Qualcomm Snapdragon 865 Plus

Qualcomm Snapdragon 865 Plus: Überblick über den Flaggschiff-Prozessor des Jahres 2020 aus der Perspektive 2025
April 2025
Einleitung
Der Qualcomm Snapdragon 865 Plus, der Mitte 2020 veröffentlicht wurde, zählt zu den bedeutendsten mobilen Chipsätzen seiner Zeit. Trotz der fünf Jahre seit seiner Veröffentlichung sind die Geräte, die auf ihm basieren, in bestimmten Nutzungsszenarien nach wie vor relevant. In diesem Artikel werden wir analysieren, was diesen Prozessor auszeichnet, wie er im Vergleich zu modernen Lösungen abschneidet und für wen er im Jahr 2025 geeignet sein könnte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung
Der Snapdragon 865 Plus basiert auf einem 7-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2020 als fortschrittlich galt. Seine octa-core Architektur umfasst:
- 1× Cortex-A77 mit einer Taktrate von 3,1 GHz (hochleistungsfähiger Kern),
- 3× Cortex-A77 mit einer Taktrate von 2,42 GHz,
- 4× Cortex-A55 mit einer Taktrate von 1,8 GHz (energieeffiziente Kerne).
Dieser Clusteransatz (1+3+4) ermöglichte es, zwischen Leistung und Energieverbrauch zu balancieren. Der L2-Cache mit 1 MB beschleunigte die Verarbeitung häufig genutzter Daten, während die GPU Adreno 650 mit einer Taktfrequenz von bis zu 670 MHz flüssige Grafiken in Spielen und Anwendungen gewährleistete.
Hauptmerkmale der GPU:
- Unterstützung für Displays mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz,
- Rendering in HDR10+,
- Hardwarebeschleunigung für Raytracing (eingeschränkt).
Der Fertigungsprozess von 7 nm sorgte für eine moderate Wärmeabgabe (TDP 5 W), was den Chip für kompakte Smartphones geeignet machte.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele:
Die Adreno 650 bewältigte in den Jahren 2020-2022 Titel wie Genshin Impact auf mittleren Einstellungen (45-60 FPS). Im Jahr 2025 meistert sie nach wie vor mobile Spiele wie PUBG Mobile oder COD Mobile auf hohen Einstellungen, jedoch mit Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für fortschrittliche Effekte, die nach 2023 hinzugefügt wurden (z.B. verbesserte Schattenverarbeitung).
- In Spielen mit KI-Upscaling (DLSS-Ähnliches) sind FPS-Drops aufgrund fehlender spezialisierter Blöcke möglich.
Multimedia:
- Video-Decodierung 8K@30fps und 4K@120fps,
- Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+,
- Audioausgabe über den Aqstic Audioclip mit niedriger Latenz.
KI-Anwendungen:
- Der sechste Generation KI-Engine Hexagon 698 (15 TOPS) meistert grundlegende Aufgaben: Verbesserung von Fotos in Echtzeit, Szenenrekennung, Sprachassistenten. Für komplexe Modelle (z.B. Stable Diffusion Mobile) reicht die Leistung jedoch nicht aus.
Energieverbrauch und Erwärmung:
Dank des 7-nm-Fertigungsprozesses und der dynamischen Frequenzregelung zeigten Smartphones mit Snapdragon 865 Plus eine Akkulaufzeit von 6-8 Stunden bei intensiver Nutzung. Unter Last (längere Spielsitzungen) konnte der Chip jedoch Temperaturen von 42-45°C erreichen, was eine Kühlung im Gehäuse erforderte.
3. Integrierte Module: Verbindung und Kommunikation
- Modem: Der Snapdragon X55 unterstützt 5G Sub-6 GHz und mmWave sowie 4G LTE Cat 24 (Geschwindigkeiten bis zu 2,5 Gbit/s). Im Jahr 2025 ist dies für die meisten Netzwerke ausreichend; in Regionen mit einem ausgebauten 5G SA (Standalone) können jedoch Geschwindigkeitsbeschränkungen bestehen.
- Wi-Fi 6 (bis zu 1,8 Gbit/s) und Bluetooth 5.2 mit verbessertem Codec aptX Adaptive.
- Navigation: GPS (L1/L5), GLONASS, Galileo, BeiDou – hohe Präzision bei der Positionierung, auch in dicht bebauten Städten.
