Intel Atom E3845

Intel Atom E3845

Intel Atom E3845: ein bescheidener Arbeitstier für grundlegende Aufgaben. Analyse der Möglichkeiten im Jahr 2025

In einer Zeit, in der die Apple M3- und Intel Core Ultra-Prozessoren um den Titel der leistungsstärksten konkurrieren und neuronale Netzwerke immer mehr Ressourcen benötigen, erscheinen bescheidene Chips wie der Intel Atom E3845 als Relikte der Vergangenheit. Doch selbst im Jahr 2025 finden solche Lösungen ihre Nische. Lassen Sie uns herausfinden, wer und wozu dieser Prozessor heute nützlich sein kann.


Architektur und Fertigung: Minimalismus in allem

Codename und Technologie:

Der Intel Atom E3845, der bereits 2013 auf den Markt kam, gehört zur Bay Trail-I-Plattform. Er ist im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt, der im Jahr 2025 im Vergleich zu den 3-nm-Chips von Apple und den 5-nm-Lösungen von AMD als überholt gilt.

Kerndesign und Threads:

Der Chip ist mit 4 physischen Kernen ohne Unterstützung für Hyper-Threading ausgestattet – jeder Kern verarbeitet nur einen Thread. Die Grundfrequenz beträgt 1,91 GHz, ein Turbomodus ist nicht vorhanden. Dies ist eine statische Frequenz, die die Anpassung an die Last einschränkt.

Integrierte Grafik:

Die integrierte GPU – Intel HD Graphics (Bay Trail) – verfügt über 4 Execution Units (EU) und eine Frequenz von bis zu 792 MHz. Sie unterstützt DirectX 11, ist jedoch nicht für moderne APIs wie Vulkan oder DirectX 12 Ultimate geeignet. Die maximale Auflösung beträgt 2560x1600, für reibungsloses Arbeiten reicht jedoch 1080p.

Besonderheiten der Architektur:

- Keine Unterstützung für AVX-Instruktionen;

- L2-Cache von nur 2 MB (512 KB pro Cluster von zwei Kernen);

- Einzelschicht DDR3L-1333-Speicher – ein Engpass für Daten.


Energieverbrauch und TDP: so kalt wie in Sibirien

Mit einer TDP von 10 W ist der E3845 einer der „kältesten“ x86-Prozessoren. Dies ermöglicht seinen Einsatz in Geräten:

- Ohne aktive Kühlung – beispielsweise in schlanken Tablets oder Kiosks;

- Mit passivem Kühler – wie in Industriecomputern;

- In kompakten IoT-Geräten – Sensoren, POS-Terminals.

Selbst bei voller Auslastung überhitzt der Chip nicht über 60–65 °C, was Throttling in richtig konzipierten Systemen ausschließt.


Leistung: Realität im Jahr 2025

Geekbench 6:

- Single-Core: 151 Punkte (zum Vergleich: Apple M1 – 2300);

- Multi-Core: 435 Punkte (AMD Ryzen 3 7320U – 4800).

Echte Aufgaben:

1. Büroarbeit:

- LibreOffice Writer, Excel mit Tabellen bis zu 1000 Zeilen – akzeptabel, aber mit Verzögerungen bei komplexen Formeln;

- Gleichzeitiges Öffnen von 5–7 Tabs in Chrome (mit deaktivierten schweren Skripten) – möglich, aber auch mit „Stockungen“.

2. Multimedia:

- 1080p@30fps Video (H.264) – wird hardwareseitig ohne Ruckler dekodiert;

- 4K-Video – wird nicht unterstützt;

- Bildbearbeitung in GIMP – nur grundlegende Bearbeitungen (Zuschneiden, Filter), aber mit spürbarer Verzögerung.

3. Gaming:

- Minecraft (Einstellungen niedrig, 720p) – 20–25 FPS;

- Stardew Valley, Terraria – stabile 30 FPS;

- Moderne Spiele – laufen selbst auf den niedrigsten Einstellungen nicht.

Turbo-Modus: Fehlt. Der Prozessor arbeitet mit einer festen Frequenz, was das thermische Design vereinfacht, aber die Spitzenleistung einschränkt.


Nutzungsszenarien: Wer kann 2025 von E3845 profitieren?

1. Budget-Laptops für grundlegende Aufgaben:

Geräte im Preisbereich von 150–250 USD (z. B. TrekStor Surfbook E13 oder Chuwi LarkBox). Geeignet für:

- Surfen im Internet;

- Arbeiten mit Dokumenten;

- Ansehen von YouTube in HD.

2. Industrie- und Embedded-Systeme:

- Informationskioske in Museen;

- Bestellterminals für Essen;

- Steuerungseinheiten für das „Smart Home“ auf Linux-Basis.

