützung für 5G;

- Erschwinglicher Preis der Geräte (250-400 $);

- Gute Akkulaufzeit.

Nachteile:

- Schwache Grafik für anspruchsvolle Spiele;

- Fehlendes Wi-Fi 6;

- Eingeschränkte KI-Verarbeitungsmöglichkeiten.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung. Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen (z. B. Realme 11).

2. Arbeitsspeicher. Mindestens 6 GB für komfortable Multitasking-Fähigkeiten.

3. Akku. Optimal — 5000 mAh.

4. Display. Ein AMOLED-Panel mit 90 Hz wird das Potenzial der GPU entfalten.

5. Kameras. Überprüfen Sie die Unterstützung für EIS und Nachtmodus — diese Funktionen hängen stark von der Firmware ab.

Beliebte Geräte 2025 mit Dimensity 810:

- Xiaomi Redmi Note 13 Lite: 299 $, 6/128 GB, AMOLED 90 Hz;

- Realme C67 5G: 279 $, 8/256 GB, Akku 6000 mAh;

- Tecno Spark 20 Pro: 259 $, 6/128 GB, Kamera 64 MP.


8. Fazit: Für wen ist der Dimensity 810 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl für:

- Budget-Nutzer, für die Autonomie und flüssige Benutzeroberfläche wichtig sind;

- Studenten — für Studium, soziale Netzwerke und leichte Spiele;

- Reisende — dank Unterstützung für 5G und genauem GPS.

Die Hauptvorteile sind:

- Einsparungen von bis zu 150 $ im Vergleich zu Flaggschiffen;

- Bereitschaft für 5G-Netze;

- Ausreichende Leistung für 80 % der alltäglichen Aufgaben.

Wenn Sie nicht bereit sind, für Top-Chips zu überbezahlen, aber ein modernes Smartphone ohne Kompromisse bei den grundlegenden Funktionen wünschen, bleibt der Dimensity 810 eine zuverlässige Option im Jahr 2025.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
August 2021
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6833V
Architektur
2x 2.4 GHz – Cortex-A76 6x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2400 MHz
Transistor-Anzahl
12

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP2
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.243 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17.07 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek APU 3.0
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 64MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.2
Videoaufnahme
2K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
787
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1945
FP32 (float)
Punktzahl
238
AnTuTu 10
Punktzahl
424536

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2116 +168.9%
1107 +40.7%
415 -47.3%
200 -74.6%
Geekbench 6 Mehrkern
5576 +186.7%
2980 +53.2%
1311 -32.6%
729 -62.5%
FP32 (float)
339 +42.4%
122 -48.7%
80 -66.4%
AnTuTu 10
756061 +78.1%
575753 +35.6%
424536
343112 -19.2%
232246 -45.3%