HiSilicon Kirin 950

HiSilicon Kirin 950

HiSilicon Kirin 950: Überblick über den veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor für Budget-Smartphones

April 2025


Einführung

Der HiSilicon Kirin 950 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das 2015 von Huawei auf den Markt gebracht wurde. Trotz seines Alters ist dieser Prozessor nach wie vor in Budget-Smartphones und Geräten für Schwellenländer zu finden. Im Jahr 2025 konkurriert er nicht mehr um die Spitzenposition, bleibt jedoch eine interessante Option für diejenigen, die preiswerte Gadgets für grundlegende Aufgaben suchen. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile des Kirin 950 betrachten und herausfinden, für wen er nützlich sein kann.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Warum 16 nm Geschichte sind

CPU: Big.LITTLE und das Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz

Der Kirin 950 verwendet eine hybride Architektur big.LITTLE mit acht Kernen:

- 4 Cortex-A72-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2,4 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Diese Unterteilung ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs, aber im Jahr 2025 wirkt dieses Schema veraltet. Moderne Prozessoren (zum Beispiel Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 8000) haben auf Cluster mit drei Typen von Kernen (Prime, Performance, Efficiency) umgestellt, was eine bessere Anpassung an die Lasten ermöglicht.

GPU: Mali-T880 MP4 - bescheidene Grafikleistung

Der Grafikbeschleuniger Mali-T880 MP4 mit vier Recheneinheiten unterstützt die APIs Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 1.2. Im Jahr 2025 reicht seine Leistung nur noch für einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers bei niedrigsten Einstellungen aus. Moderne Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile werden mit erheblichen Rucklern laufen.

Fertigungsprozess: 16 nm vs. 5 nm

Die Produktion im 16-nm-Prozess (TSMC FinFET) war einst eine Revolution, doch heute ist es Vergangenheit. Zum Vergleich: Top-Chips des Jahres 2025 (Apple A18, Snapdragon 8 Gen 4) werden nach 3-nm-Normen gefertigt, was eine höhere Leistung und 40-50% geringeren Energieverbrauch gewährleistet. Dennoch halten 16 nm die Produktionskosten niedrig, was für Budgetgeräte wichtig ist.


2. Leistung in realen Anwendungen: Was kann man von einem Prozessor aus dem Jahr 2015 erwarten?

Spiele: Nur für anspruchslose Nutzer

- Minecraft, Clash of Clans: flüssige FPS bei mittleren Einstellungen.

- PUBG Mobile: bis zu 30 FPS bei niedrigen Grafikvorgaben, aber mögliche Einbrüche in dynamischen Szenen.

- Moderne AAA-Titel: Nicht empfehlenswert.

Multimedia: 4K-Decodierung, aber ohne HDR

Der Kirin 950 unterstützt die Dekodierung von Videos in 4K@30fps (H.264/H.265), ist jedoch mit Formaten wie AV1 oder HDR10+ überfordert. Für das Streaming von Netflix in FullHD sind seine Fähigkeiten ausreichend, aber die Farbwiedergabe wird durchschnittlich sein.

KI-Anwendungen: Kein spezialisierter NPU

Der Chip hat keinen dedizierten Neural Processing Unit (NPU), daher werden KI-Aufgaben (Bildbearbeitung, Sprachassistenten) über CPU und GPU erledigt. Dies führt zu erhöhtem Energieverbrauch und Verzögerungen. Zum Beispiel dauert die Verarbeitung eines Portraits in Google Photos 1-2 Sekunden länger als bei Smartphones mit Snapdragon 680.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: 5 W – nicht immer ein Vorteil

Mit einem TDP von 5 W zeigt der Kirin 950 einen bescheidenen Energiebedarf, aber aufgrund des veralteten Fertigungsprozesses erhitzt er sich unter Last schnell auf 45-50°C. In Smartphones ohne Kühlsystem (Kupferrohre, Graphitfolien) kann dies zu Throttling führen – eine Verringerung der Kernfrequenz nach 10-15 Minuten Spielen.


3. Eingebaute Module: LTE vorhanden, 5G nicht

Modem: Nur 4G LTE Cat.6

Das integrierte Modem unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s (Download) und 50 Mbit/s (Upload). Zum Surfen, YouTube und Zoom ist das ausreichend, aber für den Download großer Dateien oder 4K-Streaming ist es besser, ein Gerät mit 5G zu wählen.

Wi-Fi und Bluetooth: Moderate Möglichkeiten

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für die Frequenzbänder 2,4/5 GHz. Maximale Geschwindigkeit – bis zu 433 Mbit/s.

- Bluetooth 4.2 – eine veraltete Version. Keine Unterstützung für LE Audio, Dual Audio oder den verbesserten Codec aptX HD.

