AMD A6-3400M

AMD A6-3400M

AMD A6-3400M: veraltet, aber praktischer Wahl für grundlegende Aufgaben?

Prozessoranalyse von 2011 in den Realitäten von 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Die Fusion-Ära

Der 2011 veröffentlichte AMD A6-3400M-Prozessor ist Teil der Llano-Serie — der ersten Generation hybrider AMD Fusion-Chips, die CPU und GPU auf einem Chip vereinigten. Dies war ein mutiger Schritt, um mit Intel im Budgetsegment zu konkurrieren.

Hauptmerkmale:

- Fertigungsprozess: 32 nm (für 2011 ein Standard, aber 2025 veraltet um 3 Generationen).

- Kerne und Threads: 4 physische Kerne (ohne Unterstützung für Hyper-Threading), 4 Threads.

- Frequenzen: Basis — 1,4 GHz, Turbo-Modus — bis zu 2,3 GHz (wird bei Belastung von 1-2 Kernen aktiviert).

- Integrierte Grafik: Radeon HD 6520G (320 Stream-Prozessoren, 400 MHz).

Architekturmerkmale:

- CPU: Basierend auf der Mikroarchitektur K10, optimiert für Multithreading-Aufgaben, aber schwach in der Single-Core-Leistung.

- GPU: HD 6520G unterstützte DirectX 11, was das Spielen von Spielen aus den Jahren 2010-2013 mit niedrigen Einstellungen ermöglichte. Zu seiner Zeit war dies ein Vorteil gegenüber Intel HD Graphics 3000.


Energieverbrauch und TDP: Balance oder Kompromiss?

Ein TDP von 35 W galt 2011 als moderat für mobile Prozessoren, erscheint jedoch 2025 übertrieben. Beispielsweise zeigen moderne AMD Ryzen 5 7540U (Zen 4, 4 nm) bei einem TDP von 15-28 W eine 5-7-fache Leistung.

Was bedeutet das für den Benutzer?

- Notebooks mit A6-3400M benötigten aktives Kühlsystem, was das Gewicht und die Dicke der Geräte (bis zu 25-30 mm) erhöhte.

- Energiespartechnologien: Cool'n'Quiet (Reduzierung der Frequenz im Leerlauf), PowerNow! (dynamische Spannungsregelung).


Leistung: Was kann man 2025 tun?

Büroaufgaben:

- Browser mit 5-10 Tabs, Word, Excel — funktionieren, aber mit Verzögerungen. Beispielsweise dauert das Öffnen von Google Sheets mit großen Tabellen 3-5 Sekunden.

- Videoanrufe: Zoom oder Teams in 720p — es können Ruckler auftreten aufgrund der schwachen Single-Core-Leistung (Geekbench 6: 227).

Multimedia:

- Wiedergabe von FullHD-Videos: keine Probleme, 4K wird jedoch nicht hardwareseitig unterstützt.

- Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve: Das Rendern eines 1080p-Videos dauert 4-5 Mal länger als auf einem Ryzen 5 5500U.

Gaming:

- Spiele aus den Jahren 2010-2013: World of Warcraft (30 FPS auf niedrigen Einstellungen), Minecraft (40-50 FPS), Dota 2 (25-30 FPS).

- Moderne Titel: Sogar Fortnite in 720p und minimalen Einstellungen erzielt nur 10-15 FPS — inakzeptabel.

Turbo Core-Modus:

- Die Frequenz steigt auf 2,3 GHz nur bei Belastung von 1-2 Kernen. In Szenarien mit mehreren Threads (Rendering, Archivierung) läuft er bei der Basisfrequenz von 1,4 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist A6-3400M 2025 geeignet?

1. Studenten: Für Textverarbeitung, Vorlesungsansichten, Arbeiten mit PDFs.

2. Senioren: Soziale Netzwerke, Online-Fernsehen, Skype.

3. Ersatz-Notebook: Für Reisen, wo das Risiko, das Gerät zu verlieren oder zu beschädigen, hoch ist.

Nicht geeignet für:

- Gamer, Designer, Programmierer, Videobearbeiter.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

- Typisches Notebook aus den Jahren 2011-2013 mit A6-3400M hatte einen Akku mit 44 Wh. Bei moderater Belastung (Chrome, YouTube) beträgt die Laufzeit 2,5-3,5 Stunden.

