Intel Celeron G465

Intel Celeron G465: Ein Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben
April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Besonderheiten
Sandy Bridge Architektur und 32 nm Fertigungsprozess
Der Intel Celeron G465, der 2012 eingeführt wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2. Generation Intel Core). Es handelt sich um einen Single-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), was ihm ermöglicht, leichte Multithreading-Aufgaben zu bewältigen. Der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5–7 nm), aber zu seiner Zeit bot er ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Wichtige Parameter:
- Taktrate: 1,9 GHz (ohne Turbo Boost).
- Cache: 1,5 MB (L3).
- TDP: 35 W – niedriger Energieverbrauch.
- Grafik: Intel HD (Basisversion), geeignet nur für die Bildausgabe.
Leistung:
- Geekbench 6: Single-Core – 234, Multi-Core – 378.
Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel N100 (2023) erreicht ~1100 Punkte im Single-Core. Der Celeron G465 eignet sich für grundlegende Aufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, HD-Videoansichten, leichtes Surfen im Internet.
Besonderheiten:
- Unterstützung für SSE4.1/4.2 Befehlssätze.
- Virtualisierung (VT-x).
2. Kompatible Mainboards
LGA 1155 Sockel und Chipsätze
Der Celeron G465 verwendet den LGA 1155 Sockel, der mit Chipsätzen der Intel 6. Serie kompatibel ist:
- H61, B65, H67, Q67, Z68.
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Platinen werden nicht mehr produziert. Es sind nur Restbestände (Preis: 40–70 $) oder aufgearbeitete Modelle erhältlich.
- Es wird empfohlen, nach Platinen mit Unterstützung für SATA III und USB 3.0 zu suchen (z. B. ASUS P8H61-M LE).
- Wichtig: Das BIOS des Mainboards muss Prozessoren der Sandy Bridge Architektur unterstützen.
3. Unterstützter Speicher
DDR3 — Leistungsgrenze
Der Celeron G465 arbeitet mit DDR3-1066/1333 MHz (maximal 32 GB, aber aufgrund der Single-Core-Architektur sind 4–8 GB ausreichend).
- Betriebsmodi: Ein-Kanal.
- Tipp: Verwenden Sie zwei DDR3-Module (z. B. 2x4 GB), um die Bandbreite zu erhöhen.
DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt — dies ist ein entscheidender Nachteil für zukünftige Upgrades.
4. Empfehlungen für Netzteile
Minimale Anforderungen
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 35 W, aber bei der Zusammenstellung des Systems sollten auch andere Komponenten berücksichtigt werden:
- Integrierte Grafik: +5–10 W.
- HDD/SSD: ~5–10 W.
- Mainboard: 20–30 W.
Optimales Netzteil: 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1, 35 $). Sogar mit Puffer für zukünftige Upgrades (wenn der Prozessor auf einen Core i5-2500 gewechselt wird).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für passive Systeme (Media Center, Büro-PC).
- Niedriger Preis: Neue Prozessoren sind für 20–30 $ erhältlich.
- Einfache Kühlung: Ein Standardkühler oder sogar ein passiver Kühler reicht aus.
Nachteile:
- Schwache Leistung: Kann mit modernen Anwendungen (z. B. Zoom + Browser + Antivirus) nicht umgehen.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Begrenztes Upgrade: Das Maximum für LGA 1155 ist der Core i7-3770 (2013), aber selbst dieser ist modernen Budget-CPUs unterlegen.
6. Nutzungsszenarien
Wofür sich der Celeron G465 eignet:
- Büroaufgaben: Word, Excel, E-Mail.
- Multimedia: 1080p Videoansichten (aber keine Kodierung).
- Retro-PC: Ausführen alter Spiele (z. B. Half-Life 2).
Wofür er sich nicht eignet:
- Spiele: Selbst CS:GO läuft nur mit 15–20 FPS bei niedrigen Einstellungen.
- Video-/Fotobearbeitung: Bearbeitung in Photoshop ist möglich, jedoch mit Verzögerungen.
- Virtualisierung: 2 Threads sind nicht ausreichend für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Betriebssysteme.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Ähnliche Prozessoren aus den Jahren 2012–2015:
- AMD E-350: Dual-Core APU (1,6 GHz), aber schwächer im Single-Core (Geekbench 6 ~180).
- Intel Pentium G2120 (2 Kerne, 3,1 GHz): 30 % schneller, aber TDP 55 W.
Moderne Alternativen (2025):
- Intel N100 (4 Kerne, 6 W): 4-mal höhere Leistung zum ähnlichen Preis (120 $).
- AMD Ryzen 3 7320U: Unterstützung für DDR5, 5–7-mal schneller.
8. Tipps zur Zusammenstellung
Budgetkonfiguration (Beispiel):
- Mainboard: ASUS P8H61-M LE (50 $, Restbestand).
- Speicher: 8 GB DDR3-1333 (25 $).
- Speichergerät: 240 GB SSD Kingston A400 (30 $).
- Netzteil: EVGA 400 W1 (35 $).
- Gehäuse: Mini-Tower mit Belüftung (40 $).
Gesamtkosten: ca. 180 $.
Optimierung:
- Fügen Sie eine externe Grafikkarte hinzu (z. B. NVIDIA GT 710, 50 $) zur Verbesserung der Multitasking-Fähigkeiten.
- Verwenden Sie Linux (Lubuntu), falls Windows 10/11 langsam ist.
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G465 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
1. Enthusiasten von Retrocomputern, die Systeme aus alter Hardware zusammenstellen.
2. Büros, in denen PCs für die Arbeit mit Text und Tabellen benötigt werden.
3. Media Centers zur Wiedergabe von HD-Videos.
Warum ist er im Jahr 2025 noch relevant?
- Preis: Vollständige Konfiguration kostet weniger als 200 $.
- Zuverlässigkeit: Sandy Bridge ist für ihre Langlebigkeit bekannt.
Für die meisten Benutzer ist es jedoch besser, moderne Budget-CPUs (Intel N100, AMD Ryzen 3) in Betracht zu ziehen, die bessere Leistung und Unterstützung neuer Technologien bieten.