Intel Celeron N4120

Intel Celeron N4120

Intel Celeron N4120: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben – Überblick und Empfehlungen

April 2025


Einleitung

Der Intel Celeron N4120 ist ein Prozessor, der seit einigen Jahren in budgetfreundlichen Laptops und Mini-PCs beliebt ist. Trotz seiner bescheidenen Spezifikationen findet er eine Nische bei Nutzern, die Wert auf lange Akkulaufzeit und einen günstigen Preis legen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip geeignet ist, wie er alltägliche Aufgaben bewältigt und worauf man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: bescheiden, aber effektiv

Gemini Lake Refresh: Nachfolger der 14-nm-Ära

Der Celeron N4120 gehört zur Generation Gemini Lake Refresh, die Intel Ende der 2010er Jahre herausbrachte. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 archaisch wirkt (moderne Intel- und AMD-Prozessoren nutzen 7–5 nm). Für ultrabudgetfreundliche Lösungen ist dies jedoch gerechtfertigt: die Produktionskosten sinken.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 1.1 GHz, maximale Turbo-Boost-Frequenz – 2.6 GHz.

- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 600 mit 12 Ausführungseinheiten (EU) und einer Frequenz von bis zu 700 MHz.

Architekturmerkmale:

- Unterstützung von DDR4/LPDDR4-Speicher (bis zu 2400 MHz).

- 4 MB L3-Cache.

- 10. Generation der GPU: Unterstützung für 4K H.265, VP9 Decodierung, aber schwache Leistung bei 3D-Anwendungen.


2. Energieverbrauch und TDP: 5 W als Schlüsselvorteil

Die TDP des Prozessors beträgt nur 5 W, was den Einsatz in Geräten ohne aktive Kühlung (z. B. Tablets oder schlanke Laptops) ermöglicht.

Praktische Konsequenzen:

- Minimale Erwärmung: Selbst unter Volllast überschreitet die Temperatur selten 70°C.

- Leiser Betrieb: Ventilatoren fehlen oft oder laufen nahezu nicht.

- Kompatibel mit kompakten Gehäusen: Ideal für Mini-PCs wie den Intel NUC.


3. Leistung: Was kann man mit dem Celeron N4120 machen?

Büroarbeiten und Surfen im Internet

- Microsoft Office, Google Docs: Problemlos.

- Browser-Tabs: Bis zu 10–15 leichte Tabs in Chrome (mit 8 GB RAM). Bei mehr Tabs kann es zu Rucklern kommen.

- Zoom/Google Meet: Funktioniert mit den Basiseinstellungen, aber ohne Hintergrundfilter.

Multimedia

- 4K-Videos: Dekodierung über Hardware-Codecs (H.265) – reibungslose Wiedergabe.

- Foto-Editing: Nur grundlegende Operationen in Lightroom oder GIMP.

Gaming

- CS:GO, Dota 2: 20–25 FPS bei minimalen Einstellungen (720p).

- Indie-Spiele: Hollow Knight, Stardew Valley – komfortabel spielbar.

- Cloud-Gaming: Über Xbox Cloud oder GeForce Now – optimale Lösung.

Turbo-Modus:

Der Prozessor kann kurzfristig auf bis zu 2.6 GHz beschleunigen, aber aufgrund der passiven Kühlung in den meisten Geräten funktioniert der Turbo-Modus nur kurz (1–2 Minuten).


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studenten: Für Vorlesungen, Textverarbeitung und Online-Kurse.

- Ältere Menschen: Einfachheit, lange Akkulaufzeit.

- Büroangestellte: Wenn die Aufgaben auf Excel und E-Mails beschränkt sind.

- Geräte für spezifische Aufgaben: Infokioske, Terminals, Medienzentren.

Nicht geeignet für:

- Gamer (außer beim Cloud-Gaming).

- Designer, Programmierer, Videobearbeiter.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden Nutzung

Bei einer Batteriekapazität von 40–50 Wh arbeitet ein Laptop mit Celeron N4120 8–10 Stunden im Web-Browsing-Modus.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Dynamische Frequenzänderung zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

- C6/C7 States: Abschaltung nicht genutzter Kerne.

