Intel Pentium B980

Intel Pentium B980: Ein veralteter Krieger für grundlegende Aufgaben. Praktische Analyse des Prozessors im Jahr 2025
Einleitung: Warum wird der Pentium B980 im Jahr 2025 noch erwähnt?
Trotz der Tatsache, dass der Intel Pentium B980 ein Prozessor aus der Sandy-Bridge-Ära (2011–2012) ist, findet man ihn nach wie vor in budgetfreundlichen Notebooks für Einsteiger, insbesondere in Ländern mit aufstrebenden Märkten. Im Jahr 2025 werden solche Geräte als „elektronische Helfer“ für minimalistische Aufgaben zu Preisen von 250–350 USD verkauft. Sollte man sie ernsthaft in Betracht ziehen? Lassen Sie uns die Details analysieren.
1. Architektur und Fertigungstechnik: Abgespecktes Fundament der 2010er Jahre
Kerne, Threads, Frequenzen
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads — klassische Konfiguration ohne Hyper-Threading. Die Multitasking-Fähigkeit ist eingeschränkt: Das gleichzeitige Öffnen eines Browsers mit 10+ Tabs und eines Office-Pakets kann zu Rucklern führen.
- Taktraten: Basis — 2,4 GHz, Turbo Boost fehlt. Für das Jahr 2025 ist dies ein extrem niedriger Wert. Beispielsweise arbeitet der moderne Intel Celeron N5100 (2021) mit 1,1–2,8 GHz, ist jedoch dank des 10-nm-Fertigungsverfahrens und der Tremont-Architektur energieeffizienter und schneller.
- Integrierte Grafik (iGPU): Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 EU (Execution Units). Die Leistung liegt bei 30–40 FPS in Dota 2 (720p, minimale Einstellungen). Zum Vergleich: Die moderne Intel UHD Graphics (Xe) ist zehnmal leistungsstärker.
Besonderheiten der Sandy Bridge
Die Sandy Bridge-Architektur brachte 2011 einen Durchbruch in der IPC (Instructions Per Cycle), doch sie ist heute hoffnungslos veraltet:
- Fehlen von AVX2 und AVX-512 — kritisch für moderne Anwendungen, einschließlich Bildbearbeitungsprogrammen und Browsern.
- 32-nm-Fertigungstechnik — enorm nach Maßstäben von 2025 (moderne Chips — 5–7 nm). Das bedeutet hohen Energieverbrauch und Hitzeentwicklung.
2. TDP und Energieverbrauch: Preis für das Alter
- TDP: 35 W — ein hoher Wert für einen mobilen Prozessor. Moderne Alternativen (z. B. AMD Ryzen 3 7320U) bieten bei einer TDP von 15 W die doppelte Leistung.
- Hitze: In Notebooks mit passiver Kühlung (z. B. dünne Modelle wie ASUS VivoBook X201E) kann der Pentium B980 unter Last überhitzen und die Frequenzen auf 1,8–2,0 GHz senken.
3. Leistung: Was kann er 2025 leisten?
Büroarbeit
- Microsoft Office, Google Docs: Akzeptabel, jedoch können Szenarien wie das gleichzeitige Bearbeiten eines Dokuments, Videotelefonate in Zoom und Arbeiten mit Excel zu Lags führen. Maximal 5 Tabs im Browser sind empfehlenswert.
- Beispiel: Das Lenovo IdeaPad 3 mit Pentium B980 und 8 GB RAM kann Texte eingeben, „denkt“ jedoch nach, wenn mehr als 50 Seiten PDF geöffnet werden.
Multimedia
- Video: Streaming von 1080p (YouTube, Netflix) — ohne Probleme, 4K wird jedoch hardwareseitig nicht unterstützt. Da 4K Inhalten im Jahr 2025 zum Standard geworden sind, ist dies ein Minus.
- Audio: Verarbeitung in Audacity ist nur für einfache Aufgaben (Schneiden, Lautstärke normalisieren) möglich.
Gaming
- Spiele der 2010er Jahre: Minecraft (40–50 FPS auf minimalen Einstellungen), Left 4 Dead 2 (60 FPS), CS:GO (25–30 FPS auf niedrigen Einstellungen).
- Moderne Projekte: Selbst Indie-Spiele wie Hades (2020) werden aufgrund schwacher Grafik und CPU in den Ruckeln geraten.
4. Anwendungszenarien: Für wen ist der B980 im Jahr 2025 geeignet?
- Studierende: Für Notizen, Arbeiten mit Google Classroom und Ansehen von Vorlesungen.
- Rentner: Soziale Netzwerke, Skype und einfache Casual Games.
- Backup-Notebook: Für den Fall, dass das Hauptgerät ausfällt.
Nicht geeignet für:
- Freelancer (ruckelt in Figma, Photoshop).
