NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost

NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost

NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost im Jahr 2025: Rückblick und praktische Tipps

April 2025

Obwohl die NVIDIA GeForce GTX 650 Ti Boost seit über zehn Jahren auf dem Markt ist, weckt sie nach wie vor das Interesse von Enthusiasten für Budget-Bauten und Retro-Gaming-Fans. In diesem Artikel untersuchen wir, was dieses Modell so bemerkenswert macht, wie es grundlegende Aufgaben im Jahr 2025 bewältigt und für wen es heute von Nutzen sein kann.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Kepler-Architektur: bescheidenes Erbe

Die GTX 650 Ti Boost debütierte 2013 auf der Kepler-Architektur (Chip GK106) im 28-nm-Fertigungsprozess. Im Gegensatz zu modernen GPUs mit Raytracing-Unterstützung (RTX) oder DLSS ist dieses Modell auf grundlegende Berechnungen ausgelegt. Ihre „Feature“ umfassen die Technologie GPU Boost 1.0 (dynamisches Übertakten) und Adaptive Vertical Sync (adaptive Synchronisation), die zu ihrer Zeit fortschrittlich waren.

Fehlende moderne Funktionen

Die Karte unterstützt weder RTX, noch DLSS, noch FidelityFX. Es handelt sich um eine rein rasterbasierte GPU, die für DirectX 11 und OpenGL 4.3 ausgelegt ist. Für Spiele mit Raytracing oder Upscaling ist sie nicht geeignet.


2. Speicher: bescheidene, aber funktionale Ressource

GDDR5 und Bandbreite

Die GTX 650 Ti Boost ist mit 2 GB GDDR5 und einem 192-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 144 GB/s (Speichertakt von 6 GHz). Für Spiele aus den Jahren 2013–2015 war dies ausreichend, aber im Jahr 2025 verlangen selbst Indie-Projekte oft 4–6 GB VRAM.

Einfluss auf die Leistung

Der Speicherplatz reicht aus, um in Büroanwendungen zu arbeiten, 4K-Videos anzusehen und alte Spiele wie Skyrim oder CS:GO zu spielen. Moderne AAA-Titel (z.B. Cyberpunk 2077 oder Starfield) jedoch stoßen rasch an die VRAM-Grenzen, was zu Rucklern führen oder ein Spielen überhaupt unmöglich machen kann.


3. Spieleleistung: Nostalgie in 1080p

Durchschnittliche FPS in klassischen Projekten

- The Witcher 3: Wild Hunt (2015) — 35–40 FPS bei mittleren Einstellungen in 1080p.

- Grand Theft Auto V — 45–50 FPS bei hohen Einstellungen.

- CS:GO — 120–150 FPS (abhängig von der Szene).

Unterstützung für Auflösungen

- 1080p: angenehm für Spiele bis 2016.

- 1440p und 4K: nicht empfohlen — zu wenig Speicher und Rechenleistung.

Raytracing: fehlt an hardwareseitiger Unterstützung. Softwareemulation (z.B. über Proton) senkt die FPS auf inakzeptable Werte.


4. Professionelle Aufgaben: Minimalismus

Videobearbeitung und Rendering

Für die Bearbeitung in DaVinci Resolve oder Premiere Pro kann die Karte 1080p-Projekte rendern, jedoch wird die Verarbeitungszeit 3–4 Mal länger sein als bei modernen Budgetkarten wie der RTX 3050.

3D-Modellierung

In Blender oder Maya unterstützt die GTX 650 Ti Boost das Rendern über CUDA (768 Kerne), jedoch werden komplexe Szenen langsam verarbeitet. Zum Beispiel dauert das Rendern eines Modells mittlerer Komplexität 20–30 Minuten im Vergleich zu 2–3 Minuten bei der RTX 4060.

Wissenschaftliche Berechnungen

Für Aufgaben auf Basis von OpenCL oder CUDA (z.B. maschinelles Lernen) ist die Karte aufgrund von Speichermangel und veralteter Architektur kaum verwendbar.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP und Anforderungen an das Netzteil

Die TDP der Karte beträgt 134 W. Für einen stabilen Betrieb wird ein Netzteil mit mindestens 400 W (unter Berücksichtigung eines Puffers) benötigt. Es wird empfohlen, einen 6-poligen PCIe-Anschluss zu verwenden.

Kühlung und Gehäuse

Der Standardkühler bewältigt die Kühlung, aber unter Last erzeugt sie Lärm (bis zu 38 dB). Für mehr Komfort ist es besser, ein Gehäuse mit guter Belüftung (2–3 Lüfter) zu wählen.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Radeon HD 7850

Der Hauptkonkurrent aus dem Jahr 2013. Die HD 7850 bot ein ähnliches Leistungsniveau, verbrauchte jedoch weniger (130 W TDP). Im Jahr 2025 sind beide Karten für Retro-Gaming gleichwertig.

Moderne Alternativen

Selbst die budgetfreundliche NVIDIA GTX 1650 (2024) ist in Spielen 30% schneller und unterstützt moderne APIs (DirectX 12 Ultimate).


7. Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 400 W mit 80+ Bronze-Zertifikat. Beispiel: Corsair CX450 (2025 — $50–60).

Kompatibilität

- Der PCIe 3.0 x16-Schnittstelle ist mit modernen Motherboards kompatibel.

- Treiber: Die letzte Version für die GTX 600-Serie wurde 2023 veröffentlicht. Unterstützung für Windows 10/11 ist eingeschränkt.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Niedriger Preis (wenn Sie eine neue finden — etwa $80–100).

- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung von CUDA.

Nachteile

- Mangel an VRAM für moderne Spiele.

- Keine Unterstützung für RTX, DLSS, DirectX 12 Ultimate.

- Eingeschränkte Kompatibilität mit neuer Software.


9. Fazit: Für wen eignet sich die GTX 650 Ti Boost im Jahr 2025?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Enthusiasten für Retro-Gaming, die PCs für Spiele aus den 2000ern und 2010ern zusammenstellen.

2. Bürobauten mit Anforderungen an grundlegende Grafik (4K-Video, Browser).

3. Übergangslösungen vor dem Kauf einer modernen GPU.

Für moderne Spiele, professionelles Editing oder 3D-Rendering ist die GTX 650 Ti Boost jedoch hoffnungslos veraltet. Im Jahr 2025 ist es sinnvoller, auf budgetfreundliche Neuerscheinungen wie die Intel Arc A580 oder die AMD Radeon RX 6400 zu achten, die eine bessere Leistung und Unterstützung aktueller Technologien bieten.


Wenn Sie nostalgisch auf die Kepler-Ära zurückblicken oder einen PC „auf Minimalniveau“ zusammenstellen, kann die GTX 650 Ti Boost noch nützlich sein. Für ernsthafte Aufgaben ist sie jedoch bereits Geschichte.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2013
Modellname
GeForce GTX 650 Ti Boost
Generation
GeForce 600
Basis-Takt
980MHz
Boost-Takt
1032MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
144.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
16.51 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
66.05 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
66.05 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.617 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
768
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
384KB
TDP (Thermal Design Power)
134W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
24
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.617 TFLOPS
Blender
Punktzahl
109
OctaneBench
Punktzahl
23
Vulkan
Punktzahl
9973
OpenCL
Punktzahl
9489

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.647 +1.9%
1.567 -3.1%
1.505 -6.9%
Blender
1506.77 +1282.4%
848 +678%
194 +78%
Vulkan
98446 +887.1%
69708 +599%
40716 +308.3%
18660 +87.1%
OpenCL
62821 +562%
38843 +309.3%
21442 +126%
11291 +19%