Intel Core i5-480M

Intel Core i5-480M: Veralteter Krieger oder Budgetoption für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025?
Analyse der Möglichkeiten des ersten Generation Intel Core Prozessors in der heutigen Realität
Einführung
Im Jahr 2025 sind die Technologien weit fortgeschritten: Prozessoren mit neuromorphen Kernen, Chips im 3-nm-Prozess und KI-Beschleuniger sind zur Norm geworden. Doch selbst in einer Zeit, in der Intel Core Ultra und AMD Ryzen 8000 dominieren, gibt es Geräte mit „Retro-Hardware“, wie zum Beispiel mit dem Intel Core i5-480M. Dieser dual-core Prozessor aus dem Jahr 2010 findet sich immer noch in gebrauchten Laptops und wiederaufbereiteten Modellen. Aber macht es Sinn, ihn heute in Betracht zu ziehen? Lassen Sie uns die Details klären.
Architektur und Fertigungsprozess
Arrandale: Der erste Schritt zur Integration
Der Core i5-480M gehört zur ersten Generation der Intel Core Prozessoren (Codename Arrandale), die 2010 auf den Markt kamen. Dies war ein bedeutender Fortschritt: Erstmals wurden CPU und GPU (Intel HD Graphics) in einem Chip vereint, obwohl die Grafik selbst Teil des Chipsatzes war (Serie HM55/QM57).
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 2.66 GHz, Turbo Boost — bis zu 2.93 GHz.
- Cache: Bescheidener L3-Cache von 3 MB (zum Vergleich, moderne Core i5 haben 12–18 MB).
- GPU: Intel HD Graphics (basierend auf dem Chipsatz) mit einer Taktfrequenz von 500–766 MHz. Unterstützung für DirectX 10, jedoch ohne Hardwaredecodierung für 4K-Videos.
Die Westmere-Architektur, die auf einem 32-nm-Prozess basiert, erscheint im Jahr 2025 veraltet. Moderne Prozessoren nutzen 5–3 nm, was eine 5–7 mal höhere Transistorendichte ermöglicht.
Energieverbrauch und TDP
35 W: Kompromiss zwischen Leistung und Autonomie
Ein TDP von 35 W war 2010 für dünne Arbeits-Laptops akzeptabel. Allerdings kann man heute eine ähnliche Leistung mit einem TDP von 10–15 W erreichen (z. B. Intel Core i3-N305).
- Wärmeabgabe: Ohne ein effektives Kühlsystem überhitzt das Laptop schnell unter Last.
- Energieeffizienz: Fehlende moderne Technologien wie Intel Thread Director oder adaptives Frequenzmanagement.
Leistung in realen Aufgaben
Geekbench 6: 368 (Single-Core), 643 (Multi-Core)
Diese Ergebnisse sind vergleichbar mit Budget-ARM-Prozessoren des Jahres 2025 (z. B. Qualcomm Snapdragon 7c Gen 3), jedoch niedriger als die aktuellen x86-Chips:
- Büroarbeit: Google Docs, Excel, Browser mit 5–7 Tabs — akzeptabel, aber mit Verzögerungen beim Öffnen schwerer PDFs oder Online-Präsentationen.
- Multimedia: Wiedergabe von 1080p-Videos ist möglich, aber 4K wird nicht unterstützt. Bearbeitung in DaVinci Resolve ist ausgeschlossen.
- Gaming: Nur alte Spiele mit niedrigen Einstellungen (z. B. Half-Life 2 mit 30 fps). Fortnite oder CS2 — Diashow selbst bei minimalen Grafikeinstellungen.
- Turbo Boost: Eine Beschleunigung auf 2.93 GHz bietet einen Zuwachs von 10–15 % bei Single-Thread-Anwendungen, aber aufgrund von Überhitzung hält der Turbo-Modus selten länger als 1–2 Minuten.
Nutzungszenarien
Für wen ist der i5-480M im Jahr 2025 relevant?
1. Ultra-Budgetgeräte: Laptops im Preisbereich von 200–250 $ (z. B. aufbereitete Lenovo ThinkPad X201).
2. Büroaufgaben: Textverarbeitung, E-Mail, Zoom (ohne Hintergrundfilter).
3. Bildungsprojekte: Geräte für Schulen in Entwicklungsländern.
Kategorisch ungeeignet für:
- Moderne Spiele, Videobearbeitung, Programmierung mit Docker/Virtualisierung.
Autonomie
2–3 Stunden Betriebszeit: Preis für das Alter
Selbst mit einem neuen Akku hält ein Laptop mit i5-480M selten mehr als 3 Stunden aktiver Nutzung. Gründe:
- Hoher TDP und fehlende energieeffiziente Kerne.
- Veraltete Technologien: Intel SpeedStep reduziert die Frequenz im Leerlauf, kann jedoch nicht mit modernen Lösungen wie AMD Zen 4c konkurrieren.
Vergleich mit Wettbewerbern
2010 vs. 2025: Die Evolution ist offensichtlich
- AMD zu dieser Zeit: Athlon II P340 (2 Kerne, 2.2 GHz) — schlechter in der Multithread-Leistung, aber günstiger.
- Moderne Alternativen:
- Intel Processor N100 (2023): 6 W TDP, 4 Kerne, 3500 Punkte in Geekbench 6 Multi-Core.
- AMD Ryzen 3 7320U: 15 W, 4 Kerne/8 Threads, integrierte RDNA 2-Grafik.
Fazit: Der i5-480M verliert selbst gegen budgetfreundliche Neuheiten von 2025 in Leistung um das 3–5 fache und in Energieeffizienz um das 2–3 fache.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Unterstützung für Hyper-Threading für grundlegendes Multitasking.
- Kompatibilität mit Windows 10/11 (mit Einschränkungen) und Linux.
- Geringe Kosten für Geräte auf dem Sekundärmarkt.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für USB 3.0, NVMe, Wi-Fi 6.
- Maximal 16 GB DDR3-1066 (zeitgemäß langsame Leistung).
- Hoher Energieverbrauch.
Empfehlungen für die Laptop-Wahl
Wenn Sie den i5-480M im Jahr 2025 in Betracht ziehen:
1. Ziel des Kaufs: Nur als vorübergehende Lösung für einfache Aufgaben.
2. Unverzichtbare Anforderungen:
- SSD anstelle von HDD (SATA II ist auf 300 MB/s limitiert).
- 8 GB RAM (für Windows 10).
- Akkudiagnose (originale sind bereits abgenutzt).
Alternativen bis 400 $:
- Neu: Lenovo IdeaPad 1 mit AMD 3020e (329 $) — 2 Kerne, aber TDP von 6 W und eine Laufzeit von 8 Stunden.
- Wiederaufbereitet: Dell Latitude 3190 (2022) mit Intel Pentium Silver N5030 — Unterstützung aktueller Standards.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i5-480M im Jahr 2025 ist eine Option für extrem begrenzte Budgets oder spezifische Aufgaben (zum Beispiel als Terminal für alte Software). Die Hauptvorteile sind der Preis und die Kompatibilität mit Legacy-Systemen. Für die meisten Benutzer bieten jedoch selbst budgetfreundliche Neuheiten von 2025 eine deutlich bessere Leistung, Autonomie und Unterstützung moderner Technologien. Ein Laptop mit diesem Prozessor sollte nur dann gekauft werden, wenn es wirklich keine Alternativen gibt.