AMD A6-5400B

AMD A6-5400B

AMD A6-5400B: Überblick und praktische Anleitung für Budget-Bauten (2025)

(Aktuell im April 2025)


1. Hauptmerkmale: Architektur und Möglichkeiten

Der AMD A6-5400B-Prozessor, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur Trinity-Linie und wird als budgetfreundliche Lösung für Büroaufgaben und grundlegende Multimedia-Anwendungen positioniert.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Trinity (Piledriver).

- Fertigungsprozess: 32 nm — veralteter Standard, was die Energieeffizienz und Abwärme beeinflusst.

- Kerner/Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Keine Unterstützung für Hyper-Threading oder SMT.

- Basisfrequenz: 3,6 GHz, Turbo Core bis 3,8 GHz (ein Kern).

Leistung

- Geekbench 6: 380 (Single-Core), 516 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300U (Zen 3) erzielt ~1500/4500.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 7540D (128 Shader-Prozessoren, 760 MHz). Modest Leistung – geeignet für HD-Videos und alte Spiele mit niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO auf 720p liefert ~25-30 FPS).

Schlüsselfunktionen

- Eingebauter GPU — benötigt keine separate Grafikkarte.

- Niedriger Preis (neue Exemplare, falls vorhanden, etwa 30-40 $).


2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A6-5400B verwendet Sockel FM2, was die Auswahl der Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt.

Empfohlene Chipsätze

- A55: Basismodell ohne USB 3.0. Beispiel für ein Board — Gigabyte GA-F2A55M-DS2 (35-50 $ auf dem Zweitmarkt).

- A75/A85X: Unterstützung für SATA III und USB 3.0 (ASUS F2A85-M PRO).

Besonderheiten bei der Auswahl

- Prüfen Sie das Vorhandensein von HDMI/DVI zur Verbindung eines Monitors über die integrierte Grafikkarte.

- Vermeiden Sie Boards mit beschädigten Kondensatoren — häufige Probleme aufgrund des Alters.


3. Unterstützter Speicher: DDR3 und deren Einschränkungen

- Speicherart: DDR3 (nicht kompatibel mit DDR4/DDR5).

- Maximale Frequenz: 1866 MHz (benötigt manuelle Übertaktung im BIOS).

- Konfiguration: 2 Slots, Dual-Channel-Modus.

Empfehlungen

- Installieren Sie 2 Module mit 4 GB (insgesamt 8 GB) DDR3-1600. Dies verbessert die Leistung der iGPU um 15-20 %.

- Vermeiden Sie Speicher mit hoher Latenz (CL11+).


4. Netzteil: Berechnung und Empfehlungen

Bei einer TDP von 65 W verbraucht ein System mit A6-5400B nicht mehr als 120-150 W (unter Berücksichtigung von HDD, RAM und Peripheriegeräten).

Tipps

- Ein Netzteil mit 400-450 W ist ausreichend (z. B. EVGA 450 BR, 45 $).

- Wenn Sie eine dedizierte Grafikkarte hinzufügen möchten (z. B. GT 1030), wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung und 6-poligem PCIe-Anschluss.


5. Vor- und Nachteile des A6-5400B

Vorteile

- Extrem budgetfreundlicher Preis.

- Eingebaute Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Niedriger Stromverbrauch.

Nachteile

- Schwache Multithread-Leistung.

- Veraltete Plattform (keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1).

- Begrenztes Upgrade: Der maximal unterstützte CPU für FM2 ist der A10-6800K (ebenfalls schwach nach modernen Maßstäben).


6. Nutzungsszenarien

Büro und Web-Browsing

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 5-7 Tabs).

- YouTube 1080p-Streaming (FPS sinkt bei 60 fps).

Multimedia

- Mediacenter auf Basis von Kodi oder Plex (Transkodierung von 1080p ist schwierig).

Spiele

- Alte Titel: Half-Life 2, World of Warcraft Classic.

- Indie-Spiele: Stardew Valley, Terraria.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium G3220 (Haswell, 2013)

- Vergleichbarer Preis (~25-35 $), aber schlechtere Grafik (Intel HD Graphics).

- Bessere Single-Thread-Leistung (+10 %).

AMD Athlon 3000G (Zen, 2019)

- Preis ~60 $, jedoch 2-3 mal höhere Leistung und Unterstützung für DDR4.

- Vega 3 iGPU auf Niveau der Radeon HD 7540D.

Fazit: Der A6-5400B verliert sogar gegen budgetfreundliche moderne CPUs, könnte jedoch als temporäre Lösung relevant sein.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

- SSD erforderlich: Kingston A400 240 GB (25 $) beseitigt "Ruckler" im System.

- Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4, 6 $).

- OS-Optimierung: Verwenden Sie Windows 10 LTSC oder Linux (Lubuntu).

Beispiel für einen Aufbau (Preis ~$150-200):

- CPU: A6-5400B (30 $).

- Mainboard: ASUS F2A85-M (50 $ gebraucht).

- RAM: 8 GB DDR3-1600 (25 $).

- Speicher: SSD 240 GB (25 $).

- Netzteil: EVGA 450W (45 $).


9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der A6-5400B geeignet?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen betrachtenswert:

1. Extrem-budgetfreundlicher Build für Büro- oder digitale TV-Anwendungen.

2. Upgrade eines alten PCs auf FM2 ohne Motherboardwechsel.

Im Jahr 2025 ist der A6-5400B ein "Arbeitstier" für sehr eng begrenzte Aufgaben. Wenn das Budget 100-150 $ zulässt, sind der AMD Athlon 3000G oder der Intel Celeron G6900 die bessere Wahl — diese bieten mehr zukünftige Möglichkeiten.


Hinweis: Alle Preise sind aktuell im April 2025 und beziehen sich auf neue Komponenten. Der Gebrauchtmarkt könnte vorteilhaftere Optionen bieten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-5400B
Kernarchitektur
Trinity
Generation
A6 (Trinity)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
36.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7540D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
380
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
516
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
446
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
688
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1399
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1451

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
446 +17.4%
412 +8.4%
380
343 -9.7%
295 -22.4%
Geekbench 6 Mehrkern
715 +38.6%
628 +21.7%
516
372 -27.9%
153 -70.3%
Geekbench 5 Einzelkern
485 +8.7%
468 +4.9%
446
426 -4.5%
401 -10.1%
Geekbench 5 Mehrkern
855 +24.3%
787 +14.4%
688
588 -14.5%
471 -31.5%
Passmark CPU Einzelkern
1465 +4.7%
1433 +2.4%
1399
1366 -2.4%
1321 -5.6%
Passmark CPU Mehrkern
1799 +24%
1616 +11.4%
1451
1323 -8.8%
1223 -15.7%