AMD A6-7400K

AMD A6-7400K

AMD A6-7400K: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia. Vollständige Analyse für 2025


Einleitung: Die Position des AMD A6-7400K im Jahr 2025

Der 2014 herausgebrachte Prozessor AMD A6-7400K bleibt bis 2025 eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Builds. Trotz der veralteten Architektur zieht er durch den Preis (neue Exemplare – 35–45 $) und die integrierte Grafik an. Lassen Sie uns untersuchen, für wen er heute geeignet ist und welche Fallstricke zu beachten sind.


Hauptmerkmale: Was steckt drin?

Architektur und Fertigungsprozess

Der A6-7400K gehört zur Kaveri-Familie und wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine hybride Architektur, die CPU und GPU auf einem Chip vereint (APU).

- Kerne: 2 Kerne/2 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,5 GHz (Turbo bis 3,9 GHz).

- Cache: L1 – 96 KB, L2 – 1 MB.

- Grafik: Radeon R5 (256 Shader-Prozessoren, Frequenz 756 MHz).

Wichtige Features:

- Unterstützung für DirectX 12 und Mantle API (zur Optimierung von Spielen).

- Turbo Core-Technologie für automatisches Übertakten.

- Unabhängige Frequenzen für CPU und GPU.

Leistung:

- Geekbench 6: 445 (Single-Core), 627 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 5300G erzielt ~1500/4500.

- In Spielen (2025) bei niedrigen Einstellungen: 15–25 FPS in CS:2, Dota 2; Minecraft – bis zu 40 FPS.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A6-7400K nutzt den Sockel FM2+, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Aktuelle Optionen (neu):

- ASRock A68M-HD+ (45–55 $): Chipsatz A68H, 2 DDR3-Steckplätze, HDMI.

- Gigabyte GA-F2A78M-DS2 (50–60 $): Chipsatz A78, Unterstützung für USB 3.0.

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Überprüfen Sie die Unterstützung von TDP 65 W in den Spezifikationen.

- Für Overclocking (Index „K“) sind Motherboards mit zuverlässigem VRM erforderlich, z. B. MSI A88XM-E35.

Wichtig: FM2+ ist eine tote Plattform. Ein Upgrade auf leistungsstärkere Prozessoren (z. B. A10-7850K) wird im Jahr 2025 kaum einen Leistungszuwachs bringen.


Speicher: DDR3 und Einschränkungen

Der A6-7400K arbeitet nur mit DDR3:

- Unterstützte Frequenzen: bis zu 2133 MHz (im Overclocking-Betrieb).

- Empfohlene Größe: 8–16 GB (2 Module für den Dual-Channel-Betrieb).

Beispielkonfiguration:

- 2x4 GB DDR3-1866 (Patriot Signature, 20 $ pro Set).

Probleme:

- DDR3 ist in der Bandbreite unterlegen im Vergleich zu DDR4/DDR5.

- Maximale Größe – 64 GB, aber das ist für diesen Prozessor übertrieben.


Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?

Die TDP des Prozessors beträgt 65 W, aber das System benötigt einen Puffer:

- Mindestanforderung: 400 W (z. B. EVGA 400 N1, 35 $).

- Mit Puffer: 450–500 W (Corsair CX450, 55 $).

Tipps:

- Sparen Sie nicht beim Netzteil: Billige Modelle können bei Spitzenlasten instabil arbeiten.

- Wenn Sie eine dedizierte Grafikkarte (z. B. GTX 1650) planen, wählen Sie ein Netzteil mit 500 W.


Vor- und Nachteile des A6-7400K im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren mit Grafik.

- Energieeffizienz: Eignet sich für kompakte PCs ohne aktive Kühlung.

- Einfachheit: Ideal für eine „Ein-Tages“-Build (z. B. Kioske, Terminals).

Nachteile:

- Schwache Leistung: Kommt mit modernen Anwendungen (Photoshop 2025, Blender) nicht zurecht.

- Veraltete Plattform: Keine NVMe-, USB 3.1- oder Wi-Fi 6-Unterstützung.

- Begrenztes Upgrade: Höchstes Upgrade wäre APU der A10-Serie, die ebenfalls veraltet sind.


Anwendungsszenarien: Wo ist der A6-7400K noch relevant?

1. Büroaufgaben:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom.

- Beispiel: PC für Kassierer mit Windows 11 LTSC.

2. Multimedia:

- Video in 1080p Wiedergabe (H.264), Streaming über YouTube.

- Einschränkung: 4K wird nicht unterstützt.

3. Leichte Spiele:

- Indie-Projekte (Stardew Valley, Terraria), Emulatoren bis PS1.

4. Server:

- NAS für den Heimgebrauch (OpenMediaVault).


Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm):

- Preis: 55 $.

- Vorteile: Unterstützung für DDR4, Vega 3 (Grafik 30 % stärker).

- Nachteile: Sockel AM4 benötigt teurere Motherboards.

Intel Pentium Gold G6400 (Comet Lake, 14 nm):

- Preis: 60 $.

- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für DDR4-2666.

- Nachteile: UHD 610 Grafik ist schwächer als Radeon R5.

Fazit: Der A6-7400K gewinnt nur im Preis, verliert aber im zukünftigen Upgrade-Potenzial.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. Motherboard: Wählen Sie Modelle mit HDMI und USB 3.0 (ASRock A68M-HD+).

2. Speicher: 8 GB DDR3-1600 sind das Minimum für Windows 11.

3. Speicherlaufwerk: Ein SSD SATA (Kingston A400, 240 GB – 25 $) beschleunigt das System.

4. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb eignet sich der Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).

5. Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) für einen kompakten Aufbau.

Warnung: Installieren Sie keine leistungsstarken Grafikkarten – die CPU wird zum „Flaschenhals“.


Endgültiges Fazit: Für wen eignet sich der A6-7400K?

Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:

- Das Budget streng begrenzt ist (150–200 $ für den gesamten Build).

- Ein PC für grundlegende Aufgaben (Büro, Internet, Video) benötigt wird.

- Ein energieeffizientes System gefordert ist (z. B. für den 24/7-Betrieb).

Alternative: Wenn das Budget erlaubt, 50–70 $ mehr auszugeben, ist es besser, den Athlon 3000G oder einen gebrauchten Ryzen 3 2200G zu wählen – diese bieten zukünftige Leistungsreserven.

Schlussfolgerung: Im Jahr 2025 ist der A6-7400K eine Wahl für diejenigen, die Minimalismus schätzen und keine Aufrüstungen planen. Für alle anderen gibt es modernere Lösungen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-7400K
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A6 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
128 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
445
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
627
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
506
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
834
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1424
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1616

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
514 +15.5%
481 +8.1%
445
412 -7.4%
379 -14.8%
Geekbench 6 Mehrkern
856 +36.5%
713 +13.7%
627
516 -17.7%
372 -40.7%
Geekbench 5 Einzelkern
536 +5.9%
522 +3.2%
506
491 -3%
475 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
994 +19.2%
891 +6.8%
834
755 -9.5%
653 -21.7%
Passmark CPU Einzelkern
1483 +4.1%
1449 +1.8%
1424
1391 -2.3%
1354 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
1922 +18.9%
1799 +11.3%
1616
1451 -10.2%
1323 -18.1%