- Im Energiesparmodus (Helligkeit 50%, WLAN aktiviert) — bis zu 4 Stunden.

Problem: Hoher TDP und veralteter Fertigungsprozess erlauben keinen Wettbewerb selbst mit budgetfreundlicheren Intel Celeron N4500 (6 W TDP, 10 nm).


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo war Llano stark?

2011-2013 Jahre:

- Intel Core i3-2350M (2 Kerne, 4 Threads): Besser in Single-Core-Aufgaben (+15-20%), aber schwächer bei der Grafik (HD 3000 vs. HD 6520G).

- AMD A8-3500M: Architekturgeschwister, aber mit leistungsstärkerer GPU (HD 6620G).

2025 Jahre:

- Intel N100 (Alder Lake-N): 6 W TDP, 4 Kerne, 3,4 GHz, Geekbench 6 Single-Core — 1800.

- Apple M1: Energieeffizienz und Leistung sind unübertroffen.


Vor- und Nachteile von A6-3400M im Jahr 2025

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis: Gebrauchte Notebooks — 50-100 $.

- Reparierbarkeit: Austausch von RAM, HDD gegen SSD verlängert die Lebensdauer des Geräts.

- Unterstützung für Windows 10 (offiziell) und Linux (Lubuntu, Xubuntu).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für moderne Befehle (AVX, AES).

- Maximal 16 GB RAM (DDR3-1333).

- Fehlende hardwareseitige Dekodierung von VP9/AV1.


Empfehlungen für den Kauf eines Notebooks

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit A6-3400M entscheiden (zum Beispiel ein gebrauchtes Dell Inspiron 15R oder HP Pavilion g6):

1. Aktualisieren Sie die HDD auf SSD: Samsung 870 EVO 250 GB (35 $) beschleunigt das Booten des Systems um 3-4 Mal.

2. Fügen Sie RAM hinzu: 8 GB DDR3 — Minimum für Browser und Büroanwendungen.

3. Installieren Sie ein leichtes OS: Windows 10 LTSC oder Linux Mint Xfce.

Wichtig: Seit 2014 gibt es keine neuen Notebooks mit diesem Prozessor.


Fazit: Für wen ist A6-3400M geeignet?

Dieser Prozessor ist ein Artefakt einer Ära, das 2025 nur als:

- Budgetlösung für grundlegende Aufgaben (wenn kein Budget von 200 $ für einen modernen Chromebook vorhanden ist).

- Fast „Rarität“ für Enthusiasten, die eine Sammlung von Retro-Technik aufbauen.

Wesentliche Vorteile:

- Minimale Investitionen.

- Einfache Aufrüstbarkeit (SSD, RAM).

- Kompatibilität mit alten Programmen und Spielen (z.B. Windows XP).

Alternative im Jahr 2025: Neue Notebooks mit Intel N100 (ab 250 $) oder AMD Athlon Silver 7120U (ab 300 $) — 3-5 mal schneller, Akkulaufzeit 8-12 Stunden.


Wenn Sie einen Computer „hier und jetzt“ benötigen und das Budget fast null beträgt — kann der A6-3400M eine vorübergehende Lösung sein. Aber selbst im Jahr 2025 ist es ratsamer, 100-150 $ mehr zu investieren und ein Gerät mit Prozessoren der Jahrgänge 2020+ zu kaufen: Es wird länger halten und Ihnen das Zusammenspiel mit Verzögerungen ersparen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-3400M
Kernarchitektur
Llano
Generation
A6 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1400 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.3 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
14.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6520G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
227
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
516
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
222
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
617
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
688
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1188

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +57.3%
313 +37.9%
257 +13.2%
227
32 -85.9%
Geekbench 6 Mehrkern
713 +38.2%
627 +21.5%
516
372 -27.9%
151 -70.7%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +50.9%
298 +34.2%
243 +9.5%
222
59 -73.4%
Geekbench 5 Mehrkern
802 +30%
713 +15.6%
617
497 -19.4%
375 -39.2%
Passmark CPU Einzelkern
908 +32%
802 +16.6%
688
569 -17.3%
419 -39.1%
Passmark CPU Mehrkern
1424 +19.9%
1295 +9%
1188
1020 -14.1%
792 -33.3%