AMD A6-4455M

AMD A6-4455M

AMD A6-4455M: Mäßiger Chip für grundlegende Aufgaben. Eine Analyse der Möglichkeiten und Relevanz im Jahr 2025


Einleitung

In einer Ära von 5-nm-Fertigungstechniken und hybriden Architekturen bieten selbst budgetfreundliche Laptops beeindruckende Leistungen. Dennoch finden sich ältere Prozessoren wie der AMD A6-4455M weiterhin im Verkauf, besonders in Einsteigergeräten. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip im Jahr 2025 von Interesse sein könnte, wie er sich bei modernen Aufgaben schlägt und wie sinnvoll der Kauf ist.


Architektur und Fertigungstechnik: Erbe der Trinity-Ära

Kerne, Frequenzen und modulare Struktur

Der AMD A6-4455M, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur Trinity-Reihe – der zweiten Generation der hybriden APU (Accelerated Processing Unit) von AMD. Er basiert auf einem 32-nm-Fertigungsverfahren (zum Vergleich: moderne Chips von AMD und Intel verwenden 5–7 nm). Der Prozessor enthält:

- 2 Piledriver-Kerne mit einer Grundfrequenz von 2,1 GHz und Turbo-Modus bis zu 2,6 GHz;

- 2 Threads (keine Unterstützung für Hyper-Threading/SMT);

- Eine integrierte GPU Radeon HD 7500G mit 256 Shader-Prozessoren und einer Taktfrequenz von 327 MHz.

Die Piledriver-Architektur zielte auf einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieeffizienz ab, war aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in Einzelfadenaufgaben unterlegen im Vergleich zu Intel. Die Grafik Radeon HD 7500G unterstützt DirectX 11, kommt jedoch nicht mit modernen APIs wie Vulkan oder DirectX 12 Ultimate zurecht.


Energieverbrauch und TDP: Kompaktheit auf Kosten von Leistung

Die TDP des Prozessors beträgt 17 W, was den Einsatz in schlanken Laptops ohne aktive Kühlung ermöglicht. Allerdings wird das niedrige Wärmebudget erreicht durch:

- Eine begrenzte Anzahl an Kernen;

- Bescheidene Frequenzen;

- Mangel an Reserven für längere Lasten (der Turbo-Modus funktioniert nur kurzfristig).

Zum Vergleich: Moderne Prozessoren mit ähnlicher TDP (zum Beispiel Intel Core i3-1315U) bieten 6–10 Kerne dank hybrider Architektur und dünnerem Fertigungsverfahren.


Leistung: Reale Aufgaben und Einschränkungen

Büroarbeit und Multimedia

- Microsoft Office, Browser: Der A6-4455M kommt mit Word, Tabellen und 5–7 offenen Tabs in Chrome zurecht, hat jedoch Schwierigkeiten beim Start von Zoom oder Google Meet;

- 1080p Video: Die Wiedergabe ist möglich, aber zum Streamen von Netflix in 4K reicht die Dekodierleistung nicht aus;

- Bildbearbeitungsprogramme: Lightroom und Photoshop arbeiten extrem langsam (Wartezeit für das Rendern – 3–5 Sekunden bei einfachen Filtern).

Gaming

Die integrierte Grafik Radeon HD 7500G eignet sich im Jahr 2025 nur für:

- Alte Spiele mit niedrigen Einstellungen: CS:GO – 20–25 FPS (720p), Minecraft – 30 FPS (ohne Shader);

- Indie-Projekte: Stardew Valley, Terraria – stabile 60 FPS.

Der Turbo-Modus (bis 2,6 GHz) wird selten aktiviert aufgrund von Überhitzung, und bei mehrfädigen Szenarien (wie der Videorendering) stößt der Prozessor an die 100%-Auslastung beider Kerne.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der A6-4455M im Jahr 2025 relevant?

- Schüler und Studenten: Für die Arbeit mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen (aber nicht für Video-Schnitt oder 3D-Modellierung);

- Ältere Benutzer: Fotos ansehen, Kommunikation über Skype;

- Backup-Laptop: Für Reisen, bei denen Kompaktheit wichtiger ist als Leistung.

Wichtig: Der Prozessor eignet sich nicht für moderne Betriebssysteme wie Windows 11 (offiziell nicht unterstützt), kann jedoch auf Linux (Lubuntu, Xubuntu) betrieben werden.


Akkulaufzeit: Minimum an Energie – Maximum an Stunden?

