AMD E1-2500

AMD E1-2500

AMD E1-2500: Energiesparender Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

(Aktualisiert: April 2025)


Architektur und Fertigungstechnik: Bescheidene Möglichkeiten in der Ära der Miniaturisierung

Der 2014 veröffentlichte Prozessor AMD E1-2500, der auf der Jaguar-Architektur (Codename Kabini) basiert, wurde als Lösung für Budget-Laptops und Netbooks entwickelt. Er wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was zu seiner Zeit ein Standard war, heute jedoch im Vergleich zu den 5-nm-Chips von Apple M3 oder AMD Zen 4 veraltet wirkt.

Kerne und Threads:

- 2 Kerne / 2 Threads — minimale Konfiguration selbst für die 2010er Jahre.

- Taktfrequenzen: Basis — 1,4 GHz, ohne Unterstützung für den Turbo-Modus.

- Jaguar-Architektur: Optimiert für einen niedrigen Energieverbrauch, fällt jedoch gegenüber modernen Kernen in Bezug auf IPC (Anzahl der Operationen pro Takt) ab.

Integrierte Grafik Radeon HD 8240:

- 128 Shader-Prozessoren, Taktfrequenz bis zu 400 MHz.

- Unterstützung für DirectX 11.1, jedoch keine Kompatibilität mit Vulkan und modernen APIs.

- Maximum — Wiedergabe von Videos in 1080p und einfachste 2D-Spiele.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für passive Kühlung

Eine TDP von 15 W ermöglicht den Einsatz des E1-2500 in kompakten Geräten mit passiver Kühlung oder minimalen Kühlkörpern. Dies ist vorteilhaft für:

- Ultradünne Notebooks (z. B. ASUS X551MA).

- Mini-PCs und Media Center.

Allerdings bieten im Jahr 2025 selbst Budget-Prozessoren der Intel N-Serie (z. B. Intel N100, TDP 6 W) eine höhere Effizienz.


Leistung: Realistische Erwartungen

Geekbench 6:

- Single-Core: 137 (zum Vergleich: Intel Core i3-1215U von 2022 — 1600).

- Multi-Core: 230 (weniger als bei Smartphones der 2020er Jahre).

Reale Aufgaben:

- Büroarbeit: Browser mit 5+ Tabs, Word, Excel — möglich, aber verzögert.

- Multimedia: YouTube 1080p — flüssig, 4K wird nicht unterstützt.

- Gaming: Nur ältere Titel wie Half-Life 2 (720p, niedrige Einstellungen).

Turbo-Modus: Fehlend. Der Prozessor arbeitet mit einer festen Frequenz, was die Leistung bei Spitzenbelastungen einschränkt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der E1-2500 im Jahr 2025 relevant?

1. Budgetgeräte: Laptops im Preisbereich von 200–300 USD (z. B. HP Stream 11 oder Lenovo IdeaPad 1).

2. Bildung: Schulprojekte, Online-Kurse ohne anspruchsvolle Anwendungen.

3. Ältere Nutzer: Arbeiten mit E-Mails, Fotos ansehen, grundlegendes Surfen im Web.

4. Backupgeräte: „Ersatz“-Laptop für Reisen.

Wichtig: Für Zoom-Konferenzen oder die Bearbeitung von Google Docs-Dokumenten sind mindestens 4 GB RAM und eine SSD erforderlich.


Akku-Laufzeit: Bis zu 6–8 Stunden?

Theoretisch kann die Laufzeit bei einer TDP von 15 W und einem Akku mit 40 Wh 6–8 Stunden im Lesemodus erreichen. Allerdings:

- Der veraltete 28-nm-Fertigungsprozess erhöht den Energieverbrauch bei einfachen Aufgaben.

- AMDs Energiespartechnologien (PowerNow!) sind modernen Lösungen wie Intel Speed Shift unterlegen.

