AMD E2-3200

AMD E2-3200

AMD E2-3200: Umfassende Übersicht über den veralteten Budgetprozessor

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename und Fertigungsprozess

Der 2011 eingeführte Prozessor AMD E2-3200 basiert auf der Mikroarchitektur Llano mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Es handelt sich um einen Hybridchip, der CPU und integrierte Grafik Radeon HD 6370D kombiniert. Im Jahr 2025 werden solche Spezifikationen als veraltet angesehen: Moderne Prozessoren nutzen 5–7 nm Fertigungsprozesse und fortschrittlichere Architekturen (Zen 4 bei AMD, Intel 7 bei Intel).

Kerne und Leistung

- 2 Kerne, 2 Threads (ohne Unterstützung für Hyper-Threading oder SMT).

- Taktrate: 2,4–2,5 GHz (ohne Turbo Boost).

- Geekbench 6: 291 (Single-Core), 521 (Multi-Core). Zum Vergleich: Bereits der Budgetprozessor Intel Celeron G6900 (2022) erzielt ~1500/2500 Punkte.

Integrierte Grafik

Die Radeon HD 6370D stellt im Jahr 2025 ein schwaches Glied dar. Sie unterstützt DirectX 11 und kommt mit Videoauflösungen bis 1080p zurecht, ist aber für Spiele ungeeignet. Zum Beispiel erzielt man in CS:GO auf niedrigen Einstellungen 20–25 FPS.

Hauptmerkmale

- Geringer Energieverbrauch (TDP 65 W).

- Integrierte GPU, die keine diskrete Grafikkarte benötigt.

- Günstigkeit: Ein neuer Prozessor (wenn er im Handel gefunden wird) kostet $25–35.


2. Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

Der E2-3200 verwendet den Socket FM1 (2011). Passende Chipsätze:

- A55/A60/A75 (Unterstützung für USB 3.0, SATA III 6 Gbit/s beim A75).

Auswahlkriterien

Im Jahr 2025 werden keine neuen Motherboards für FM1 mehr hergestellt. Auf dem Gebrauchtmarkt liegen die Preise für gebrauchte Modelle bei $15–30. Wenn zufällig neue (seltene Lagerbestände) gefunden werden, liegt deren Preis bei $40–60.

Empfehlungen

- Suchen Sie nach Motherboards mit dem Chipsatz A75, um SATA III (wichtig für SSDs) zu unterstützen.

- Prüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI-Ports, wenn Sie die integrierte Grafik nutzen möchten.


3. Unterstützter Speicher

Speicherarten

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR3 (bis 1600 MHz). Moderne Standards wie DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt.

Konfigurationen

- Maximale Kapazität: 16–32 GB (abhängig vom Motherboard).

- Modi: Dual-Channel. Für Büroanwendungen reichen 8 GB (2×4 GB) aus.

Praxisbeispiel

Der Einbau einer SSD und 8 GB DDR3 verwandelt den E2-3200 in einen akzeptablen PC für die Arbeit mit Dokumenten und im Webbrowser.


4. Netzteile: Empfehlungen

Energieverbrauch

Bei einer TDP von 65 W verbraucht das System auf Basis des E2-3200 unter Last ~100–120 W (unter Berücksichtigung von SSD, RAM und Lüftern).

Netzteil-Auswahl

- Minimale Leistung: 300 W.

- Empfohlene Modelle: EVGA 400 W1 (ca. $40) oder Corsair CV450 ($50).

Wichtig

Verwenden Sie keine billigen No-Name-Netzteile — diese können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Extrem niedriger Preis.

- Energieeffizienz.

- Verfügbarkeit einer integrierten GPU.

Nachteile

- Veraltete Architektur.

- Keine Unterstützung moderner Instruktionen (AVX, AES-NI).

- Schwache Leistung bei Multitasking.


6. Nutzungsszenarien

Büroanwendungen

- Arbeiten mit Word, Excel, Browser (bis zu 10 Tabs).

Multimedia

- Ansehen von Videos in 1080p (YouTube, Netflix).

- Einfache Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve (mit Lags).

Spiele

- Nur alte Titel: Half-Life 2, Minecraft (ohne Shader).

Realer Anwendungsfall

Ein Benutzer baute einen PC auf Basis des E2-3200 für seine Eltern: Internet, Zoom, Dokumentendruck. Eine SSD und 8 GB DDR3 machten das System reaktionsschnell.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Pentium G2020 (Ivy Bridge, 2013)

- Geekbench 6: 350/650.

- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für AES-NI.

- Nachteile: Intel HD-Grafik ist schwächer.

AMD A4-5300 (Trinity, 2012)

- Geekbench 6: 270/500.

- Vorteile: Neuere Architektur.

Fazit

Der E2-3200 verliert selbst gegen ältere Budgetprozessoren von Intel, gewinnt aber aufgrund des Preises.


8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung

- Motherboard: Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 (A75) für schnelles Dateikopieren.

- RAM: 8 GB DDR3 ist die optimale Wahl.

- Speicher: Eine SSD ist unerlässlich (z. B. Kingston A400 240 GB — $25).

- Kühlung: Der standardmäßige Kühler ist ausreichend.

Beispielaufbau

- CPU: AMD E2-3200 ($30).

- Motherboard: ASUS F1A75-M ($45, neu).

- RAM: 8 GB DDR3 ($20).

- SSD: 240 GB ($25).

- Netzteil: EVGA 400 W1 ($40).

- Gesamt: ~$160.


9. Fazit: Wer eignet sich für den E2-3200?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

1. Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen.

2. Benutzer mit minimale Anforderungen (Büro, Internet).

3. Temporäre Lösungen bei begrenztem Budget.

Warum man ihn nicht kaufen sollte?

Selbst neue Prozessoren wie der Intel Celeron N5100 ($80) bieten eine 3–4 Mal höhere Leistung und Unterstützung moderner Technologien (DDR4, USB 3.2).


Schlussfolgerung

Der AMD E2-3200 ist im Jahr 2025 ein Relikt der Vergangenheit. Er kann nur in Ausnahmefällen empfohlen werden: Für den Aufbau eines „digitalen Typus“ für die Großmutter oder als Ersatz-PC. Für ernsthafte Aufgaben sollten Sie nach moderneren Lösungen suchen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E2-3200
Kernarchitektur
Llano
Generation
E2 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
24.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6370D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
291
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
521
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
298
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
533
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
964
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
953

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
379 +30.2%
342 +17.5%
291
241 -17.2%
137 -52.9%
Geekbench 6 Mehrkern
722 +38.6%
635 +21.9%
521
383 -26.5%
183 -64.9%
Geekbench 5 Einzelkern
366 +22.8%
335 +12.4%
298
243 -18.5%
177 -40.6%
Geekbench 5 Mehrkern
743 +39.4%
652 +22.3%
533
409 -23.3%
233 -56.3%
Passmark CPU Einzelkern
1087 +12.8%
1027 +6.5%
964
905 -6.1%
800 -17%
Passmark CPU Mehrkern
1252 +31.4%
1120 +17.5%
953
726 -23.8%
492 -48.4%