Qualcomm Snapdragon 480 Plus

Qualcomm Snapdragon 480 Plus

Qualcomm Snapdragon 480 Plus: Leistungsstarker Budget-Prozessor mit 5G-Unterstützung im Jahr 2025

April 2025


Einleitung

Der moderne Smartphone-Markt bietet Lösungen für jedes Budget, aber selbst im Budget-Segment möchten die Nutzer eine angemessene Leistung und moderne Technologien. Qualcomm Snapdragon 480 Plus ist die Antwort des Unternehmens auf die Wünsche von preisbewussten Käufern, die nicht auf 5G-Unterstützung und einen flüssigen Betrieb des Benutzerinterfaces verzichten möchten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diesen Prozessor auszeichnet, für wen er geeignet ist und auf welche Geräte man achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Effizienz statt Nanometer

Der Snapdragon 480 Plus basiert auf einem 8-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu den Flaggschiff-4-nm-Chips bescheiden wirkt. Für das Budget-Segment ist dies jedoch ein gerechtfertigter Kompromiss zwischen Kosten und Energieeffizienz.

- CPU: 8 Kryo 460 Kerne

Der Chip verwendet eine hybride Architektur:

- 2 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Frequenz von 2.2 GHz für anspruchsvolle Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne bei 1.8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Akkulaufzeit.

- GPU: Adreno 619

Der Grafikprozessor unterstützt Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was das Spielen von mobilen Spielen bei mittleren Einstellungen ermöglicht. Für AAA-Projekte wie Genshin Impact könnten die Leistungen jedoch nicht ausreichen.

- Fertigungsprozess von 8 nm: Vor- und Nachteile

Der veraltete Fertigungsprozess von 2025 wird durch die geringen Kosten wettgemacht. Ein TDP von nur 3 W garantiert eine moderate Wärmeentwicklung, was für die dünnen Gehäuse von Budget-Smartphones entscheidend ist.


2. Leistung in realen Anwendungen: Was kann der Snapdragon 480 Plus?

Die Tests von Geekbench 6 (866 Punkte im Single-Core und 1859 im Multi-Core) sowie AnTuTu 10 (356,693 Punkte) platzieren den Chip auf derselben Ebene wie die Mittelklasse-Lösungen des letzten Jahres.

- Spiele

Der Adreno 619 bewältigt Casual-Spiele (Candy Crush, Among Us) und weniger anspruchsvolle Titel (PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen, 30 FPS). Für Grafiken auf dem Niveau von Honkai: Star Rail ist eine Senkung der Auflösung notwendig.

- Multimedia

Der Chip unterstützt Displays mit einer Frequenz von 120 Hz und einer Auflösung von bis zu Full HD+. Die Wiedergabe von Videos in 4K@60fps (H.265) und HDR10 stellt kein Problem dar.

- KI-Anwendungen

Der integrierte Hexagon 686 DSP beschleunigt die Verarbeitung von Fotos (Nachtmodus, Porträtunschärfe) und die Arbeit von Sprachassistenten. Komplexe Aufgaben, wie das Generieren von Bildern durch neuronale Netze, werden jedoch langsam ausgeführt.

- Energieverbrauch

Dank eines TDP von 3 W und energieeffizienten Kernen arbeiten Smartphones mit Snapdragon 480 Plus problemlos 1.5–2 Tage bei einer Akkukapazität von 5000 mAh. Die Hitzeentwicklung überschreitet selbst beim Spielen selten 40 °C.


3. Eingebaute Module: 5G und mehr

- Modem Snapdragon X51

Die Unterstützung von 5G Sub-6 GHz (Geschwindigkeit von bis zu 2.5 Gbit/s) und 4G LTE Cat 24/22 ist ein Hauptvorteil. Im Jahr 2025 erhalten selbst Budget-Geräte mit diesem Chip Zugang zum schnellen Internet.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2

Die drahtlosen Module sorgen für eine stabile Verbindung zu Routern und Headsets. Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 sind jedoch bereits Standard für teurere Geräte geworden.

