AMD A6-1450

AMD A6-1450

AMD A6-1450 (Temash): veraltet, aber lebendig. Für wen ist er im Jahr 2025 relevant?

Einleitung

Der Prozessor AMD A6-1450, der 2013 unter dem Codenamen Temash auf den Markt kam, wurde ursprünglich als Lösung für kompakte Geräte – Tablets und Einsteiger-Ultrabooks – konzipiert. Nach 12 Jahren, im Jahr 2025, dürfte er nur noch in gebrauchten Geräten oder in ultrabilligen Laptops für Schwellenländer anzutreffen sein. Doch selbst heute hat er noch eine niche Relevanz. Schauen wir uns an, für wen und wozu dieser Chip nützlich sein könnte.


Architektur und Prozessfertigung: Erbe von Jaguar

28 nm und vier Kerne

Der A6-1450 basiert auf der Mikroarchitektur Jaguar, die auch den Prozessoren für die Spielkonsolen PlayStation 4 und Xbox One zugrunde liegt. Im mobilen Segment sind seine Möglichkeiten jedoch bescheidener:

- 4 Kerne/4 Threads ohne Unterstützung für SMT (ein Kern – ein Thread).

- Basisfrequenz – 1,0 GHz, Turbo-Modus – bis zu 1,4 GHz (wird nur bei geringer Last auf allen Kernen aktiviert).

- Integrierte Grafik Radeon HD 8250 mit 128 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von bis zu 400 MHz.

Der Chip wird im 28-nm Prozess gefertigt, was im Jahr 2013 ein Standard war, 2025 jedoch archaisch wirkt. Zum Vergleich: Moderne Budget-Prozessoren von AMD (zum Beispiel Ryzen 3 7420U) verwenden eine 6-nm Technologie, die einen doppelt so geringen Energieverbrauch bei höherer Leistung bietet.


Energieverbrauch und TDP: das Hauptargument

TDP 8 W – der entscheidende Vorteil des A6-1450. Dies ermöglicht:

- Den Verzicht auf aktive Kühlung (Ventilator), wodurch Geräte schlanker und leiser werden.

- Eine lange Akkulaufzeit, selbst mit einem Akku mit 30–40 Wh.

Allerdings wird der niedrige TDP durch bescheidene Frequenzen und reduzierte Möglichkeiten erreicht. Bei voller Auslastung (z.B. Videorendering) schaltet der Prozessor schnell in den Throttling-Mode und reduziert die Frequenz auf die Basisfrequenz von 1,0 GHz.


Leistung: die Realität im Jahr 2025

Tests und reale Anwendungen

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (152/450) wirken im Jahr 2025 ernüchternd. Zum Verständnis:

- Büroaufgaben: LibreOffice und Google Workspace laufen annehmbar, zeigen jedoch Verzögerungen bei der gleichzeitigen Öffnung von 10+ Tabs im Browser.

- Multimedia: Das Abspielen von Full-HD-Videos ist möglich, jedoch wird 4K hardwareseitig nicht unterstützt. Das Streaming von Netflix in HD erfordert eine Reduzierung der Qualität aufgrund fehlender VP9-Dekodierung.

- Gaming: Nur alte Spiele mit niedrigen Einstellungen. Dota 2 – 20–25 FPS bei 720p, CS:GO – bis zu 30 FPS. Moderne Spiele wie Fortnite oder Genshin Impact werden nicht starten.

Der Turbo-Modus (1,4 GHz) wird selten aktiviert: beispielsweise beim Start einer Anwendung oder bei kurzfristigen Belastungen. In Mehrkern-Szenarien (Videotelefonie + Browser) sinkt die Frequenz auf 1,1–1,2 GHz.


Nutzungsszenarien: für wen relevant im Jahr 2025?

Der A6-1450 eignet sich nur für:

1. Ultrabillige Laptops (neue Geräte kosten 250–300 $):

- Büroarbeiten (Word, Excel, E-Mail).

- Bildungsprogramme für Schulen (z.B. Lernanwendungen auf Linux).

2. Geräte mit langer Akkulaufzeit:

- Elektronische Kioske, Infopanels.

- Ersatzlaptops für Reisen (Web-Browsing, Navigation).

3. DIY-Enthusiasten:

- Mini-PCs für Heimserver (z.B. Dateispeicherung auf Basis von Ubuntu Server).

Für die Nutzung von Windows 11 ist der Prozessor ungeeignet — er erfüllt nicht die Systemanforderungen. Das optimale Betriebssystem wäre Linux (Lubuntu, Xubuntu) oder Windows 10 LTSC.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 40 Wh:

- Web-Browsing (Chrome, 5–7 Tabs): 6–7 Stunden.

