Intel Celeron 847

Intel Celeron 847

Intel Celeron 847: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben - Übersicht und Empfehlungen für 2025

Einführung

Die Intel Celeron-Prozessoren haben stets eine Nische für preisgünstige Lösungen für anspruchslose Benutzer eingenommen. Das Modell Celeron 847, das 2011 auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in gebrauchten und einigen neuen Budget-Laptops. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Anwendungsszenarien relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben zurechtkommt und worauf man bei der Auswahl eines Geräts achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Basis Sandy Bridge

Kerne, Threads und Taktraten

Der Celeron 847 basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2011) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Er ist ein Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading, was nur 2 Threads bedeutet. Die Basisfrequenz liegt bei 1,1 GHz, und ein Turbo-Modus fehlt. Dies begrenzt seine Leistung bei ressourcenintensiven Aufgaben, sorgt jedoch für Stabilität und geringe Wärmeentwicklung.

Integrierte Grafik (iGPU)

Die integrierte GPU ist die Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 Ausführungsblöcken (EU) und einer Frequenz von 350–800 MHz. Sie unterstützt DirectX 10.1 und eine Auflösung von bis zu 2560×1600, ist jedoch für moderne Spiele oder Rendering ungeeignet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bilder auszugeben und Videos in den Formaten H.264 und MPEG-2 zu dekodieren.

Besonderheiten der Architektur

- Unterstützung für die Befehlssatz-Erweiterungen SSE4.1/4.2, jedoch ohne AVX, was die Kompatibilität mit moderner Software einschränkt.

- L3-Cache von 2 MB, was selbst für Büroanwendungen im Jahr 2025 wenig ist.


2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Effizienz und Leistung

Die TDP des Prozessors beträgt 17 W, was ihn ideal für kompakte Notebooks mit passiver Kühlung oder schwachen Kühlsystemen macht. Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 2–3 W dank folgender Technologien:

- Enhanced Intel SpeedStep — dynamische Anpassung von Frequenz und Spannung.

- C-States — Abschaltung ungenutzter Kerne.

Allerdings erreicht der Chip bei Belastung (z. B. beim Öffnen von 10 Tabs im Browser) schnell seine Leistungsgrenzen, was zu Rucklern führt.


3. Leistung: Bescheidene Ergebnisse

Büroarbeit

- Beispiel: gleichzeitige Arbeit mit Google Docs, 5–7 Tabs in Chrome, Messenger. Der Celeron 847 kommt zurecht, aber bei Hinzufügen von Zoom oder Excel mit Makros treten Verzögerungen auf.

- Tipp: Verwenden Sie leichte Betriebssysteme (Linux Mint) oder Browser (Firefox mit deaktivierten Animationen).

Multimedia

- Die Wiedergabe von FullHD-Videos (YouTube, lokale Dateien) ist dank Hardware-Decodierung möglich.

- Fotobearbeitung in GIMP oder Paint.NET wird langsam, aber für gelegentliche Anpassungen akzeptabel sein.

Gaming

- Spiele im Jahr 2025: selbst die minimalen Anforderungen sind nicht erfüllbar.

- Retro-Gaming: Minecraft (Versionen 1.8 und früher) bei 20–30 FPS mit den Einstellungen „Minimal“.

Turbo-Modus

Fehlt — die Frequenz ist immer auf 1,1 GHz fixiert.


4. Anwendungszenarien: Für wen ist der Celeron 847 geeignet?

- Studierende: für Arbeiten mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen.

- Senioren: einfaches Interface, geringe Anforderungen an Software.

- Büroanwendungen: Kassensysteme, Datenerfassungsgeräte.

Für wen nicht geeignet:

- Gamer.

- Designer, Programmierer, Videobearbeiter.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 6 Stunden unter idealen Bedingungen

Bei einer Akkukapazität von 40 Wh erreicht die Arbeitszeit 5–6 Stunden (Web-Browsing, Büro). Aufgrund des Alters der Akkus in Notebooks von 2025 können die realen Werte jedoch niedriger sein (3–4 Stunden).

Energiespartechnologien:

- Energiesparmodus (Low Power States).

- Anpassbare Bildschirmhelligkeit.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD E2-1800 (2012)

- Ähnliche TDP (18 W), aber die Radeon HD 7340-Grafik bewältigt Videos besser.

- CPU-Leistung auf dem Niveau des Celeron 847.

Intel Pentium 987 (Ivy Bridge, 2013)

- Frequenz 1,5 GHz, 2 Kerne. 20–30 % schneller bei einheitlichen Aufgaben.

Apple A12 Bionic (2018)

- Selbst veraltete Apple-Chips sind um ein Vielfaches leistungsfähiger. Zum Beispiel Geekbench 6 Single Core — 1100.

Fazit: Der Celeron 847 hat sogar gegen alte Budget-Modelle das Nachsehen.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis für Laptops (neue Modelle — 200–300 $).

- Geräuschloser Betrieb (kein Lüfter in einigen Ultrabooks).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Niedrige Leistung.

- Keine Unterstützung für moderne Befehlssätze (AVX, KI-Beschleunigung).

- Begrenzte Aktualisierungsfrist (Treiber und Betriebssystem sind veraltet).


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Gerätetypen:

- Ultrabooks: z. B. ASUS VivoBook E203MA.

- Budget Chromebooks: Acer Chromebook 311.

Worauf zu achten ist:

- SSD statt HDD: ein Muss für Geschwindigkeit.