- Navigation

Die Unterstützung von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou gewährleistet eine präzise Positionierung, jedoch gibt es hier keine Satellitenkommunikation für Notfallnachrichten (wie beim iPhone 15).


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer liegt vorn?

- Snapdragon 480 (ohne Plus)

Die Vorgängerversion (Frequenz bis 2.0 GHz, AnTuTu ~300,000) hinkt in Spielen und Multitasking um 15–20% hinterher.

- MediaTek Dimensity 6100+

Ein Konkurrent mit 6-nm-Fertigungsprozess (AnTuTu ~370,000) bietet eine etwas bessere Energieeffizienz, ist aber teurer.

- Unisoc Tangula T760

Ein günstigerer Analog (AnTuTu ~320,000) ohne 5G-Unterstützung, was im Jahr 2025 entscheidend ist.

Fazit: Der Snapdragon 480 Plus gewinnt durch 5G und stabile Optimierung für Android, verliert jedoch bei reiner Leistung.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Chip gemacht?

- Alltagsaufgaben

Soziale Netzwerke, Messenger, Video-Streaming – der Prozessor bewältigt diese ohne Verzögerungen. Multitasking (2–3 Anwendungen im Hintergrund) ist ebenfalls kein Problem.

- Gaming

Geeignet für Casual-Gamer. Hardcore-Nutzer sollten Geräte mit Snapdragon 7 Gen 2 oder Dimensity 8000 wählen.

- Foto und Video

Maximale Unterstützung für Kameras — 64 MP (ein Sensor) oder 25 MP + 13 MP (Dualkamera). Videoaufnahme in 1080p@60fps oder 4K@30fps. Nachtaufnahmen erfordern einen guten Sensor, doch die KI-Algorithmen des Chips verbessern die Detailtreue.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- 5G-Unterstützung im Budget-Segment.

- Energieeffizienz und geringe Wärmeentwicklung.

- Optimierung für Android 15 und beliebte Anwendungen.

Nachteile:

- Der 8-nm-Fertigungsprozess ist im Jahr 2025 veraltet.

- Begrenzte Leistung in AAA-Spielen.

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth LE Audio.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 480 Plus?

- Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB für einen angenehmen Betrieb.

- Speicher: UFS 2.2 ist vorzuziehen gegenüber eMMC 5.1.

- Display: IPS mit einer Frequenz von 90–120 Hz oder AMOLED.

- Akkus: Mindestens 5000 mAh für lange Laufzeit.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 14 Lite (220 $): 6,6" AMOLED, 6/128 GB, 50 MP Kamera.

- Realme 11i Plus (200 $): 5000 mAh, 90 Hz Display, 48 MP Hauptkamera.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 480 Plus geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für diejenigen, die:

- Ein Smartphone bis 250 $ mit 5G-Unterstützung suchen.

- Keine ressourcenintensiven Spiele spielen.

- Wert auf Akkulaufzeit und ein flüssiges Interface legen.

Hauptvorteile: Zugang zu modernen Netzwerken, stabile Leistung und optimales Verhältnis von Preis und Möglichkeiten. Wenn Sie keine ultra-detaillierten Fotos oder Spiele auf maximalen Einstellungen benötigen, wird der Snapdragon 480 Plus ein zuverlässiger Begleiter für 2–3 Jahre sein.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
October 2021
Herstellung
Samsung
Modellname
SM4350-AC
Architektur
2x 2.2 GHz – Kryo 460 Gold (Cortex-A76) 6x 1.8 GHz – Kryo 460 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 619
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.4864 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 686
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 64MP, 2x 25MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.2
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
TDP
3 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
866
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1859
FP32 (float)
Punktzahl
476
AnTuTu 10
Punktzahl
356693

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2902 +235.1%
1163 +34.3%
438 -49.4%
234 -73%
Geekbench 6 Mehrkern
4560 +145.3%
2786 +49.9%
1149 -38.2%
524 -71.8%
FP32 (float)
1345 +182.6%
705 +48.1%
339 -28.8%
238 -50%
AnTuTu 10
600030 +68.2%
450590 +26.3%
246552 -30.9%
150244 -57.9%