- Videoplayer (lokale Wiedergabe 1080p): bis zu 9 Stunden.

- Idle (Dokumente + gelegentliche Aktivität): 10–12 Stunden.

Die Energieeinsparung wird erreicht durch:

- Dynamisches Abschalten ungenutzter Kerne.

- Adaptive Anpassung der GPU-Frequenz.

- Unterstützung von DDR3L-1066 mit niedriger Spannung (1,35 V).

Allerdings bieten selbst im Jahr 2025 Budget-Prozessoren (z.B. Intel N100) eine ähnliche Akkulaufzeit bei doppelt so hoher Leistung.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist in derselben Klasse?

AMD Athlon Silver 3050e (2020):

- 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP.

- Geekbench 6: 450/800.

- Preise für Geräte: ab 350 $.

Fazit: Besser in Mehrkernaufgaben, aber teurer.

Intel Celeron N4500 (2021):

- 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP.

- Geekbench 6: 500/900.

- Unterstützung für 4K 60 FPS.

Fazit: Überlegen in allen Parametern.

Apple A14 Bionic (im iPad Air 2020):

- 6 CPU-Kerne/4 GPU-Kerne, 5 nm.

- Geekbench 6: 2200/5500.

Fazit: Der Vergleich ist aufgrund des Plattformunterschieds (ARM vs. x86) ungenau, aber selbst das 5 Jahre alte iPad ist schneller.


Vor- und Nachteile: Lohnt es sich?

Stärken:

- Rekordniedriger Preis für Geräte (200–300 $).

- Passivkühlung (kein Geräusch).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben unter Linux.

Schwächen:

- Veraltete Architektur: keine Unterstützung für AVX2, moderne Instruktionen.

- Maximal 8 GB RAM (DDR3L-1066).

- Keine Unterstützung für NVMe, Wi-Fi 6, USB 3.2.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

Wenn Sie dennoch 2025 ein Gerät mit A6-1450 in Betracht ziehen, achten Sie auf:

1. Art des Speichers: SSD ist zwingend erforderlich (selbst SATA III). HDD macht das System unerträglich langsam.

2. Display: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1366×768. HD+ (1600×900) wird die GPU bereits belasten.

3. Ports: USB 3.0 ist wünschenswert für den Anschluss externer Speicher.

4. Betriebssystem: Wählen Sie Modelle mit Linux oder FreeDOS, um nicht für eine Windows-Lizenz zu viel zu bezahlen.

Beispiel-Laptop: HP 255 G8 (Preis 270 $ im Jahr 2025):

- AMD A6-1450, 8 GB DDR3, 256 GB SSD, 15,6″ HD, Linux.


Fazit: Für wen ist Temash geeignet?

Der A6-1450 ist ein Prozessor für sehr spezifische Szenarien:

- Kauf eines Ersatzlaptops „für den Notfall“.

- Bildungsprojekte mit minimalem Budget.

- Erstellung von DIY-Geräten (z.B. digitale Bilderrahmen).

Wesentliche Vorteile:

- Preis niedriger als bei Mittelklasse-Smartphones.

- Kompatibilität mit x86-Software (wichtig für veraltete Industriesoftware).

- Absolute Geräuschlosigkeit.

Jedoch werden selbst für die meisten Benutzer im Jahr 2025 budgetfreundliche Chromebooks auf ARM (z.B. Lenovo IdeaPad Slim 3 Chromebook für 299 $) eine praktischere Wahl sein. Temash bleibt eine Nischenlösung, deren Epoche unwiderruflich vergangen ist.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-1450
Kernarchitektur
Temash
Generation
A6 (Temash)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 1400 MHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
10.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
8 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8250

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
152
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
450
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
147
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
412
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
458
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1045

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +134.9%
313 +105.9%
257 +69.1%
180 +18.4%
152
Geekbench 6 Mehrkern
693 +54%
601 +33.6%
500 +11.1%
450
58 -87.1%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +127.9%
298 +102.7%
243 +65.3%
177 +20.4%
147
Geekbench 5 Mehrkern
688 +67%
588 +42.7%
471 +14.3%
412
94 -77.2%
Passmark CPU Einzelkern
822 +79.5%
703 +53.5%
588 +28.4%
458
95 -79.3%
Passmark CPU Mehrkern
1301 +24.5%
1192 +14.1%
1045
804 -23.1%
584 -44.1%