Tipp: Deaktivieren Sie Bluetooth, verringern Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50 % — dies verlängert die Akkulaufzeit um 1–2 Stunden.


Vergleich mit Mitbewerbern: E1-2500 vs. moderne Alternativen

AMD E1-2500 (2014):

- Kerne/Threads: 2/2

- TDP: 15 W.

- Geekbench 6 Single: 137

- Gerätepreis: 250–300 $ (im Jahr 2025 – nur gebraucht)

Intel Celeron N5100 (2021):

- Kerne/Threads: 4/4

- TDP: 6 W.

- Geekbench 6 Single: 850

- Gerätepreis: 350–450 $ (neu)

Apple M1 (2020):

- Kerne/Gewinde: 8/8 (4+4)

- TDP: 10 15 W.

- Geekbench 6 Single: 2200

- Gerätepreis: 999 $+

Fazit: Der E1-2500 ist selbst gegenüber Budget-Prozessoren aus den Jahren 2021–2023 unterlegen. Sein einziges Plus ist der Preis, aber im Jahr 2025 werden keine neuen Geräte mehr mit ihm produziert.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedrige Kosten der Geräte.

- Passive Kühlung (Geräuschlosigkeit).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Architektur.

- Keine Unterstützung moderner Codecs (AV1, VP9).

- Schwaches Upgrade: maximal 8 GB RAM (DDR3L).


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät auf Basis des E1-2500 in Betracht ziehen:

1. Gerätetyp: Ultra-Budget-Laptop oder Chromebook (besser nach Modellen mit AMD A4/A6 oder Intel N-Serie suchen).

2. Unverzichtbare Parameter:

- SSD anstelle von HDD (beschleunigt die Systemleistung).

- 4–8 GB RAM.

- Bildschirm mit 1366x768 Auflösung (FullHD wird ruckeln).

3. Vermeiden: Laptops mit HDD, 2 GB RAM oder Windows 11 (benötigt mehr Ressourcen).

Alternativen im Jahr 2025:

- Bis zu $400: Laptops mit Intel N200 (Acer Aspire 1) oder AMD Athlon Silver 7120U.

- Bis zu $600: Geräte mit Ryzen 3 7320U (Zen 2, 4 Kerne).


Fazit: Für wen ist der E1-2500 geeignet?

Dieser Prozessor ist ein Relikt der Vergangenheit, kann jedoch im Jahr 2025 in zwei Fällen sinnvoll sein:

1. Super-Budget-Aufgaben: Wenn Sie einen Laptop für maximal 200 USD benötigen, nur für Lesen, Tippen oder Videoansichten.

2. Nischenprojekte: Media Center für TV, Terminals für Ausstellungen.

Schlüsselvorteile:

- Geräuschlosigkeit.

- Niedriger Preis (auf dem Gebrauchtmarkt).

Für die meisten Nutzer ist es jedoch besser, einen modernen Prozessor, selbst aus der Budgetreihe, zu wählen — das spart auf lange Sicht Nerven und Zeit.


Hinweis: Im April 2025 werden keine neuen Notebooks mit E1-2500 mehr produziert. Die angegebenen Preise gelten für Modelle aus den Jahren 2014–2018 auf dem Gebrauchtmarkt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E1-2500
Kernarchitektur
Kabini
Generation
E1 (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1400 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
14.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8240

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
137
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
230
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
181
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
332
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
458
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
591

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +160.6%
313 +128.5%
257 +87.6%
180 +31.4%
137
Geekbench 6 Mehrkern
693 +201.3%
601 +161.3%
500 +117.4%
336 +46.1%
230
Geekbench 5 Einzelkern
335 +85.1%
298 +64.6%
243 +34.3%
181
59 -67.4%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +107.2%
588 +77.1%
471 +41.9%
332 +0%
332
Passmark CPU Einzelkern
822 +79.5%
703 +53.5%
588 +28.4%
458
95 -79.3%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +86.5%
888 +50.3%
668 +13%
591
106 -82.1%