Bei einer TDP von 17 W wurden Laptops mit dem A6-4455M mit Batterien von 30–40 Wh ausgestattet, was 5–7 Stunden Nutzung im Web-Browsing-Modus ermöglichte. Doch im Jahr 2025:

- Verlieren alte Akkus an Kapazität;

- Moderne Anwendungen (wie Chrome mit maschinellem Lernen) belasten die CPU stärker, was die Akkulaufzeit auf 2–3 Stunden reduziert.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Dynamische Frequenzanpassung;

- Kernabschaltung im Leerlauf: Für einen 2-Kern-Chip nicht relevant;

- Helligkeitsregulierung des Bildschirms: Die Hauptmethode, um die Laufzeit zu verlängern.


Vergleich mit Wettbewerbern: Im Vergleich zu Intel, Apple und modernen AMDs

Budget-Alternativen von 2012–2015:

- Intel Core i3-3217U (2 Kerne, 4 Threads, HD Graphics 4000): Besser in Einzelfadenaufgaben (+15% in Geekbench 6), aber schwächere Grafik;

- AMD A8-4555M (4 Kerne, Radeon HD 7600G): 30% leistungsfähiger in der Multitasking-Leistung, jedoch mit 19 W TDP.

Moderne Alternativen (2025):

- Intel Core i3-N305 (8 Kerne, 5,4 W, 120 $): 3-mal höhere Leistung bei vergleichbarem Preis;

- Apple M1 (in gebrauchten MacBook Air): 5–7 Mal schneller, Akkulaufzeit 12–15 Stunden (gebraucht ab 400 $);

- AMD Ryzen 3 7320U (4 Zen 2 Kerne, RDNA 2 Grafik, 250 $): Unterstützung für Wi-Fi 6E, AV1-Dekodierung.


Vor- und Nachteile des A6-4455M

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops (250–350 $ für neue Geräte mit Windows 10);

- Passive Kühlung (komplett lautlos);

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben bei moderaten Erwartungen.

Schwächen:

- Veraltete Architektur: Unterliegt selbst billigen Chips des Jahres 2025;

- Keine Unterstützung moderner Standards: USB 3.1, NVMe, Wi-Fi 6;

- Eingeschränkte Aufrüstbarkeit: Arbeitsspeicher oft auf der Platine verlötet, kein M.2-Steckplatz.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl: Was vor dem Kauf überprüfen?

Geräte mit A6-4455M im Jahr 2025 sind budgetfreundliche Ultrabooks oder Convertible-Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von 11–14 Zoll. Achten Sie beim Kauf auf:

1. Bildschirm: IPS-Panel mit mindestens 1920×1080 (HD+ ist nicht mehr akzeptabel);

2. Speicher: SSD ist Pflicht (auch 128 GB), HDD verlangsamt das System;

3. RAM: 8 GB RAM sind das Minimum für Windows 10;

4. Anschlüsse: Mindestens ein USB 3.0 für externe Festplatten;

5. Betriebssystem: Am besten Linux (z. B. Ubuntu Mate), um Ruckler unter Windows 10 zu vermeiden.

Beispiele für Modelle: HP 255 G8 (299 $), Lenovo IdeaPad 1 14ADA05 (329 $).


Fazit: Sollten Sie zuschlagen?

Der AMD A6-4455M im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen neuen Laptop für einfache Aufgaben benötigen. Seine Hauptvorteile sind der Preis und die Lautlosigkeit, jedoch müssen dafür folgende Punkte in Kauf genommen werden:

- Langsame Leistung in modernen Anwendungen;

- Kurze Akkulaufzeit;

- Fehlende Aufrüstbarkeit.

Alternative: Gebrauchte Laptops mit Intel Core i5 der 8. Generation oder MacBook Air M1 (gebraucht) bieten für dieselben 300–400 $ deutlich mehr Leistung. Aber wenn das Budget strikt auf 250–300 $ begrenzt ist, ist der A6-4455M eine der wenigen Optionen mit Garantie eines neuen Geräts.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-4455M
Kernarchitektur
Trinity
Generation
A6 (Trinity)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.6 GHz
L1-Cache
92 KB
L2-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
21.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
17 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7500G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
253
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
336
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
316
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
475
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
790
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
792

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +41.1%
313 +23.7%
257 +1.6%
253
32 -87.4%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +106.3%
601 +78.9%
500 +48.8%
336
58 -82.7%
Geekbench 5 Einzelkern
389 +23.1%
354 +12%
316
276 -12.7%
207 -34.5%
Geekbench 5 Mehrkern
694 +46.1%
598 +25.9%
475
337 -29.1%
132 -72.2%
Passmark CPU Einzelkern
962 +21.8%
901 +14.1%
790
679 -14.1%
547 -30.8%
Passmark CPU Mehrkern
1188 +50%
1020 +28.8%
792
576 -27.3%
369 -53.4%