- Display Power Saving: Dimmung des Bildschirms im Leerlauf.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit IPS-Displays niedriger Helligkeit (250 Nits) – sie sparen Akkulaufzeit.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon Silver 3050e

- Vorteile: Bessere Grafik (Vega 3), Unterstützung von DDR4-2400.

- Nachteile: Höhere Preise (Laptops ab $300).

Apple M1 (in Basismodellen von MacBook Air)

- Vorteile: 3–4 Mal höhere Leistung.

- Nachteile: Preis ab $999, eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

Intel Celeron frühere Generationen (N4000)

- N4120 ist 10–15% schneller, aber der Unterschied ist im Alltagsgebrauch kaum spürbar.


7. Vor- und Nachteile des Celeron N4120

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte ($250–$400).

- Kalt und leise.

- Unterstützung von 4K-Videos.

Nachteile:

- Schwache Multitasking-Fähigkeiten.

- Kommt mit modernen KI-Anwendungen nicht klar.

- Begrenztes Upgrade-Potenzial: Speicher ist oft auf der Platine verlötet.


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: ASUS ExpertBook L1, Lenovo IdeaPad Slim 3.

- Convertibles: HP Pavilion x360 (Preis ab $350).

- Mini-PCs: Beelink U59 Pro ($200–$250).

Worauf man achten sollte:

- Bildschirm: mindestens HD (1366x768), besser IPS.

- SSD: erforderlich (mindestens 128 GB).

- RAM: 8 GB für angenehmes Arbeiten.

- Anschlüsse: USB-C, HDMI für den Anschluss von Monitoren.


9. Fazit: Für wen geeignet?

Der Celeron N4120 ist eine Wahl für diejenigen, die Budget und Akkulaufzeit schätzen. Dieser Prozessor eignet sich für:

- Nutzer, die ein Laptop „für das Internet“ benötigen.

- Zusätzliche Geräte zur Ergänzung eines leistungsstarken PCs.

- Spezifische Aufgaben, bei denen Stabilität wichtiger ist als Leistung.

Hauptvorteile:

- Preis unter $400.

- Einen ganzen Tag Nutzung ohne Aufladen.

- Kompatibilität mit den meisten Betriebssystemen (Windows 11, Linux).


Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Acer Aspire 1 A115-32: $279, 14\" HD, 8 GB RAM, 256 GB SSD.

- Lenovo IdeaPad Slim 3i: $329, 15.6\" FHD, 8 GB RAM.

Wenn Ihr Budget über $500 reicht, achten Sie auf die Prozessoren Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3. Aber für grundlegende Aufgaben bleibt der Celeron N4120 eine der besten Optionen „zum kleinen Preis“.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
November 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
N4120
Kernarchitektur
Gemini Lake Refresh

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1.1 GHz
L1-Cache
32K per core
L2-Cache
4MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1090
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
5 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
2.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2400
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
8GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
38.4 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
700 MHz
GPU-Basistaktung
200 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
12
Maximale Auflösung
3840x2160 - 30 Hz
GPU-Leistung
0.14 TFLOPS

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.2
PCIe-Lanes
6

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
452
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
1044
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
343
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1022
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
442
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1538
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1099
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2529

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +241.8%
1260 +178.8%
997 +120.6%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +1410.2%
12629 +1109.7%
9720 +831%
3567 +241.7%
Geekbench 6 Einzelkern
412 +20.1%
380 +10.8%
295 -14%
243 -29.2%
Geekbench 6 Mehrkern
1273 +24.6%
1127 +10.3%
927 -9.3%
782 -23.5%
Geekbench 5 Einzelkern
479 +8.4%
461 +4.3%
418 -5.4%
393 -11.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1742 +13.3%
1631 +6%
1384 -10%
Passmark CPU Einzelkern
1209 +10%
1163 +5.8%
1059 -3.6%
1005 -8.6%
Passmark CPU Mehrkern
2879 +13.8%
2709 +7.1%
2322 -8.2%
2195 -13.2%