Intel Atom Z2520

Intel Atom Z2520: Kompakte Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben
April 2025
Einleitung
Der 2013 eingeführte Intel Atom Z2520-Prozessor gehörte zu einer Ära, in der mobile Geräte begann, aktiv mit PCs im Bereich Portabilität zu konkurrieren. Trotz seiner veralteten Architektur findet er nach wie vor Anwendung in Budget-Tablets und Einstiegs-Laptops. In diesem Artikel analysieren wir, für wen dieser Chip im Jahr 2025 von Interesse sein könnte, welche Aufgaben er bewältigen kann und worauf man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess
Kerne, Frequenzen und Besonderheiten
Der Atom Z2520 (Codename Clovertrail+) basiert auf der Mikroarchitektur Saltwell (Nachfolger von Bonnell) und nutzt einen Fertigungsprozess von 32 nm. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU mit Unterstützung für zwei Threads (Hyper-Threading fehlt). Die Grundfrequenz beträgt 1,2 GHz ohne Turbo Boost.
Integrierte Grafik wird durch PowerVR SGX 544MP2 mit einer Frequenz von 300 MHz bereitgestellt. Sie unterstützt die APIs OpenGL ES 2.0 und DirectX 9, was die Kompatibilität mit modernen Spielen einschränkt. So ist das Ausführen von Angry Birds oder Minecraft PE (2014-Version) bei niedrigen Einstellungen möglich, jedoch nicht von Projekten wie Genshin Impact.
Veraltet, aber spezialisiert
Die Saltwell-Architektur ist für minimalen Energieverbrauch optimiert, nicht für hohe Leistung. Der Chip ist ideal für:
- Betriebssysteme wie Android 4.x / Windows 8.1 (moderne OS wie Windows 11 werden nicht unterstützt);
- Einzelanwendungen: Surfen im Internet, Arbeiten mit Dokumenten.
Energieverbrauch und TDP
Nur 3 W: passiv gekühlt und leise
Die TDP des Prozessors beträgt 3 W, was den Einsatz in Geräten ohne Lüfter ermöglicht. Beispielsweise in Tablets wie dem Dell Venue 7 (2014) oder in hybriden Laptops wie dem Asus Transformer Pad.
Vorteile:
- Geräuschloser Betrieb;
- Minimale Wärmeentwicklung.
Nachteile:
- Die Leistung sinkt bei längerer Belastung (fehlender Turbo Boost und schwaches Wärmebudget).
Leistung in realen Aufgaben
Büroarbeit
- Google Docs, LibreOffice: Akzeptable Geschwindigkeit bei der Arbeit mit Texten und Tabellen, jedoch mit Einschränkungen:
- Gleichzeitiges Öffnen von 5+ Tabs im Browser verursachen Verzögerungen;
- Das Ausführen von Zoom + Browser führt zu Abstürzen.
Multimedia
- Videos: 1080p (H.264) Decodierung über hardwarebeschleunigte Lösungen. Streaming von Netflix in HD ist möglich, jedoch nur über veraltete App-Versionen.
- Audio: Hintergrundmusik belastet das System nicht.
Gaming
- Mobile Spiele der 2010er: Subway Surfers, Temple Run 2 — 30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen.
- Cloud Gaming: Dienste wie Xbox Cloud Gaming werden aufgrund des Fehlens eines VP9/AV1-Decoders nicht unterstützt.
Nutzungsszenarien
Für wen ist der Z2520 im Jahr 2025 relevant?
1. Bildungsgeräte: Budget-Tablets für Schulen (Beispiel: Lenovo Tab 2 A10).
2. IoT-Gadgets: Zahlungsterminals, Informationskioske.
3. Backup-Geräte: z.B. ein günstiger Laptop für Reisen (200-300 $).
Nicht geeignet für:
- Foto-/Videobearbeitung;
- Moderne Spiele;
- Arbeiten mit „schweren“ IDEs (Visual Studio, Android Studio).
Akkulaufzeit
Bis zu 10 Stunden Betrieb
Geräte mit Atom Z2520 sind mit Batterien mit einer Kapazität von 20-30 Wh ausgestattet, die folgendes gewährleisten:
- 8-10 Stunden Surfen im Internet;
- 12+ Stunden Lesen von E-Books.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzanpassung;
- Deaktivierung ungenutzter Komponenten (WLAN, Sensoren).
Vergleich mit Wettbewerbern
Markt 2013-2015
- AMD A4-1200 (TDP 3,9 W): schwächer in einseitigen Aufgaben, aber bessere Grafik (Radeon HD 8180).
- Apple A7 (iPhone 5s): 64-Bit-Architektur, höhere Leistung pro Kern.
Im Jahr 2025:
- MediaTek Helio A22 (12 nm, 2022): unterstützt Android 12, 4K-Video;
- Intel N100 (7 nm, 2023): TDP 6 W, viermal leistungsstärker bei CPU.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Kosten von Geräten ab 200 $;
- Kompaktheit (Geräte mit einem Gewicht von bis zu 500 g);
- Kompatibilität mit veralteter Software.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für Windows 11/Linux mit modernen Kernen;
- 32-Bit-Architektur (Begrenzung des RAM auf bis zu 2 GB);
- Geringe Leistung.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Worauf sollte man 2025 achten?
1. Gerätetyp:
- Ultra-Budget-Tablets (zum Beispiel Chuwi HiPad X);
- Convertibles mit Touchscreen.
2. Spezifikationen:
- RAM: 4 GB (aber aufgrund der Einschränkungen des Prozessors werden nur 2 GB effektiv genutzt);
- Speicher: SSD ist vorzuziehen gegenüber eMMC;
- Display: Auflösung 1280x800 zur Verringerung der GPU-Belastung.
3. Betriebssystem: Android 4.4 oder Windows 8.1.
Tipp: Kaufen Sie solche Geräte nicht als Haupt-PC. Dies ist ein Backup für Reisen oder digitalen Detox.
Schlussfolgerung
Der Intel Atom Z2520 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges Gerät für grundlegende Aufgaben suchen;
- Energieeffizienz über Geschwindigkeit schätzen;
- Mit Büroanwendungen und Webdiensten aus den 2010ern arbeiten.
Wichtige Vorteile: Preis, leiser Betrieb, Portabilität. Für moderne Aufgaben sollten jedoch Prozessoren auf ARM-Basis (MediaTek, Qualcomm) oder die Intel N-Serie in Betracht gezogen werden.
Preise im April 2025:
- Tablets mit Atom Z2520 — 200-250 $;
- Convertibles — 280-350 $.
Denken Sie daran: Dies ist keine Investition in Leistung, sondern ein Kompromiss zugunsten von Erschwinglichkeit und Kompaktheit.