Intel Celeron 847

Intel Celeron 847: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben - Übersicht und Empfehlungen für 2025
Einführung
Die Intel Celeron-Prozessoren haben stets eine Nische für preisgünstige Lösungen für anspruchslose Benutzer eingenommen. Das Modell Celeron 847, das 2011 auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in gebrauchten und einigen neuen Budget-Laptops. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Anwendungsszenarien relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben zurechtkommt und worauf man bei der Auswahl eines Geräts achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Basis Sandy Bridge
Kerne, Threads und Taktraten
Der Celeron 847 basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2011) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Er ist ein Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading, was nur 2 Threads bedeutet. Die Basisfrequenz liegt bei 1,1 GHz, und ein Turbo-Modus fehlt. Dies begrenzt seine Leistung bei ressourcenintensiven Aufgaben, sorgt jedoch für Stabilität und geringe Wärmeentwicklung.
Integrierte Grafik (iGPU)
Die integrierte GPU ist die Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 Ausführungsblöcken (EU) und einer Frequenz von 350–800 MHz. Sie unterstützt DirectX 10.1 und eine Auflösung von bis zu 2560×1600, ist jedoch für moderne Spiele oder Rendering ungeeignet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bilder auszugeben und Videos in den Formaten H.264 und MPEG-2 zu dekodieren.
Besonderheiten der Architektur
- Unterstützung für die Befehlssatz-Erweiterungen SSE4.1/4.2, jedoch ohne AVX, was die Kompatibilität mit moderner Software einschränkt.
- L3-Cache von 2 MB, was selbst für Büroanwendungen im Jahr 2025 wenig ist.
2. Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Effizienz und Leistung
Die TDP des Prozessors beträgt 17 W, was ihn ideal für kompakte Notebooks mit passiver Kühlung oder schwachen Kühlsystemen macht. Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 2–3 W dank folgender Technologien:
- Enhanced Intel SpeedStep — dynamische Anpassung von Frequenz und Spannung.
- C-States — Abschaltung ungenutzter Kerne.
Allerdings erreicht der Chip bei Belastung (z. B. beim Öffnen von 10 Tabs im Browser) schnell seine Leistungsgrenzen, was zu Rucklern führt.
3. Leistung: Bescheidene Ergebnisse
Büroarbeit
- Beispiel: gleichzeitige Arbeit mit Google Docs, 5–7 Tabs in Chrome, Messenger. Der Celeron 847 kommt zurecht, aber bei Hinzufügen von Zoom oder Excel mit Makros treten Verzögerungen auf.
- Tipp: Verwenden Sie leichte Betriebssysteme (Linux Mint) oder Browser (Firefox mit deaktivierten Animationen).
Multimedia
- Die Wiedergabe von FullHD-Videos (YouTube, lokale Dateien) ist dank Hardware-Decodierung möglich.
- Fotobearbeitung in GIMP oder Paint.NET wird langsam, aber für gelegentliche Anpassungen akzeptabel sein.
Gaming
- Spiele im Jahr 2025: selbst die minimalen Anforderungen sind nicht erfüllbar.
- Retro-Gaming: Minecraft (Versionen 1.8 und früher) bei 20–30 FPS mit den Einstellungen „Minimal“.
Turbo-Modus
Fehlt — die Frequenz ist immer auf 1,1 GHz fixiert.
4. Anwendungszenarien: Für wen ist der Celeron 847 geeignet?
- Studierende: für Arbeiten mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen.
- Senioren: einfaches Interface, geringe Anforderungen an Software.
- Büroanwendungen: Kassensysteme, Datenerfassungsgeräte.
Für wen nicht geeignet:
- Gamer.
- Designer, Programmierer, Videobearbeiter.
5. Akkulaufzeit: Bis zu 6 Stunden unter idealen Bedingungen
Bei einer Akkukapazität von 40 Wh erreicht die Arbeitszeit 5–6 Stunden (Web-Browsing, Büro). Aufgrund des Alters der Akkus in Notebooks von 2025 können die realen Werte jedoch niedriger sein (3–4 Stunden).
Energiespartechnologien:
- Energiesparmodus (Low Power States).
- Anpassbare Bildschirmhelligkeit.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD E2-1800 (2012)
- Ähnliche TDP (18 W), aber die Radeon HD 7340-Grafik bewältigt Videos besser.
- CPU-Leistung auf dem Niveau des Celeron 847.
Intel Pentium 987 (Ivy Bridge, 2013)
- Frequenz 1,5 GHz, 2 Kerne. 20–30 % schneller bei einheitlichen Aufgaben.
Apple A12 Bionic (2018)
- Selbst veraltete Apple-Chips sind um ein Vielfaches leistungsfähiger. Zum Beispiel Geekbench 6 Single Core — 1100.
Fazit: Der Celeron 847 hat sogar gegen alte Budget-Modelle das Nachsehen.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis für Laptops (neue Modelle — 200–300 $).
- Geräuschloser Betrieb (kein Lüfter in einigen Ultrabooks).
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
Schwächen:
- Niedrige Leistung.
- Keine Unterstützung für moderne Befehlssätze (AVX, KI-Beschleunigung).
- Begrenzte Aktualisierungsfrist (Treiber und Betriebssystem sind veraltet).
8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Gerätetypen:
- Ultrabooks: z. B. ASUS VivoBook E203MA.
- Budget Chromebooks: Acer Chromebook 311.
Worauf zu achten ist:
- SSD statt HDD: ein Muss für Geschwindigkeit.
- 4–8 GB RAM: weniger als 4 GB — nicht in Betracht ziehen.
- Bildschirm: Eine Auflösung von 1366×768 ist veraltet; suchen Sie nach FullHD.
Preise im Jahr 2025:
- Neue Laptops mit Celeron 847 — 200–350 $.
- Für 400–500 $ kann man ein Gerät mit Intel N100 (viermal leistungsfähiger) kaufen.
9. Abschließende Gedanken
Der Intel Celeron 847 ist ein Prozessor für diejenigen, die Wert auf Erschwinglichkeit legen und keine hohe Leistung benötigen. Er eignet sich:
- Für die Bearbeitung von Dokumenten und das Surfen im Internet.
- Als zweiter Laptop für Reisen.
- Für Bildungseinrichtungen und Behörden, bei denen der Preis wichtig ist.
Wichtige Vorteile: Budgetersparnis, Zuverlässigkeit (bei fehlender Überhitzung), Kompatibilität mit leichter Software. Allerdings sollte man im Jahr 2025 modernere Alternativen in Betracht ziehen, wenn das Budget dies zulässt.