Navigation: GPS, GLONASS, aber kein Galileo

Der Chip arbeitet mit GPS und GLONASS, was eine Positionierungsgenauigkeit von 3-5 Metern gewährleistet. Das Fehlen von Unterstützung für Galileo und BeiDou könnte in einigen Regionen (z.B. in Europa) problematisch sein.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Kirin 950 vs. Welt 2025

Generation 2015-2017: Snapdragon 820, Exynos 8890

- In Multithread-Anwendungen übertraf der Kirin 950 den Snapdragon 820 dank 8 Kernen, fiel jedoch in der Grafikleistung zurück (Adreno 530 vs. Mali-T880).

- Heute gelten beide Chips als veraltet, aber der Kirin 950 punktet in der Energieeffizienz.

Budget-Chips 2025: Snapdragon 4 Gen 3, Dimensity 6100+

- Snapdragon 4 Gen 3 (4 nm): 60% höhere Leistung in Geekbench 6, Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6.

- Dimensity 6100+ (6 nm): NPU für KI-Aufgaben, Grafik Mali-G57, die Genshin Impact bei mittleren Einstellungen ausführen kann.

Fazit: Der Kirin 950 kann modernen Budget-SoCs nicht das Wasser reichen, könnte jedoch in Geräten für bis zu 150 Dollar interessant sein.


5. Nutzungsszenarien: Wo der Kirin 950 immer noch relevant ist

Gaming: Nur für Gelegenheitsspiele.

Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing, Streaming-Videos.

Foto und Video: Aufnahme mit bis zu 4K@30fps (ohne Stabilisierung), aber die Bildbearbeitung dauert länger. Der Chip zeigt seine besten Leistungen in Smartphones mit Kameras bis 16 MP.


6. Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (100-200 Dollar).

- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung für 4G LTE.

Nachteile:

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache GPU für Spiele.

- Fehlender NPU.


7. Tipps beim Kauf eines Smartphones mit Kirin 950

1. Akku: Suchen Sie nach einem Modell mit mindestens 4000 mAh, um das Fehlen von Optimierungen auszugleichen.

2. Kühlung: Geräte mit Kühlkörpern oder graphitbeschichteten Oberflächen erhitzen sich weniger.

3. Display: HD+ (720p) reicht aus – höhere Auflösungen sind aufgrund der schwachen GPU unsinnig.

4. Speicher: Mindestens 4 GB RAM + 64 GB ROM.

Beispiele für Geräte des Jahres 2025:

- Huawei Enjoy 70e (130 Dollar): 6,5" HD+, 5000 mAh, Hauptkamera 13 MP.

- Honor Play 8A (150 Dollar): 6,3" IPS, 48 MP Kamera, NFC.


8. Fazit: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der HiSilicon Kirin 950 ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein Smartphone unter 200 Dollar suchen für Anrufe, soziale Netzwerke und YouTube.

- Nicht vorhaben, anspruchsvolle Spiele zu spielen.

- In Regionen mit gutem 4G-Empfang leben.

Hauptvorteile: Niedriger Preis, ausreichende Leistung für den Alltag, moderater Energieverbrauch. Wenn Ihr Budget jedoch 50-100 Dollar mehr zulässt, sollten Sie ein Gerät mit Snapdragon 4 Gen 3 oder Dimensity 6100+ in Betracht ziehen – Sie erhalten 5G, moderne KI und eine viel flüssigere Leistung.


Schlussfolgerung

Der Kirin 950 ist ein Beispiel dafür, wie veraltete Technologien im Budgetsegment eine zweite Chance erhalten. Er ist nicht für anspruchsvolle Nutzer geeignet, aber für Millionen von Menschen, die ein einfaches und erschwingliches Smartphone benötigen, ist er eine wertvolle Option. Wichtig ist, dessen Einschränkungen klar zu verstehen und keine Wunder zu erwarten.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
November 2015
Herstellung
TSMC
Modellname
Hi3650
Architektur
4x 2.4 GHz – Cortex-A72 4x 1.8 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
16 nm
Frequenz
2400 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-T880 MP4
GPU-Frequenz
900 MHz
FLOPS
0.1152 TFLOPS
Shader-Einheiten
16
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
2560 x 1600
DirectX-Version
11.2

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 6
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Bus
2x 32 Bit
Maximale Bandbreite
25.6 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 21MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
372
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1016
FP32 (float)
Punktzahl
117

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +340.3%
995 +167.5%
701 +88.4%
372
138 -62.9%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +170%
1847 +81.8%
1115 +9.7%
1016
FP32 (float)
333 +184.6%
238 +103.4%
117
76 -35%
22 -81.2%