- 4–8 GB RAM: weniger als 4 GB — nicht in Betracht ziehen.

- Bildschirm: Eine Auflösung von 1366×768 ist veraltet; suchen Sie nach FullHD.

Preise im Jahr 2025:

- Neue Laptops mit Celeron 847 — 200–350 $.

- Für 400–500 $ kann man ein Gerät mit Intel N100 (viermal leistungsfähiger) kaufen.


9. Abschließende Gedanken

Der Intel Celeron 847 ist ein Prozessor für diejenigen, die Wert auf Erschwinglichkeit legen und keine hohe Leistung benötigen. Er eignet sich:

- Für die Bearbeitung von Dokumenten und das Surfen im Internet.

- Als zweiter Laptop für Reisen.

- Für Bildungseinrichtungen und Behörden, bei denen der Preis wichtig ist.

Wichtige Vorteile: Budgetersparnis, Zuverlässigkeit (bei fehlender Überhitzung), Kompatibilität mit leichter Software. Allerdings sollte man im Jahr 2025 modernere Alternativen in Betracht ziehen, wenn das Budget dies zulässt.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
April 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
847
Kernarchitektur
Sandy Bridge

CPU-Spezifikationen

Grundfrequenz
1.10 GHz
Intel Turbo Boost Technology
?
Intel® Turbo Boost Technology dynamically increases the processor's frequency as needed by taking advantage of thermal and power headroom to give you a burst of speed when you need it, and increased energy efficiency when you don’t.
No
Intel Hyper-Threading Technology
?
Intel® Hyper-Threading Technology (Intel® HT Technology) delivers two processing threads per physical core. Highly threaded applications can get more work done in parallel, completing tasks sooner.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FCBGA1023
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
17 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
2.0
Anzahl der PCI-Express-Lanes
?
Eine PCI Express (PCIe)-Lane besteht aus zwei differenziellen Signalpaaren, eines zum Empfangen von Daten, eines zum Senden von Daten, und ist die Grundeinheit des PCIe-Busses. Max. Anzahl der PCI Express-Lanes ist die Gesamtzahl der unterstützten Lanes.
16
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
64-bit
Intel 64
?
Intel® 64 architecture delivers 64-bit computing on server, workstation, desktop and mobile platforms when combined with supporting software.¹ Intel 64 architecture improves performance by allowing systems to address more than 4 GB of both virtual and physical memory.
Yes
PCI Express Configurations
?
PCI Express (PCIe) Configurations describe the available PCIe lane configurations that can be used to link to PCIe devices.
1x16 | 2x8 | 1x8 2x4

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3 1066/1333
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
16 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
5 GT/s
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
21.3 GB/s
ECC Memory Supported
?
ECC Memory Supported indicates processor support for Error-Correcting Code memory. ECC memory is a type of system memory that can detect and correct common kinds of internal data corruption. Note that ECC memory support requires both processor and chipset support.
No

GPU-Spezifikationen

Graphics Base Frequency
?
Graphics Base frequency refers to the rated/guaranteed graphics render clock frequency in MHz.
350 MHz
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
800 MHz
Number of Displays Supported
2
Graphics Output
?
Graphics Output defines the interfaces available to communicate with display devices.
eDP/DP/HDMI/SDVO/CRT

Verschiedenes

Instruction Set Extensions
Intel® SSE4.1 | Intel® SSE4.2
Enhanced Intel SpeedStep Technology
?
Enhanced Intel SpeedStep® Technology is an advanced means of enabling high performance while meeting the power-conservation needs of mobile systems. Conventional Intel SpeedStep® Technology switches both voltage and frequency in tandem between high and low levels in response to processor load. Enhanced Intel SpeedStep® Technology builds upon that architecture using design strategies such as Separation between Voltage and Frequency Changes, and Clock Partitioning and Recovery.
Yes
Execute Disable Bit
?
Execute Disable Bit is a hardware-based security feature that can reduce exposure to viruses and malicious-code attacks and prevent harmful software from executing and propagating on the server or network.
Yes
Cache
?
CPU Cache is an area of fast memory located on the processor. Intel® Smart Cache refers to the architecture that allows all cores to dynamically share access to the last level cache.
2 MB L3 Cache
Intel AES New Instructions
?
Intel® AES New Instructions (Intel® AES-NI) are a set of instructions that enable fast and secure data encryption and decryption. AES-NI are valuable for a wide range of cryptographic applications, for example: applications that perform bulk encryption/decryption, authentication, random number generation, and authenticated encryption.
No
Intel Clear Video HD Technology
?
Intel® Clear Video HD Technology, like its predecessor, Intel® Clear Video Technology, is a suite of image decode and processing technologies built into the integrated processor graphics that improve video playback, delivering cleaner, sharper images, more natural, accurate, and vivid colors, and a clear and stable video picture. Intel® Clear Video HD Technology adds video quality enhancements for richer color and more realistic skin tones.
No
Intel Flex Memory Access
Yes

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
180
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
280
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
219
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
390
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
520
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
584

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +98.3%
313 +73.9%
257 +42.8%
32 -82.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +147.5%
601 +114.6%
500 +78.6%
336 +20%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +53%
298 +36.1%
243 +11%
59 -73.1%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +76.4%
588 +50.8%
471 +20.8%
94 -75.9%
Passmark CPU Einzelkern
822 +58.1%
703 +35.2%
588 +13.1%
95 -81.7%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +88.7%
888 +52.1%
668 +14.4%
106 -81.8%