- Gamer (schwierig selbst bei Cloud-Gaming aufgrund der Anforderungen an die Videodekodierung).
- Programmierer (das Zusammenstellen von Code in Python oder Java dauert 3–5 Mal länger als mit modernen CPUs).
5. Akkulaufzeit: 2–4 Stunden — Norm oder Flop?
- Betriebszeit: Notebooks mit B980 und einer Batterie von 40–45 Wh* arbeiten 3–4 Stunden beim Surfen im Web. Zum Vergleich: Moderne Geräte mit Intel Alder Lake-U-Prozessoren (15 W) bieten 8–10 Stunden.
- Energieeffizienztechnologien:
- Enhanced SpeedStep: Reguliert die Frequenz dynamisch, doch aufgrund der veralteten Fertigungstechnik ist die Einsparung gering.
- C-States: Versetzt Kerne in den Energiesparmodus. Im Jahr 2025 gelten diese Technologien als grundlegend und wenig effektiv.
6. Vergleich mit Konkurrenten: Wer war und wer ist es?
AMD von 2012: A6-3420M
- Vorteile gegenüber B980: 4 Kerne, bessere Grafik Radeon HD 6520G (vergleichbar mit GeForce 610M).
- Nachteile: Höhere TDP (35 W), stärkere Wärmeentwicklung.
Moderne Alternativen (2025):
- Intel Celeron N95 (4 Kerne, 6 W, 120 USD): Zweimal höhere Leistung, Unterstützung von AVX2, 4K 60 FPS.
- AMD Athlon Silver 7120U (2 Kerne/2 Threads, 15 W, 130 USD): 30 % schneller bei Multithread-Anwendungen, Grafik Radeon 610M.
Fazit: Der B980 ist selbst gegenüber budgetfreundlichen CPUs der Jahre 2023-2025 unterlegen, kann aber um 50–70 USD günstiger sein.
7. Vor- und Nachteile: Warum wird er weiterhin verkauft?
Stärken:
- Preis: Notebooks ab 250 USD (neu, mit Garantie).
- Reparaturfreundlichkeit: Austausch von Wärmeleitpaste und Kühler ist günstiger als bei Ultrabooks.
- Ausreichend für Linux: Läuft flüssig auf leichten Distributionen (Lubuntu, Xubuntu).
Schwächen:
- Keine Unterstützung für Windows 11 (nur Windows 10 oder Linux).
- Fehlende Hardware-Beschleunigung für moderne Codecs (AV1, VP9).
- Begrenzte Aufrüstbarkeit: Maximal 16 GB RAM DDR3-1333.
8. Empfehlungen für die Notebookwahl: Worauf achten?
- Gerätetyp: Nur budgetfreundliche Modelle (keine Ultrabooks!).
- Unverzichtbare Parameter:
- Bildschirm: IPS-Panel, sonst ermüden die Augen bei TN.
- Speicher: SSD 256 GB (SATA III) — HDD verlangsamt das System.
- Ports: USB 3.0, HDMI zum Anschließen eines Monitors.
- Vermeiden Sie:
- Geräte mit 4 GB RAM (mindestens 8 GB).
- Notebooks ohne Garantie (Risiko, einen refurbished B980 von 2013 zu kaufen).
9. Endgültiges Fazit: Lohnt es sich, 2025 zu kaufen?
Der Pentium B980 ist geeignet, wenn:
- Das Budget strikt begrenzt ist (250–300 USD).
- Ein günstiges Notebook für Windows 10 oder Linux benötigt wird.
- Die Hauptaufgaben Textverarbeitung, YouTube und Zoom sind.
Lassen Sie es sein, wenn:
- Sie planen, das Notebook 3–4 Jahre zu nutzen. Bereits 2026 endet die Unterstützung für Windows 10, und moderne Software wird noch anspruchsvoller.
- Sie spielen oder mit Grafik arbeiten möchten.
Hauptvorteil: Minimale Kosten für ein neues Gerät mit Garantie. Doch selbst budgetfreundliche Chromebooks mit ARM-Prozessoren (z. B. MediaTek Kompanio 500) bieten bessere Akkulaufzeiten und Unterstützung für Updates bis 2030.
Nachwort: Alternativen zum selben Preis
Für 300–350 USD kann man im Jahr 2025 finden:
- Gebrauchte Business-Notebooks: Zum Beispiel Dell Latitude 5420 (2021) mit Intel Core i5-1135G7 — viermal leistungsstärker.
- Neue Chromebooks: Unterstützung für Android-Anwendungen, Akkulaufzeit von über 10 Stunden.
Der Pentium B980 ist eine Wahl nur für diejenigen, die unbedingt ein neues Gerät „aus der Verpackung“ wünschen und bereit sind, sich mit veralteter Leistung abzufinden.