Wichtig: Das Fehlen der Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 könnte ein Nachteil für Nutzer sein, die sich mit den neuesten Netzwerken verbinden möchten.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Vorherige Generationen:
- Snapdragon 865: Unterscheidet sich lediglich in der CPU/GPU-Taktfrequenz (um 10% niedriger).
- Snapdragon 855 Plus: Veraltete Architektur Cortex-A76, schlechtere Energieeffizienz.
Wettbewerber von 2020-2021:
- Apple A14 Bionic: Bessere Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~1600), aber keine 5G-Unterstützung in der Basisausführung des iPhone 12.
- MediaTek Dimensity 1000+: Vergleichbare Leistung, jedoch schwächere GPU und Optimierungsprobleme.
- Samsung Exynos 990: Höhere Wärmeabgabe, weniger stabile Leistung unter Last.
Im Jahr 2025: Moderne Chips (Snapdragon 8 Gen 4, Dimensity 9300) übertreffen den Snapdragon 865 Plus in Multi-Thread-Anwendungen um 80-120%, kosten aber deutlich mehr.
5. Nutzungsszenarien
Gaming:
- Empfohlen für Gelegenheitsspiele und Streaming (Xbox Cloud, GeForce NOW). Für AAA-Spiele der Jahre 2024-2025 reicht die Leistung nicht mehr aus.
- Ideal für die Emulation von Konsolen (PSP, GameCube) dank stabiler CPU-Leistung.
Alltägliche Aufgaben:
- Flüssiges Arbeiten der Benutzeroberfläche, schnelles Laden von Anwendungen.
- Multitasking: Gleichzeitige Ausführung von 5-7 Anwendungen ohne Ruckler.
Foto und Video:
- Unterstützung für Kameras bis 200 MP und Aufnahme in 8K.
- KI-Verbesserung von Aufnahmen (Nachtaufnahmen, Porträtmodus) funktioniert gut, kann jedoch nicht mit neuronalen Netzen in Chips der Jahre 2023+ konkurrieren.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Energieeffizienz für seine Klasse.
- Unterstützung für 5G und aktuelle Kommunikationsstandards.
- Optimierung für die meisten Android-Anwendungen.
Nachteile:
- Keine Hardwareunterstützung für KI-Frameworks der Jahre 2023+ (TensorFlow Lite 3.0).
- Begrenztes Upgrade-Potenzial (z.B. unterstützt nicht LPDDR5X).
7. Praktische Tipps zur Gerätauswahl
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammer oder Graphitplatten (z.B. ASUS ROG Phone 3).
- Display: AMOLED mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz entfaltet das Potenzial der GPU.
- Preise: Neue Geräte aus dem Jahr 2025 mit Snapdragon 865 Plus sind selten, jedoch lassen sich einige Modelle (z.B. Black Shark 5) für 450-600 $ finden.
Typische Geräte:
- Gaming-Smartphones (mit aktiver Kühlung).
- Premium-Flaggschiffe aus den Jahren 2020-2021 (Samsung Galaxy S20 FE 5G, OnePlus 8T).
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 865 Plus geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn Sie:
1. Nach einem budgetfreundlichen Flaggschiff suchen: Geräte mit Snapdragon 865 Plus werden oft zu ermäßigten Preisen angeboten und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
2. Nicht die neuesten Top-Spiele anstreben: Für soziale Netzwerke, Streaming und Gelegenheitsspiele reicht die Leistung aus.
3. Stabilität schätzen: Der Chip hat sich über Jahre bewährt, seine Optimierung ist nahezu ideal.
Hauptvorteile: Einsparungen von 200-300 $ im Vergleich zu den neuesten Modellen ohne kritische Verluste in der alltäglichen Nutzung.
Schlussfolgerung
Der Snapdragon 865 Plus ist im Jahr 2025 eine ausgezeichnete Wahl für jene, die nicht bereit sind, für die „frischen“ Chips zu zahlen, aber ein zuverlässiges und ausgewogenes Gerät suchen. Seine Leistung wird noch für 2-3 Jahre ausreichen, und die Unterstützung für 5G sowie die Verarbeitungsqualität von Flagships der vergangenen Jahre machen solche Smartphones zu einem rentablen Kauf.