3. Backup-Geräte:

Ein kostengünstiger Laptop „für alle Fälle“ – für Reisen, Sommerhäuser oder als vorübergehender Ersatz für einen defekten Haupt-PC.


Autonomie: Bis zu zwei Tage ohne Steckdose

Mit einer Akku-Kapazität von 42 Wh (typisch für 11-Zoll-Laptops) bietet der E3845:

- 8–10 Stunden Nutzungszeit beim Surfen im Internet (Helligkeit 50%);

- 12–14 Stunden lokale Videowiedergabe;

- Bis zu 20 Stunden im PDF-Lesemodus.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep – dynamisches Heruntertakten bei Inaktivität;

- C-States – Deaktivierung ungenutzter Kerne;

- Unterstützung von S0ix (moderne Version des Energiesparmodus).


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist in der gleichen Klasse?

1. AMD A4-5000 (Kabini, 2013):

- 4 Kerne, TDP 15 W;

- Bessere Grafik (Radeon HD 8330), aber höherer Energieverbrauch;

- Unterliegt in der Akkulaufzeit.

2. Intel Celeron N4020 (Gemini Lake, 2019):

- 2 Kerne, 4 Threads, TDP 6 W;

- Geekbench 6 Single-Core: 380 (+151 % im Vergleich zu E3845);

- Kompatibel mit DDR4, HDMI 2.0.

3. Apple A10 Fusion (2016):

- Verwendet in älteren iPads;

- Single-Core: 760 (5-mal schneller als E3845);

- Aber das iOS-Ökosystem schränkt die Nutzung ein.

Fazit: E3845 hat gegenüber selbst budgetfreundlichen Chips aus den Jahren 2019–2020 das Nachsehen, gewinnt jedoch im Preis der auf seiner Basis erbauten Geräte.


Vor- und Nachteile: Wann kaufen, wann davonlaufen?

Stärken:

- Preise von Laptops ab 150 USD;

- Passive Kühlung (geräuschlos);

- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux.

Schwächen:

- Kommt nicht gleichzeitig mit Zoom + Browser zurecht;

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6 oder USB-C;

- RAM normalerweise auf 4 GB beschränkt (oft nicht erweiterbar).


Empfehlungen zur Gerätewahl

1. Gerätetyp:

- Ultra-Budget-Laptops (TrekStor, Chuwi);

- Mini-PCs für digitale Anzeigen;

- Tablets mit Tastatur (kommen selten vor, aber es gibt sie).

2. Worauf zu achten ist:

- SSD ist Pflicht – selbst 64 GB eMMC sind besser als HDD;

- IPS-Display – TN-Panels verschlechtern die Farbgenauigkeit;

- Ports – HDMI und USB 3.0 sind wünschenswert;

- Akku – ab 40 Wh.

Beispiel für ein gelungenes Modell:

Chuwi HeroBook Pro 2025 – 14-Zoll-Laptop mit E3845, 8 GB RAM, 128 GB SSD, IPS-Display. Preis – 199 USD.


Fazit: Für wen ist E3845 im Jahr 2025 gedacht?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Eltern, die nach dem ersten Laptop für ihr Kind suchen;

- Reisende, die Wert auf Autonomie legen;

- Unternehmen, die einen Terminal-Park aufbauen.

Schlüsselnutzen:

- Kosten unter 200 USD;

- Betrieb ohne Ventilator;

- Ausreichend für elementare Aufgaben.

Doch für diejenigen, die mit Grafik arbeiten, streamen oder moderne Anwendungen nutzen wollen, sollte zumindest der Intel N100 (2023) oder AMD Mendocino in Betracht gezogen werden. Der E3845 ist die Vergangenheit, die noch kein Antiquität ist, aber bereits eine bewusste Wahl erfordert.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
October 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom E3845
Kernarchitektur
Bay Trail-I
Generation
Atom (Bay Trail-I)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1910 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
14.4x
Bus-Frequenz
133 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
10 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
151
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
435
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
183
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
563
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
536
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1058

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +136.4%
313 +107.3%
257 +70.2%
180 +19.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +59.3%
601 +38.2%
500 +14.9%
58 -86.7%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +83.1%
298 +62.8%
243 +32.8%
59 -67.8%
Geekbench 5 Mehrkern
776 +37.8%
671 +19.2%
454 -19.4%
298 -47.1%
Passmark CPU Einzelkern
822 +53.4%
703 +31.2%
588 +9.7%
95 -82.3%
Passmark CPU Mehrkern
1323 +25%
1223 +15.6%
1058
832 -21.4%
624 -41%