AMD A4-3320M

AMD A4-3320M

AMD A4-3320M: Veraltet, aber für grundlegende Aufgaben immer noch relevant? Überblick und Empfehlungen für 2025

Einleitung

Im Jahr 2025 ist der Laptop-Markt mit Geräten überflutet, die Prozessoren mit 5–7 nm, neuromorphen Chips und KI-Beschleunigern verwenden. Doch selbst jetzt kann man im Sale oder in Budget-Reihen Laptops mit dem AMD A4-3320M – einem Prozessor von 2012 – finden. Sollte man ihm Beachtung schenken? Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Fallstricke die Benutzer erwarten.


Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Llano

Der AMD A4-3320M gehört zur Llano-Generation, die zwischen 2011 und 2012 veröffentlicht wurde. Es war einer der ersten Versuche von AMD, CPU und GPU auf einem Chip zu vereinen (APU).

- Fertigungsprozess: 32 nm – für 2025 ist das archaisch. Moderne Chips (zum Beispiel Apple M3 oder AMD Ryzen 5 8640U) nutzen 3–5 nm, was eine höhere Leistung und Energieeffizienz ermöglicht.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Der Mangel an Hyper-Threading oder SMT begrenzt die Multitasking-Fähigkeiten.

- Taktfrequenzen: Basis – 2,0 GHz, maximal im Turbo Core – 2,6 GHz. Die Beschleunigung funktioniert nur bei Belastung eines einzelnen Kerns.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 6480G mit 240 Stream-Prozessoren und 444 MHz Taktfrequenz. Für 2012 war das eine anständige Wahl, aber heute übertrifft selbst die einfache Intel UHD-Grafik sie um das 2–3-Fache.

Architektur-Highlights:

- CPU basiert auf der Mikroarchitektur K10, ohne Unterstützung für moderne Instruktionen wie AVX2 oder AES-NI.

- GPU unterstützt DirectX 11, kann jedoch mit Vulkan oder DirectX 12 nicht umgehen.


Energieverbrauch und TDP: Preis der Leistung

Die TDP des Prozessors beträgt 35 W. Zum Vergleich: Moderne mobile Chips (zum Beispiel Intel Core Ultra 5 125U) zeigen bei einer TDP von 15 W 4–5 mal höhere Leistungen.

- Hitzeentwicklung: In kompakten Laptops kann der A4-3320M unter Last überhitzen, was zu Throttling führt.

- Kühlung: Erfordert einen aktiven Kühler, was den Geräuschpegel erhöht. Im Jahr 2025 verwenden die meisten schlanken Laptops passive Kühlsysteme.


Leistung: Die Realität im Jahr 2025

Büroaufgaben:

- Browser mit 5–7 Tabs, Word, Excel – funktionieren, aber mit Verzögerungen.

- Videotelefonate in Zoom: 720p – akzeptabel, 1080p – können Laggs aufweisen.

Multimedia:

- Full HD-Wiedergabe: Keine Probleme.

- 4K: Hardwaretechnisch nicht unterstützt. Selbst durch Software-Decodierung wird das Video ruckeln.

Gaming:

- Spiele aus den Jahren 2010–2012 (zum Beispiel Skyrim, Left 4 Dead 2) – 20–30 FPS bei niedrigen Einstellungen.

- Moderne Spiele (selbst Among Us) – nicht empfohlen.

Turbo Core-Modus:

Die Beschleunigung auf 2,6 GHz aktiviert sich selten, da sie eine geringe Last auf dem zweiten Kern erfordert. In der Praxis ist der Zuwachs kaum spürbar.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der A4-3320M im Jahr 2025 geeignet?

1. Studierende – für Textverarbeitung, Verfolgung von Vorlesungen.

2. Rentner – grundlegendes Surfen, Kommunikation in Messaging-Diensten.

3. Backup-Laptop – für den Fall der Fälle, dass das Hauptgerät ausfällt.

Nicht geeignet für:

- Gamer, Designer, Programmierer.

- Für die Arbeit mit neuronalen Netzwerken, 3D-Modellierung.


Akkulaufzeit: Betriebszeit und Energiesparen

- Batterie: Laptops mit A4-3320M wurden normalerweise mit Akkus von 40–50 Wh ausgestattet. Bei mäßiger Belastung (PDF-Anzeige, Arbeiten mit Word) – 3–4 Stunden. Zum Vergleich: Moderne Modelle (zum Beispiel ASUS Zenbook 14 OLED) schaffen 8–10 Stunden.

- Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! – passt die Frequenz und die Spannung dynamisch an.

- Cool’n’Quiet – senkt den Energieverbrauch im Leerlauf.

Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo Core in den BIOS-Einstellungen – das verlängert die Akkulaufzeit um 15–20%.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD A6-3420M (4 Kerne, Radeon HD 6520G) – 20–30% leistungsstärker, aber TDP von 35 W bleibt.

Intel Core i3-2350M (2 Kerne/4 Threads, HD Graphics 3000) – besser bei mehrfädigen Aufgaben, aber schwächer bei der Grafik.

Apple MacBook Air 2012 (Intel Core i5-3427U) – dünner, leichter, längere Laufzeit im Akkubetrieb.

Im Jahr 2025 übertreffen selbst budgetfreundliche Prozessoren (Intel N100, AMD Ryzen 3 7320U) den A4-3320M um das 3–4-Fache bei einer TDP von 6–15 W.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Laptops (neue Modelle ab $200).

- Reparierbarkeit – es ist einfach, die Wärmeleitpaste oder die Festplatte zu wechseln.

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Architektur.

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung für moderne Betriebssysteme: Windows 11 ist offiziell nicht kompatibel.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit A4-3320M entschieden haben, achten Sie auf:

1. Speichertyp – unbedingt SSD (auch 128 GB sind ausreichend für das System).

2. Arbeitsspeicher – mindestens 8 GB (4 GB sind für Browser nicht genügend).

3. Bildschirm – IPS-Panel mit einer Auflösung von 1366×768.

4. Ports – Überprüfen Sie, ob USB 3.0 und HDMI vorhanden sind.

Beispielmodell für 2025:

- HP 255 G8 – Preis $230, 8 GB RAM, 256 GB SSD, 15,6″ Bildschirm.


Fazit

Der AMD A4-3320M im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen extrem günstigen Laptop für Texte und Internet suchen.

- Keine modernen Anwendungen nutzen möchten.

Wichtige Vorteile:

- Preis unter $250.

- Einfache Wartung.

Alternative:

Für $300–400 kann man einen Laptop mit Intel N100 oder AMD Ryzen 3 7320U kaufen – diese unterstützen Windows 11, bieten 8 Stunden Akkulaufzeit und können 4K-Video abspielen.


Schlusswort

Der A4-3320M ist ein Relikt der Vergangenheit, aber für enge Aufgaben könnte er dennoch nützlich sein. Im Jahr 2025 wäre es jedoch klüger, in modernere Prozessoren zu investieren, die länger halten und weniger Nerven kosten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
December 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-3320M
Kernarchitektur
Llano
Generation
A4 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.6 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
20.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6480G

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
266
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
409
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
708
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
668

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
349 +31.2%
314 +18%
266
197 -25.9%
110 -58.6%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +68.2%
588 +43.8%
471 +15.2%
409
94 -77%
Passmark CPU Einzelkern
930 +31.4%
822 +16.1%
708
599 -15.4%
458 -35.3%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +65%
888 +32.9%
668
463 -30.7%
106 -84.1%